Berliner Boersenzeitung - Forscher und Studenten protestieren in den USA gegen Trumps Kürzungen

EUR -
AED 4.169798
AFN 80.731917
ALL 98.640206
AMD 441.228312
ANG 2.046034
AOA 1041.581835
ARS 1333.813752
AUD 1.780938
AWG 2.043435
AZN 1.92788
BAM 1.953711
BBD 2.290371
BDT 137.822663
BGN 1.953668
BHD 0.427613
BIF 3373.441096
BMD 1.135241
BND 1.490994
BOB 7.83862
BRL 6.456141
BSD 1.134347
BTN 96.834481
BWP 15.63594
BYN 3.712201
BYR 22250.731224
BZD 2.278584
CAD 1.575948
CDF 3266.089324
CHF 0.940496
CLF 0.027683
CLP 1062.302498
CNY 8.273303
CNH 8.283124
COP 4790.605137
CRC 574.173545
CUC 1.135241
CUP 30.083897
CVE 110.147249
CZK 24.946934
DJF 201.996941
DKK 7.464428
DOP 67.096794
DZD 150.233087
EGP 57.885498
ERN 17.028621
ETB 151.388627
FJD 2.563318
FKP 0.852625
GBP 0.854275
GEL 3.110216
GGP 0.852625
GHS 16.675174
GIP 0.852625
GMD 81.737186
GNF 9824.281167
GTQ 8.73666
GYD 237.32629
HKD 8.807038
HNL 29.407914
HRK 7.5338
HTG 148.111878
HUF 405.792598
IDR 19140.22658
ILS 4.112416
IMP 0.852625
INR 96.898359
IQD 1486.011404
IRR 47793.662434
ISK 145.310887
JEP 0.852625
JMD 179.524129
JOD 0.804999
JPY 163.087078
KES 146.900364
KGS 99.277272
KHR 4540.805739
KMF 490.991567
KPW 1021.717236
KRW 1635.35496
KWD 0.348236
KYD 0.945289
KZT 584.115561
LAK 24536.769373
LBP 101636.366188
LKR 339.926607
LRD 226.87746
LSL 21.407615
LTL 3.352073
LVL 0.686696
LYD 6.207146
MAD 10.522851
MDL 19.57838
MGA 5052.487457
MKD 61.469287
MMK 2383.594783
MNT 4056.191061
MOP 9.063311
MRU 45.124766
MUR 51.460023
MVR 17.493535
MWK 1966.953945
MXN 22.197273
MYR 4.968922
MZN 72.655988
NAD 21.407615
NGN 1829.439613
NIO 41.742434
NOK 11.875919
NPR 154.931961
NZD 1.90943
OMR 0.436888
PAB 1.134387
PEN 4.166546
PGK 4.62895
PHP 63.93055
PKR 319.199007
PLN 4.275898
PYG 9073.979892
QAR 4.13468
RON 4.970552
RSD 117.12479
RUB 93.854249
RWF 1607.146514
SAR 4.258743
SBD 9.484161
SCR 16.132399
SDG 681.710516
SEK 11.009236
SGD 1.493444
SHP 0.892121
SLE 25.772326
SLL 23805.425872
SOS 648.292677
SRD 41.868818
STD 23497.204709
SVC 9.925389
SYP 14760.243672
SZL 21.387194
THB 38.292001
TJS 12.00167
TMT 3.984697
TND 3.398467
TOP 2.658848
TRY 43.647785
TTD 7.705762
TWD 36.899546
TZS 3053.79935
UAH 47.441339
UGX 4158.554366
USD 1.135241
UYU 47.359371
UZS 14664.323348
VES 94.57914
VND 29504.9237
VUV 136.889461
WST 3.137783
XAF 655.242095
XAG 0.034618
XAU 0.000346
XCD 3.068046
XDR 0.814911
XOF 655.233447
XPF 119.331742
YER 278.244713
ZAR 21.269086
ZMK 10218.53896
ZMW 31.676021
ZWL 365.547264
  • Goldpreis

    9.2000

    3307.6

    +0.28%

  • EUR/USD

    0.0011

    1.138

    +0.1%

  • Euro STOXX 50

    39.1400

    5154.12

    +0.76%

  • TecDAX

    5.1000

    3588.29

    +0.14%

  • DAX

    177.9500

    22242.45

    +0.8%

  • SDAX

    141.7200

    15633.42

    +0.91%

  • MDAX

    386.9500

    28294.65

    +1.37%

Forscher und Studenten protestieren in den USA gegen Trumps Kürzungen
Forscher und Studenten protestieren in den USA gegen Trumps Kürzungen / Foto: Alex wroblewski - AFP

Forscher und Studenten protestieren in den USA gegen Trumps Kürzungen

In den USA haben landesweit Wissenschaftler gegen Kürzungen und Entlassungen durch die Regierung unter Präsident Donald Trump protestiert. Allein in Washington versammelten sich am Freitag mehr als 1000 Demonstranten. Auch in New York, Boston, Chicago oder Madison gingen Forscher, Doktoren, Studenten und Ingenieure auf die Straßen. Derweil kürzte die US-Regierung der renommierten New Yorker Columbia University wegen Antisemitismusvorwürfen die Zuschüsse um 400 Millionen Dollar.

