Berliner Boersenzeitung - Fast 20.000 Menschen nehmen am ersten Tag der Aufbahrung im Petersdom Abschied vom Papst

EUR -
AED 4.164706
AFN 80.512429
ALL 98.847638
AMD 442.131291
ANG 2.043552
AOA 1039.753442
ARS 1329.721658
AUD 1.747953
AWG 2.040955
AZN 1.928336
BAM 1.961707
BBD 2.29481
BDT 138.085787
BGN 1.958631
BHD 0.427364
BIF 3380.679481
BMD 1.133864
BND 1.474741
BOB 7.853648
BRL 6.490015
BSD 1.136522
BTN 96.051217
BWP 15.474595
BYN 3.7195
BYR 22223.737348
BZD 2.282974
CAD 1.565333
CDF 3255.324403
CHF 0.93442
CLF 0.027991
CLP 1074.121192
CNY 8.245009
CNH 8.167643
COP 4819.274137
CRC 574.730557
CUC 1.133864
CUP 30.0474
CVE 110.598019
CZK 24.881558
DJF 202.38941
DKK 7.462254
DOP 66.750992
DZD 150.428082
EGP 57.449536
ERN 17.007962
ETB 152.086143
FJD 2.549777
FKP 0.854136
GBP 0.853097
GEL 3.106399
GGP 0.854136
GHS 15.968081
GIP 0.854136
GMD 81.072995
GNF 9844.642962
GTQ 8.753357
GYD 238.478075
HKD 8.787487
HNL 29.515875
HRK 7.542121
HTG 148.336653
HUF 404.326896
IDR 18644.128225
ILS 4.105161
IMP 0.854136
INR 95.752339
IQD 1488.883139
IRR 47749.859021
ISK 146.131841
JEP 0.854136
JMD 180.272815
JOD 0.804136
JPY 163.225412
KES 146.551972
KGS 99.15617
KHR 4553.711569
KMF 492.660705
KPW 1020.477735
KRW 1566.053444
KWD 0.347665
KYD 0.947152
KZT 587.157977
LAK 24577.003209
LBP 101834.631751
LKR 340.334774
LRD 227.314461
LSL 20.921897
LTL 3.348006
LVL 0.685863
LYD 6.205686
MAD 10.538633
MDL 19.548863
MGA 5161.541791
MKD 61.57351
MMK 2380.621035
MNT 4051.285529
MOP 9.074023
MRU 45.269309
MUR 51.488432
MVR 17.473077
MWK 1970.734029
MXN 22.188786
MYR 4.774133
MZN 72.567277
NAD 20.921897
NGN 1822.289704
NIO 41.825941
NOK 11.777929
NPR 153.681747
NZD 1.896982
OMR 0.436515
PAB 1.136522
PEN 4.166847
PGK 4.712189
PHP 63.169789
PKR 319.369746
PLN 4.275405
PYG 9093.380855
QAR 4.147488
RON 4.979363
RSD 117.553964
RUB 93.817723
RWF 1604.130157
SAR 4.252297
SBD 9.456913
SCR 16.120366
SDG 680.879997
SEK 10.943994
SGD 1.464448
SHP 0.891039
SLE 25.840502
SLL 23776.54589
SOS 649.555862
SRD 41.754572
STD 23468.698651
SVC 9.944945
SYP 14742.350515
SZL 20.912971
THB 37.433356
TJS 11.76322
TMT 3.968525
TND 3.409767
TOP 2.655626
TRY 43.76249
TTD 7.707207
TWD 33.493233
TZS 3059.165708
UAH 47.453085
UGX 4163.536723
USD 1.133864
UYU 47.693609
UZS 14661.145815
VES 98.349074
VND 29423.774703
VUV 137.302362
WST 3.150469
XAF 657.938101
XAG 0.034969
XAU 0.000345
XCD 3.064325
XDR 0.818264
XOF 657.938101
XPF 119.331742
YER 277.399967
ZAR 20.783775
ZMK 10206.136763
ZMW 31.544984
ZWL 365.103794
  • Euro STOXX 50

