Berliner Boersenzeitung - Verbraucherschützer kritisieren Sparkassen für Verhalten bei Prämiensparverträgen

EUR -
AED 4.123274
AFN 78.845557
ALL 97.596257
AMD 436.974451
ANG 2.02326
AOA 1027.1838
ARS 1248.909706
AUD 1.7531
AWG 2.023496
AZN 1.904973
BAM 1.943087
BBD 2.264376
BDT 136.254018
BGN 1.955818
BHD 0.423127
BIF 3336.236092
BMD 1.122605
BND 1.454157
BOB 7.749403
BRL 6.380212
BSD 1.121507
BTN 95.956053
BWP 15.196322
BYN 3.669572
BYR 22003.064713
BZD 2.252672
CAD 1.563194
CDF 3227.490444
CHF 0.932728
CLF 0.027547
CLP 1057.101308
CNY 8.111217
CNH 8.133119
COP 4773.508759
CRC 569.993659
CUC 1.122605
CUP 29.749042
CVE 109.552642
CZK 24.931981
DJF 199.509615
DKK 7.460807
DOP 65.931287
DZD 148.903709
EGP 56.83201
ERN 16.83908
ETB 151.16208
FJD 2.549101
FKP 0.841184
GBP 0.846703
GEL 3.092773
GGP 0.841184
GHS 14.803347
GIP 0.841184
GMD 80.266662
GNF 9711.849423
GTQ 8.627974
GYD 234.647216
HKD 8.726595
HNL 29.134555
HRK 7.536947
HTG 146.74255
HUF 405.666347
IDR 18575.41382
ILS 4.007319
IMP 0.841184
INR 96.579927
IQD 1469.146981
IRR 47275.71699
ISK 146.668232
JEP 0.841184
JMD 177.985528
JOD 0.796263
JPY 163.578751
KES 144.950604
KGS 98.172275
KHR 4490.699555
KMF 486.662581
KPW 1010.318113
KRW 1576.244573
KWD 0.344595
KYD 0.934639
KZT 579.189026
LAK 24236.619088
LBP 100481.044293
LKR 335.54618
LRD 224.295531
LSL 20.405993
LTL 3.314762
LVL 0.679053
LYD 6.125172
MAD 10.360035
MDL 19.316535
MGA 5027.354783
MKD 61.482574
MMK 2356.987398
MNT 4012.266015
MOP 8.978061
MRU 44.453361
MUR 50.865004
MVR 17.298932
MWK 1944.784115
MXN 21.969454
MYR 4.805865
MZN 71.731512
NAD 20.405813
NGN 1805.78948
NIO 41.272
NOK 11.714016
NPR 153.525608
NZD 1.899984
OMR 0.432196
PAB 1.121517
PEN 4.09789
PGK 4.653739
PHP 62.522938
PKR 315.626615
PLN 4.253419
PYG 8958.74642
QAR 4.088018
RON 5.117621
RSD 116.46271
RUB 92.614528
RWF 1604.892896
SAR 4.210489
SBD 9.374707
SCR 16.675726
SDG 674.124197
SEK 10.912066
SGD 1.459791
SHP 0.882192
SLE 25.516701
SLL 23540.4545
SOS 640.938057
SRD 40.702289
STD 23235.664058
SVC 9.81319
SYP 14595.977591
SZL 20.394568
THB 37.136347
TJS 11.580334
TMT 3.940345
TND 3.368099
TOP 2.62925
TRY 43.368383
TTD 7.617535
TWD 33.986921
TZS 3036.647304
UAH 46.604061
UGX 4107.328987
USD 1.122605
UYU 46.843733
UZS 14477.346287
VES 102.267343
VND 29146.763809
VUV 135.432547
WST 2.974563
XAF 651.704825
XAG 0.034553
XAU 0.000339
XCD 3.033897
XDR 0.80676
XOF 651.719244
XPF 119.331742
YER 274.474652
ZAR 20.436189
ZMK 10104.793732
ZMW 29.745785
ZWL 361.478462
  • SDAX

    82.5800

    16216.27

    +0.51%

  • Euro STOXX 50

    58.7500

    5288.94

    +1.11%

  • MDAX

    382.6700

    29554.24

    +1.29%

  • TecDAX

    42.4700

    3722.48

    +1.14%

  • DAX

    236.7300

    23352.69

    +1.01%

  • Goldpreis

    -79.9000

    3312

    -2.41%

  • EUR/USD

    -0.0090

    1.1227

    -0.8%

Verbraucherschützer kritisieren Sparkassen für Verhalten bei Prämiensparverträgen
Verbraucherschützer kritisieren Sparkassen für Verhalten bei Prämiensparverträgen

Verbraucherschützer kritisieren Sparkassen für Verhalten bei Prämiensparverträgen

Im Oktober hatte der Bundesgerichtshof (BGH) im Zinsstreit über Prämiensparverträge zugunsten der Verbraucher entschieden - Verbraucherschützer haben die Sparkassen nun dafür kritisiert, ausstehenden Zinszahlungen noch immer nicht nachgekommen zu sein. Es gehe um eine Million Verträge, teilten die Bürgerbewegung Finanzwende, der Geldratgeber Finanztip sowie die Verbraucherzentrale Sachsen am Freitag mit. Bis heute hielten es "weder Sparkassen noch der Deutsche Sparkassen- und Giroverband für angebracht", vorenthaltene Zinsen nachzuzahlen.

Textgröße:

Beim Prämiensparen - das vor allem in den 90er- und Nullerjahren populär war - war der gezahlte Zins variabel. Wie der Zinssatz berechnet und geändert werden sollte, wurde in den Verträgen nicht genau beschrieben. Der jeweils aktuelle Satz wurde durch einen Aushang bekanntgegeben. So war es der Bank möglich, ihn einseitig anzupassen.

Der BGH urteilte dazu im Herbst, dass für die Berechnung der Zinsen bei alten Verträgen ein Referenzzinssatz gerichtlich festgelegt werden müsse. Dabei müsse die Bank einen relativen Abstand zum Referenzzinssatz halten und den Zinssatz monatlich anpassen, entschied der BGH. Die Regelungslücke müsse geschlossen werden.

Sparkassen hätten also "über viele Jahre sehr oft weniger Zinsen gezahlt als den Sparern zustehen", erinnerte das Aktionsbündnis nun am Freitag. Es sei "überfällig", dass die betroffenen Sparkassen die ausstehenden Zinsen aus den Langzeitsparverträgen zahlten.

"Enttäuscht oder ohnmächtig gegenüber den großen Anbietern" zeigten sich viele der meist betagten Verbraucher in der Beratung, erklärte die Verbraucherzentrale Sachsen. Es gehe dabei "nicht um Peanuts", sondern um im Schnitt 3600 Euro pro Vertrag. Die Verbraucherschützer starteten zudem eine Online-Petition, mit der die Sparkassen sowie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband dazu aufgerufen werden, die ausstehenden Zinsen zu zahlen.

(Y.Yildiz--BBZ)