Berliner Boersenzeitung - Umfrage unter Lehrern: Jeder Zweite nutzt Künstliche Intelligenz für Schule

EUR -
AED 4.161049
AFN 81
ALL 98.629009
AMD 442.040377
ANG 2.041757
AOA 1037.707841
ARS 1328.630303
AUD 1.765253
AWG 2.041995
AZN 1.922269
BAM 1.955979
BBD 2.29433
BDT 138.062611
BGN 1.95613
BHD 0.427026
BIF 3326.101856
BMD 1.132868
BND 1.484623
BOB 7.851717
BRL 6.471735
BSD 1.136314
BTN 96.029772
BWP 15.555284
BYN 3.718673
BYR 22204.222201
BZD 2.282529
CAD 1.566995
CDF 3254.730938
CHF 0.936134
CLF 0.027979
CLP 1073.687506
CNY 8.237483
CNH 8.201424
COP 4756.733487
CRC 573.94736
CUC 1.132868
CUP 30.021015
CVE 110.275073
CZK 24.90835
DJF 201.333439
DKK 7.461921
DOP 66.875518
DZD 150.387205
EGP 57.537557
ERN 16.993027
ETB 152.491856
FJD 2.559659
FKP 0.853498
GBP 0.852478
GEL 3.109716
GGP 0.853498
GHS 16.192479
GIP 0.853498
GMD 81.006356
GNF 9841.812106
GTQ 8.750799
GYD 238.451781
HKD 8.785203
HNL 29.487563
HRK 7.531765
HTG 148.445697
HUF 403.666532
IDR 18648.997695
ILS 4.095484
IMP 0.853498
INR 95.474534
IQD 1488.292904
IRR 47707.936112
ISK 145.698087
JEP 0.853498
JMD 179.885637
JOD 0.803433
JPY 164.052384
KES 146.536155
KGS 99.069803
KHR 4548.17456
KMF 492.230269
KPW 1019.580147
KRW 1596.143521
KWD 0.347508
KYD 0.946832
KZT 583.028046
LAK 24567.460927
LBP 101813.698696
LKR 340.154073
LRD 227.260759
LSL 21.158619
LTL 3.345066
LVL 0.685261
LYD 6.202621
MAD 10.53012
MDL 19.504954
MGA 5045.460868
MKD 61.584658
MMK 2378.369885
MNT 4047.997096
MOP 9.077447
MRU 45.054271
MUR 51.568427
MVR 17.457178
MWK 1970.37998
MXN 22.2697
MYR 4.84185
MZN 72.503223
NAD 21.154978
NGN 1819.295861
NIO 41.81345
NOK 11.773336
NPR 153.648035
NZD 1.91203
OMR 0.436151
PAB 1.136304
PEN 4.166281
PGK 4.639383
PHP 63.047511
PKR 319.272963
PLN 4.273628
PYG 9100.91164
QAR 4.141578
RON 4.977711
RSD 117.191567
RUB 93.859017
RWF 1632.341899
SAR 4.248276
SBD 9.47225
SCR 16.599608
SDG 680.279091
SEK 10.967736
SGD 1.474564
SHP 0.890257
SLE 25.81853
SLL 23755.667188
SOS 649.356448
SRD 41.742838
STD 23448.090276
SVC 9.941285
SYP 14729.402528
SZL 21.139931
THB 37.495117
TJS 11.976594
TMT 3.96504
TND 3.374808
TOP 2.65329
TRY 43.668891
TTD 7.695446
TWD 34.675975
TZS 3054.872785
UAH 47.13857
UGX 4162.380204
USD 1.132868
UYU 47.814368
UZS 14693.942635
VES 98.262712
VND 29460.244813
VUV 137.163059
WST 3.139038
XAF 656.014027
XAG 0.034861
XAU 0.000347
XCD 3.061634
XDR 0.819078
XOF 656.022714
XPF 119.331742
YER 277.496027
ZAR 20.910821
ZMK 10197.175248
ZMW 31.618167
ZWL 364.783188
  • DAX

    376.8100

    22873.79

    +1.65%

  • SDAX

    262.9800

    16019.25

    +1.64%

  • TecDAX

    60.4000

    3695.19

    +1.63%

  • Goldpreis

    46.6000

    3268.8

    +1.43%

  • Euro STOXX 50

    74.6500

    5234.87

    +1.43%

  • MDAX

    359.8300

    29097.48

    +1.24%

  • EUR/USD

    0.0047

    1.1338

    +0.41%

Umfrage unter Lehrern: Jeder Zweite nutzt Künstliche Intelligenz für Schule
Umfrage unter Lehrern: Jeder Zweite nutzt Künstliche Intelligenz für Schule / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