    -20.7500

    5264.44

    -0.39%

  • SDAX

    72.1300

    16196.99

    +0.45%

  • MDAX

    207.1800

    29534.31

    +0.7%

  • DAX

    127.6600

    23214.31

    +0.55%

  • TecDAX

    9.4000

    3738.33

    +0.25%

  • Goldpreis

    77.8000

    3321.1

    +2.34%

  • EUR/USD

    0.0044

    1.1347

    +0.39%

Fast 20.000 Menschen nehmen am ersten Tag der Aufbahrung im Petersdom Abschied vom Papst
Fast 20.000 Menschen nehmen am ersten Tag der Aufbahrung im Petersdom Abschied vom Papst / Foto: Andrej ISAKOVIC - AFP

Fast 20.000 Menschen nehmen am ersten Tag der Aufbahrung im Petersdom Abschied vom Papst

Zwei Tage nach dem Tod von Papst Franziskus haben die ersten Gläubigen im Vatikan am offenen Sarg Abschied von ihm genommen. Fast 20.000 Menschen strömten am Mittwoch zum Petersdom, wohin der Leichnam des Pontifex am Morgen in einer feierlichen Zeremonie überführt worden war und wo er bis Freitagabend aufgebahrt bleibt. Am Samstag wird Franziskus beigesetzt, die Behörden rechnen mit bis zu 170 ausländischen Delegationen und hunderttausenden Besuchern aus aller Welt. Ab Samstag gilt im Vatikan eine neuntägige Trauerzeit.

Textgröße:

Seit Beginn der Aufbahrung in der Kathedrale um 11.00 Uhr bis Mittwochabend um 19.45 Uhr seien mehr als 19.400 Menschen am offenen Sarg des Papstes vorbeidefiliert, sagte ein Vatikan-Sprecher am Mittwochabend. Am Nachmittag betrug die Wartezeit mehr als vier Stunden. Im Dom standen die Besucher in Reihen von etwa zehn Menschen im Mittelgang und schoben sich langsam in Richtung Sarg.

"Wir wollten einem der bescheidensten Päpste danken", sagte die Medizinstudentin Francisca Antunes der Nachrichtenagentur AFP beim Verlassen des Petersdoms. "Es hat sich toll angefühlt, da drinnen zu sein."

"Ich bin gekommen, um mich von einem großartigen Mann zu verabschieden. Er hat sich für das Volk eingesetzt", sagte Simonetta Marini, Rentnerin aus Rom. Die Menschenmassen seien der Beweis für die Bewunderung für Franziskus, dessen Menschlichkeit und Einsatz für die Benachteiligten dazu beigetragen habe, die katholische Kirche auf einen inklusiveren Weg zu führen, sagte sie.

Vincenza Nocilla, eine 67-jährige pensionierte Krankenschwester aus Formia südlich von Rom, war um 4.00 Uhr morgens aufgebrochen, um unter den Ersten zu sein. Es sei "wirklich bewegend" gewesen - allerdings sehr kurz: "Man darf nicht lange bleiben. Man geht vorbei, sagt schnell hallo und geht wieder."

Laut dem Vatikan wurde aufgrund des großen Andrangs erwogen, die Kathedrale länger als geplant geöffnet zu halten. Eigentlich war eine Schließung um Mitternacht vorgesehen.

Der Vatikan rief am Mittwoch eine ab Samstag geltende neuntägige Trauerzeit aus. Die als "Novendiale" bekannte traditionelle Trauerzeit für den Papst dauere bis zum 4. Mai, teilte der Vatikan mit. In dieser Zeit fänden zu Ehren des verstorbenen Kirchenoberhaupts täglich Zeremonien im Petersdom statt.

Franziskus' Leichnam ist in einen mit rotem Samt ausgeschlagenen Sarg gebettet. Er trägt ein päpstliches Gewand und hält einen Rosenkranz zwischen den Fingern. Drei Tage lang wird er so unter der von Michelangelo bemalten Kuppel ruhen. Am Freitagabend um 20.00 Uhr wird der Sarg dann geschlossen.

