Berliner Boersenzeitung - Fünf von sechs Studierenden nutzen kein Bafög oder staatliche Kredite

EUR -
AED 4.156204
AFN 80.905181
ALL 98.514057
AMD 441.525182
ANG 2.039378
AOA 1036.498435
ARS 1327.070138
AUD 1.766087
AWG 2.039615
AZN 1.924015
BAM 1.953699
BBD 2.291656
BDT 137.9017
BGN 1.955882
BHD 0.42652
BIF 3322.225303
BMD 1.131548
BND 1.482892
BOB 7.842566
BRL 6.464877
BSD 1.134989
BTN 95.917849
BWP 15.537154
BYN 3.714338
BYR 22178.3433
BZD 2.279868
CAD 1.563901
CDF 3250.938267
CHF 0.936808
CLF 0.027947
CLP 1072.436239
CNY 8.227882
CNH 8.206191
COP 4751.18954
CRC 573.278427
CUC 1.131548
CUP 29.986025
CVE 110.146548
CZK 24.91107
DJF 201.09818
DKK 7.46273
DOP 66.797575
DZD 150.016043
EGP 57.469159
ERN 16.973222
ETB 152.314128
FJD 2.558997
FKP 0.84828
GBP 0.849844
GEL 3.106076
GGP 0.84828
GHS 16.173607
GIP 0.84828
GMD 80.908658
GNF 9830.341527
GTQ 8.7406
GYD 238.173867
HKD 8.77558
HNL 29.453196
HRK 7.539475
HTG 148.272685
HUF 404.12338
IDR 18611.364138
ILS 4.099797
IMP 0.84828
INR 94.948655
IQD 1486.558306
IRR 47652.341704
ISK 145.687036
JEP 0.84828
JMD 179.675982
JOD 0.802494
JPY 164.28099
KES 146.366209
KGS 98.95409
KHR 4542.873687
KMF 491.658382
KPW 1018.406193
KRW 1604.758684
KWD 0.347181
KYD 0.945728
KZT 582.34853
LAK 24538.827685
LBP 101695.035383
LKR 339.757626
LRD 226.995888
LSL 21.133959
LTL 3.341167
LVL 0.684462
LYD 6.195392
MAD 10.524418
MDL 19.482221
MGA 5039.58041
MKD 61.527889
MMK 2375.728507
MNT 4044.597049
MOP 9.066867
MRU 45.001715
MUR 51.507862
MVR 17.437378
MWK 1968.083513
MXN 22.146966
MYR 4.857168
MZN 72.418452
NAD 21.130322
NGN 1817.549596
NIO 41.764717
NOK 11.755348
NPR 153.468959
NZD 1.909442
OMR 0.43563
PAB 1.134979
PEN 4.161425
PGK 4.633976
PHP 62.91351
PKR 318.900852
PLN 4.278024
PYG 9090.304577
QAR 4.136751
RON 4.978242
RSD 117.054981
RUB 92.641063
RWF 1630.439413
SAR 4.243512
SBD 9.461211
SCR 16.579778
SDG 679.488611
SEK 10.982581
SGD 1.4774
SHP 0.889219
SLE 25.788283
SLL 23727.980087
SOS 648.599627
SRD 41.694135
STD 23420.761654
SVC 9.929698
SYP 14712.819331
SZL 21.115293
THB 37.512512
TJS 11.962635
TMT 3.960418
TND 3.370875
TOP 2.650195
TRY 43.637362
TTD 7.686477
TWD 35.378759
TZS 3052.443888
UAH 47.08363
UGX 4157.528973
USD 1.131548
UYU 47.75864
UZS 14676.816925
VES 98.148188
VND 29425.909057
VUV 136.447254
WST 3.138076
XAF 655.249446
XAG 0.034732
XAU 0.000348
XCD 3.058066
XDR 0.818123
XOF 655.258123
XPF 119.331742
YER 277.173099
ZAR 20.884196
ZMK 10185.282584
ZMW 31.581316
ZWL 364.358035
  • DAX

    71.1500

    22496.98

    +0.32%

  • Goldpreis

    33.4000

    3255.6

    +1.03%

  • TecDAX

    28.4300

    3634.79

    +0.78%

  • Euro STOXX 50

    -1.6800

    5160.22

    -0.03%

  • SDAX

    125.1300

    15756.27

    +0.79%

  • MDAX

    305.4600

    28737.65

    +1.06%

  • EUR/USD

    0.0038

    1.1329

    +0.34%

Fünf von sechs Studierenden nutzen kein Bafög oder staatliche Kredite
Fünf von sechs Studierenden nutzen kein Bafög oder staatliche Kredite / Foto: Damien MEYER - AFP/Archiv

Fünf von sechs Studierenden nutzen kein Bafög oder staatliche Kredite

Fünf von sechs Studierenden in Deutschland nutzen einer Auswertung zufolge weder Bafög noch staatliche Kredite oder Stipendien. Neun von zehn würden von ihren Eltern finanziell unterstützt, teilte das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Freitag in Gütersloh mit. Mehr als zwei Drittel arbeiten neben dem Studium. Die Bedeutung der staatlichen Unterstützungsangebote ist dem gegenüber gering.

Textgröße:

Maximal 16,2 Prozent der Studierenden griffen 2022 auf Bafög, staatliche Kredite oder Stipendien zurück. Weil bei einigen Angeboten eine Doppelförderung möglich ist, sei von einem noch niedrigerem Anteil auszugehen. Auf Länderebene gab es große Unterschiede, was die Nutzung von staatlicher Unterstützung angeht. Schlusslicht war Thüringen, wo 12,7 Prozent die Angebote nutzten. Spitzenreiter war Sachsen mit 23,7 Prozent.

"Dass mittlerweile mindestens 84 Prozent der Studierenden in Deutschland die staatlichen Unterstützungsangebote zur Studienfinanzierung nicht nutzen können oder wollen, zeigt den dringenden Reformbedarf in diesem Bereich", erklärte Ulrich Müller vom CHE. Die Verzögerungen bei der Bafög-Reform und die hohen Zinsen beim KfW-Studienkredit sorgten weiter dafür, dass Studierende bei der Finanzierung ihres Studiums zunehmend auf sich allein gestellt seien.

Die politische Maßnahme, von der sie in den vergangenen Jahren am meisten profitiert hätten, sei die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde im Oktober 2022 gewesen. Wenn das System so bleibe, hänge der Studienerfolg künftig immer mehr von reichen Eltern oder einem flexiblen Studiengang mit der Möglichkeit eines Nebenjobs ab. "Beides hat mit einer chancengerechten Beteiligung an hochschulischer Bildung nicht viel zu tun", kritisierte Müller.

(T.Burkhard--BBZ)