Umfrage unter Lehrern: Jeder Zweite nutzt Künstliche Intelligenz für Schule

Rund jede zweite Lehrkraft in Deutschland hat einer Umfrage zufolge bereits Künstliche Intelligenz (KI) für die Schule genutzt. 51 Prozent der befragten Lehrerinnen und Lehrer nahmen entsprechende Anwendungen bereits in Anspruch, wie der Digitalverband Bitkom am Mittwoch in Berlin mitteilte. 28 Prozent davon wollen die Dienste auch künftig nutzen.

Textgröße:

Weitere 28 Prozent probierten KI noch nicht für den Unterricht aus, haben das aber zumindest vor. Sieben Prozent nutzten die Technologie bislang nur für private Zwecke. Elf Prozent der Lehrerinnen und Lehrer schließen den Einsatz von KI kategorisch aus.

Diejenigen, die Künstliche Intelligenz bereits für schulische Zwecke nutzten, nahmen sie überwiegend zur Wissensvermittlung im Unterricht oder dafür in Anspruch, Schülerinnen und Schülern KI zu erklären. 36 Prozent bereiteten Unterrichtsstunden damit vor. 29 Prozent ließen Aufgaben von einer KI überprüfen.

Zehn Prozent gaben die Nutzung explizit als Hausaufgabe auf. 37 Prozent hingegen gaben an, den Schülern die Nutzung für Hausaufgaben verboten zu haben. Nur neun Prozent der Befragten gaben an, sicher erkennen zu können, ob Hausaufgaben mit einer KI erledigt wurden. 55 Prozent trauen sich das nicht zu.

Vier von fünf Befragten sind der Ansicht, dass alle Schülerinnen und Schüler lernen sollten, wie KI benutzt wird. Dennoch zeigten viele der Befragten Vorbehalte. 39 Prozent finden, KI habe in der Schule nichts verloren. "Schulen müssen Kinder und Jugendliche mit Künstlicher Intelligenz vertraut machen", forderte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

In fast jeder Schule gibt es laut Umfrage einen Beamer als digitale Grundausstattung. 89 Prozent haben zudem Notebooks. An jeder dritten Schule sind diese bereits als kompletter Klassensatz vorhanden. 85 Prozent der Schulen haben stationäre PCs im Einsatz, 72 Prozent interaktive elektronische Tafeln mit Bildschirmsteuerung. Zehn Prozent der Schulen haben 3D-Drucker.

Interaktive elektronische Tafeln werden zu 62 Prozent immer oder häufig von Lehrerinnen und Lehrern verwendet. 50 Prozent setzen immer oder häufig Notebooks ein. Doch auch der klassische Overheadprojektor wird von 19 Prozent immer oder häufig benutzt.

Nur eine Minderheit von drei Prozent nutzt immer oder häufig das Smartphone. Knapp ein Drittel setzt es zumindest gelegentlich im Unterricht ein. Der verantwortungsvolle Umgang mit Smartphones sollte selbstverständlich Inhalt des Unterrichts sein, forderte Rohleder. Debatten um pauschale Handyverbote seien wirklichkeitsfremd.

Beim Einsatz digitaler Technologien sind die Befragten gespalten. Zwar sagt jeweils eine Mehrheit, dass Schülerinnen und Schüler dadurch motivierter seien, 45 Prozent sehen sie dadurch aber im Unterricht abgelenkt. Insgesamt stellten die Befragten den Schulen ein mittelmäßiges Zeugnis bei der Digitalisierung aus. Die technischen Voraussetzungen bewerteten sie mit der Note befriedigend. Im Vergleich zu einer vorherigen Studie von 2019 verbesserten sich die Werte leicht.

Als größte Probleme nannten die befragten Lehrerinnen und Lehrer Überlastung, Lehrermangel und überfüllte Klassen. Rund die Hälfte kritisiert eine fehlende Digitalisierungsstrategie ihrer Schule. 88 Prozent sehen die Digitalisierung größtenteils als Chance für die Bildung in Deutschland, nur zehn Prozent sehen in ihr ein Risiko. Für die Erhebung wurden 502 Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I und II gefragt.

(T.Renner--BBZ)