Berliner Boersenzeitung - Expertenkommission fordert mehr Tempo bei Innovation und Forschung in Deutschland

EUR -
AED 4.165197
AFN 80.316892
ALL 98.08525
AMD 441.651549
ANG 2.043818
AOA 1037.621097
ARS 1366.206853
AUD 1.750532
AWG 2.044056
AZN 1.92424
BAM 1.95784
BBD 2.289246
BDT 137.753565
BGN 1.95436
BHD 0.427495
BIF 3372.704207
BMD 1.134012
BND 1.462482
BOB 7.863438
BRL 6.476568
BSD 1.133812
BTN 95.642629
BWP 15.374498
BYN 3.710514
BYR 22226.632268
BZD 2.277544
CAD 1.564063
CDF 3258.016349
CHF 0.93446
CLF 0.027766
CLP 1065.585702
CNY 8.245684
CNH 8.176543
COP 4877.815893
CRC 573.612986
CUC 1.134012
CUP 30.051314
CVE 110.380036
CZK 24.938395
DJF 201.906656
DKK 7.462251
DOP 66.729545
DZD 150.312704
EGP 57.452458
ERN 17.010178
ETB 151.361819
FJD 2.554705
FKP 0.853804
GBP 0.848451
GEL 3.107209
GGP 0.853804
GHS 15.278394
GIP 0.853804
GMD 81.071681
GNF 9820.234504
GTQ 8.728443
GYD 237.214543
HKD 8.789675
HNL 29.444687
HRK 7.530747
HTG 148.190322
HUF 404.589913
IDR 18605.675729
ILS 4.097106
IMP 0.853804
INR 95.599524
IQD 1485.247903
IRR 47756.070215
ISK 146.696098
JEP 0.853804
JMD 179.664373
JOD 0.804352
JPY 162.016833
KES 146.457865
KGS 99.168924
KHR 4540.912665
KMF 492.724034
KPW 1020.59119
KRW 1562.838246
KWD 0.347608
KYD 0.944914
KZT 583.403448
LAK 24516.307202
LBP 101590.011072
LKR 339.577378
LRD 226.763328
LSL 20.699895
LTL 3.348442
LVL 0.685952
LYD 6.210719
MAD 10.474832
MDL 19.427847
MGA 4993.358119
MKD 61.545995
MMK 2381.050366
MNT 4053.9745
MOP 9.050311
MRU 44.864757
MUR 51.472774
MVR 17.463852
MWK 1966.009625
MXN 22.369081
MYR 4.799701
MZN 72.520329
NAD 20.699072
NGN 1822.345759
NIO 41.725141
NOK 11.678746
NPR 153.027531
NZD 1.89229
OMR 0.436581
PAB 1.133817
PEN 4.155496
PGK 4.633829
PHP 62.8407
PKR 318.945457
PLN 4.275482
PYG 9077.460395
QAR 4.137585
RON 5.089107
RSD 117.355411
RUB 92.025064
RWF 1610.027639
SAR 4.25325
SBD 9.489805
SCR 16.120279
SDG 680.980484
SEK 10.867006
SGD 1.46211
SHP 0.891155
SLE 25.799024
SLL 23779.643083
SOS 647.992471
SRD 41.788141
STD 23471.755743
SVC 9.920339
SYP 14744.367148
SZL 20.702397
THB 37.047053
TJS 11.763323
TMT 3.969041
TND 3.40158
TOP 2.65597
TRY 43.784504
TTD 7.684246
TWD 33.984051
TZS 3058.995688
UAH 46.976859
UGX 4147.322278
USD 1.134012
UYU 47.560406
UZS 14669.547105
VES 100.486525
VND 29442.916678
VUV 136.879407
WST 3.13698
XAF 656.667427
XAG 0.034236
XAU 0.000334
XCD 3.064724
XDR 0.81837
XOF 656.667427
XPF 119.331742
YER 277.322435
ZAR 20.656843
ZMK 10207.473702
ZMW 30.64188
ZWL 365.151353
  • SDAX

    12.1600

    16210.32

    +0.08%

  • DAX

    -94.8900

    23249.65

    -0.41%

  • Goldpreis

    96.6000

    3418.9

    +2.83%

  • Euro STOXX 50

    -19.6700

    5263.38

    -0.37%

  • TecDAX

    -47.4000

    3697.11

    -1.28%

  • MDAX

    -267.9200

    29350.23

    -0.91%

  • EUR/USD

    0.0034

    1.1355

    +0.3%

Expertenkommission fordert mehr Tempo bei Innovation und Forschung in Deutschland
Expertenkommission fordert mehr Tempo bei Innovation und Forschung in Deutschland / Foto: Fabrice COFFRINI - AFP/Archiv