Am Mittwochmorgen war der Leichnam des Papstes in einer feierlichen Zeremonie unter Anteilnahme tausender Menschen von der päpstlichen Residenz Santa Martha in den Dom zum Papstaltar unter dem Baldachin des Barock-Baumeisters Gian Lorenzo Bernini getragen worden. Während die Totenglocke läutete, gaben dutzende Kardinäle und Schweizergardisten dem Sarg das Geleit.

Die Trauerfeierlichkeiten finden nach einem neuen, schlichteren Ritus statt. Franziskus selbst hatte vor seinem Tod unter anderem veranlasst, dass sein Leichnam nur in einen Sarg gelegt wurde - statt wie bei früheren Päpsten in drei ineinander liegende. Zudem wird der Sarg nicht mehr erhöht auf einem Katafalk ausgestellt.

Am Samstag wird Franziskus nach einer Zeremonie auf dem Petersplatz auf eigenen Wunsch als erster Papst seit mehr als einem Jahrhundert nicht im Petersdom bestattet, sondern in der päpstlichen Basilika Santa Maria Maggiore im Stadtzentrum von Rom. Seine letzte Ruhestätte soll ein Erdgrab mit der schlichten lateinischen Inschrift "Franciscus" sein.

Für die Beisetzung haben zahlreiche Staatenlenker ihren Besuch angekündigt. Aus Deutschland kommen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), aus den USA Präsident Donald Trump. Auch der französische Staatschef Emmanuel Macron sowie der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj haben ihr Kommen zugesagt.

Israel wird lediglich durch seinen Botschafter im Vatikan, Yaron Sideman, vertreten sein. Die Beziehungen zwischen Israel und dem Papst waren seit dem Beginn des Gaza-Krieges angespannt. Der Pontifex hatte wiederholt Kritik an der israelischen Kriegsführung geäußert.

Russland wird von Kulturministerin Olga Ljubimowa vertreten. Dies habe Staatschef Wladimir Putin entschieden, teilte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow mit. Bereits am Dienstag hatte er mitgeteilt, dass Putin nicht an der Beerdigung teilnimmt. Gegen Putin liegt wegen des Kriegs in der Ukraine ein Haftbefehl des Internationale Strafgerichtshofs vor.

Die italienischen Behörden bereiten sich nach Angaben von Innenminister Matteo Piantedosi auf den Besuch von 150 bis 170 ausländischen Delegationen vor. Zudem dürften hunderttausende weitere Menschen für das Papstbegräbnis nach Rom reisen. Die Zeremonie dürfte somit eine enorme logistische Herausforderung für die italienische Hauptstadt sein - auch, da der Freitag italienischer Nationalfeiertag ist.

Der gesundheitlich schwer angeschlagene Papst war am Morgen des Ostermontag in seiner Residenz Santa Martha gestorben, nachdem er am Tag zuvor noch der Ostermesse beigewohnt hatte. Als Todesursache gab der Vatikan einen "Hirnschlag" und einen "irreversiblen Herzkreislauf-Zusammenbruch" an. Der Papst war im Februar und März wegen einer schweren Lungenentzündung wochenlang im Krankenhaus behandelt worden.

Der Tod des Papstes setzte ein Verfahren nach jahrhundertealten Traditionen in Gang. Es gipfelt in der Einberufung eines Konklaves der Kardinäle zur Wahl eines Nachfolgers als Oberhaupt von weltweit rund 1,4 Milliarden Katholiken. Laut den Vatikan-Regeln muss es zwischen dem 15. und 20. Tag nach dem Tod des Papstes beginnen, also zwischen dem 5. und 10. Mai.

Etwa 103 der insgesamt 252 Kardinäle aus aller Welt kamen nach den Angaben des Vatikan am Mittwoch zu einer Sitzung zusammen und werden sich am Donnerstag erneut treffen. Mit der Bekanntgabe des Termins für das Konklave wird jedoch vorerst nicht gerechnet.

(U.Gruber--BBZ)