Textgröße:

Trumps Regierung hat seit dem Amtsantritt des Präsidenten am 20. Januar erhebliche Bundesmittel für Forschung gekürzt und die Entlassung hunderter Behörden- und Regierungsmitarbeiter angeordnet, die vor allem in der medizinischen Forschung und der Klimaforschung tätig sind.

Die Demonstranten in Washington trugen Transparente mit Aufschriften wie "Geld für Forschung, nicht für Milliardäre" und "Amerika wurde auf Wissenschaft erbaut". Mehrere Protestierende äußerten im Gespräch mit AFP Befürchtungen hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft.

Grover, der nach eigenen Angaben in seinen 50ern ist und als Forscher an einer Universität arbeitet, sprach von einer in 30 Jahren Karriere "nie dagewesenen" Situation. Sein Arbeitgeber habe Angestellte angewiesen, sich mit öffentlicher Kritik an den Sparplänen zurückzuhalten - aus Furcht davor, die Bundesregierung könnte als Vergeltung Mittel kürzen.

Chelsea Gray, eine 34-jährige Umweltwissenschaftlerin, spielt nach eigenen Angaben bereits mit dem Gedanken an eine Auswanderung nach Europa. Eigentlich habe sie für die Ozean- und Klimabeobachtungsbehörde NOAA arbeiten wollen, sagte sie der Nachrichtenagentur AFP. Deren Finanzierung durch Washington steht nun auf der Kippe: "Mein Karriere-Weg ist vor meinen Augen zusammengestürzt." Sie wolle zwar bleiben und "als US-Bürgerin den USA dienen". Sie bemühe sich aber bereits um die irische Staatsbürgerschaft. "Ich muss mir alle Türen offenhalten", betonte Gray.

Auch wegen Kürzungen bei den Stipendien sind viele Forscher besorgt. Einige Universitäten haben deshalb bereits die Zahl ihrer Studenten in Doktorprogrammen oder in der Forschung verringert.

Auch die renommierte Columbia University in New York muss mit deutlich wengier Geld auskommen - die Trump-Regierung kürzte das Geld hier aber wegen angeblichen Versagens beim Schutz jüdischer Studenten vor antisemitischen Übergriffen. Bundeszuschüsse und Verträge in Höhe von rund 400 Millionen Dollar würden sofort gestrichen, erklärten am Freitag vier Regierungsbehörden. Grund dafür sei "die fortgesetzte Untätigkeit" der Einrichtung "angesichts der anhaltenden Schikanen gegen jüdische Studenten".

Die Kürzungen seien "die erste Runde der Maßnahmen", hieß es in der gemeinsamen Erklärung der Regierungsbehörden weiter. Weitere Kürzungen der staatlichen Unterstützung für die Columbia University, die sich insgesamt auf rund fünf Milliarden Dollar beläuft, waren demnach zu erwarten.

US-Bildungsministerin Linda McMahon warf der Leitung der renommierten Universität vor, bei den gewaltsamen antisemitischen Ausschreitungen auf ihrem Campus zu lange weggeschaut zu haben. Seit dem Tag des Großangriffs der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 seien jüdische Studierende auf dem Uni-Gelände "unaufhörlicher Gewalt, Einschüchterung und antisemitischer Drangsalierung ausgesetzt - und werden von denen, die sie eigentlich schützen sollten, ignoriert", erklärte McMahon. Universitäten müssten "alle Bundesgesetze gegen Diskriminierung befolgen, wenn sie staatliche Unterstützung bekommen sollen", erklärte sie weiter.

Ein Universitätssprecher sagte, die Hochschule sichere zu, "mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um die Bundesmittel für die Columbia wiederherzustellen." Die Universität nehme ihre rechtlichen Verpflichtungen ernst und sei sich darüber im Klaren, wie "ernst" die Ankündigung sei.

Trump hatte am Dienstag angekündigt, die staatlichen Gelder für Bildungseinrichtungen zu kürzen, die "illegale Demonstrationen" zuließen. Ausländischen Teilnehmern an solchen Protesten drohte er mit Abschiebung, US-Bürgern mit Exmatrikulation und Haftstrafen.

Trump könnte auch wie im Wahlkampf versprochen das Bildungsministerium insgesamt demontieren. Trump kann das Bildungsministerium zwar nicht ohne die Zustimmung des Kongresses abschaffen, und dass er diese bekommt, ist unwahrscheinlich. US-Medienberichten zufolge könnte er das Ministerium aber per Dekrete letztlich aushöhlen.

(L.Kaufmann--BBZ)