Expertenkommission fordert mehr Tempo bei Innovation und Forschung in Deutschland

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) mahnt die Bundesregierung zur zügigen Umsetzung ihrer forschungspolitischen Vorhaben. Da die Pläne der Bundesregierung sehr langfristig seien, sei "das Erreichen der gesetzten Ziele innerhalb der laufenden Legislaturperiode illusorisch", schreiben die Autoren in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands. "Trotzdem sollte die Bundesregierung die Umsetzung ihrer Missionen energisch weiterverfolgen und nicht tagespolitisch motivierten Erwägungen opfern", heißt es darin weiter.

Textgröße:

Die aus sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bestehende Kommission berichtet jährlich der Bundesregierung zum Stand der Forschung und Innovation in Deutschland. Am Mittwoch übergaben sie ihr Gutachten im Berliner Kanzleramt an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP). Das Gesamtfazit der Kommission zeige, dass "die Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland in die richtige Richtung geht", sagte Stark-Watzinger im Anschluss, verwies aber auch darauf, dass "weiter Tempo vorgelegt werden" müsse.

Die Expertenkommission erkennt in ihrem Bericht "die Fortschritte an, die die Bundesregierung im Rahmen ihrer transformationsorientierten Politik erreicht hat". Zugleich befürchtet sie aber, "dass aufgrund zunehmender geopolitischer Zwänge sowie aufkommender innenpolitischer Spannungen" die langfristige Orientierung in Richtung Transformation "einer eher kurzfristig ausgerichteten Krisenbewältigungspolitik weichen könnte." Der Regierung müsse klar sein, "dass sich ein wesentlicher Teil der Erfolge der eigenen Politik nicht in der jeweils laufenden Legislaturperiode einstellen wird".

In dem Gutachten wird die Befürchtung geäußert, dass Innovation und Forschung durch Finanzierungsstreitigkeiten Schaden nehmen könnten. Durch das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem November habe sich die "budgetäre Konkurrenz" zusätzlich verschärft, etwa wenn es um die Finanzierung wichtiger Digitalisierungsprojekte gehe. Auch die Kriege in der Ukraine und in Nahost sowie die trüben Wirtschaftsaussichten könnten das Problem verschärfen, hieß es. Technologische Transformationen erforderten "massive Investitionen, die letztlich von der Bevölkerung getragen werden müssen", schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Konkret lobt der Bericht aber etwa die Einberufung der Gründungskommission für die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (Dati) in Erfurt. Damit nehme "ein zentrales innovationspolitisches Vorhaben der Bundesregierung endlich Gestalt an." Die Dati solle noch in diesem Jahr "final gegründet werden und kontinuierlich ihre Arbeit aufnehmen", sagte Stark-Watzinger. Die Agentur soll beitragen, Forschungsergebnisse durch den Transfer von Ideen, Wissen und Technologie wirtschaftlich und gesellschaftlich anwendbar zu machen.

Auch die 2019 eingeführte Innovationsagentur des Bundes (SprinD), die bahnbrechenden Ideen aus Deutschland zum Markterfolg verhelfen soll, sei durch Entbürokratisierung gefördert worden. "Diese Entwicklungen zeigen, dass die Bundesregierung in neue Richtungen denkt und die anstehenden Transformationen prinzipiell richtig angeht", heißt es in dem Bericht. Darin bemängelt wird aber, dass Maßnahmen "weder zeitlich noch inhaltlich gut aufeinander abgestimmt sind". Von einem "Schlingerkurs" ist daher die Rede.

Als zentrales Instrument zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme führt der Bericht soziale Innovationen auf. Stark-Watzinger nannte etwa das Carsharing in Städten als eine große soziale Innovation der vergangenen Jahre im Bereich Mobilität. Aber auch für Probleme in anderen Bereichen wie der Pflege könnten soziale Technologie-Innovationen Lösungen schaffen. Pflegeroboter könnten etwa ein Weg zur Bekämpfung des Personalnotstands in dem Bereich sein und "mehr Zeit für die Mensch-zu-Mensch-Beziehung" in der Pflege schaffen, so Stark-Watzinger.

(L.Kaufmann--BBZ)