Berliner Boersenzeitung - Pflegebonus soll für "herausragende Leistungen" in der Pandemie gezahlt werden

EUR -
AED 4.105517
AFN 78.798957
ALL 98.53007
AMD 433.677939
ANG 2.000424
AOA 1024.982126
ARS 1264.853853
AUD 1.737585
AWG 2.01196
AZN 1.902533
BAM 1.948896
BBD 2.259736
BDT 135.978935
BGN 1.955517
BHD 0.42144
BIF 3280.612727
BMD 1.117756
BND 1.451684
BOB 7.733812
BRL 6.300566
BSD 1.119156
BTN 95.376737
BWP 15.195446
BYN 3.662592
BYR 21908.010034
BZD 2.248077
CAD 1.561258
CDF 3207.958443
CHF 0.94044
CLF 0.027428
CLP 1052.534798
CNY 8.054938
CNH 8.059666
COP 4697.636229
CRC 568.396759
CUC 1.117756
CUP 29.620524
CVE 109.874811
CZK 24.928465
DJF 198.647552
DKK 7.461073
DOP 65.779664
DZD 149.01808
EGP 56.337495
ERN 16.766334
ETB 142.905122
FJD 2.536972
FKP 0.841835
GBP 0.842313
GEL 3.062818
GGP 0.841835
GHS 13.915727
GIP 0.841835
GMD 81.028207
GNF 9675.292833
GTQ 8.598235
GYD 234.144787
HKD 8.724127
HNL 28.781845
HRK 7.537472
HTG 146.442572
HUF 403.314225
IDR 18520.595758
ILS 3.960448
IMP 0.841835
INR 95.553518
IQD 1464.259854
IRR 47071.482668
ISK 145.107366
JEP 0.841835
JMD 178.627255
JOD 0.792829
JPY 163.993732
KES 144.75416
KGS 97.74755
KHR 4493.377507
KMF 492.231632
KPW 1006.00854
KRW 1574.146703
KWD 0.343765
KYD 0.932613
KZT 568.575608
LAK 24157.494226
LBP 100150.903211
LKR 334.11796
LRD 223.109995
LSL 20.42134
LTL 3.300442
LVL 0.676119
LYD 6.159141
MAD 10.396801
MDL 19.518211
MGA 5063.433235
MKD 61.530814
MMK 2346.596997
MNT 3998.934565
MOP 8.996692
MRU 44.319403
MUR 51.449647
MVR 17.2695
MWK 1940.423914
MXN 21.666681
MYR 4.795545
MZN 71.420395
NAD 20.421438
NGN 1789.057432
NIO 41.077801
NOK 11.594423
NPR 152.611142
NZD 1.893187
OMR 0.430431
PAB 1.119106
PEN 4.102187
PGK 4.545073
PHP 62.448658
PKR 315.177966
PLN 4.230968
PYG 8935.348632
QAR 4.069304
RON 5.10334
RSD 116.798359
RUB 89.813681
RWF 1603.149904
SAR 4.192428
SBD 9.338138
SCR 15.895502
SDG 671.208717
SEK 10.903963
SGD 1.455983
SHP 0.87838
SLE 25.380918
SLL 23438.776586
SOS 638.797838
SRD 40.686861
STD 23135.284469
SVC 9.792488
SYP 14532.727848
SZL 20.421181
THB 37.277241
TJS 11.600017
TMT 3.917733
TND 3.379535
TOP 2.617899
TRY 43.33673
TTD 7.575302
TWD 33.928129
TZS 3017.304204
UAH 46.463016
UGX 4088.51739
USD 1.117756
UYU 46.754384
UZS 14519.645349
VES 104.356632
VND 28983.40307
VUV 134.273505
WST 3.116938
XAF 653.653283
XAG 0.034685
XAU 0.000352
XCD 3.020791
XDR 0.821145
XOF 643.826954
XPF 119.331742
YER 272.899675
ZAR 20.411784
ZMK 10061.148072
ZMW 29.798246
ZWL 359.916852
  • EUR/USD

    0.0015

    1.1191

    +0.13%

  • TecDAX

    -36.1500

    3783.32

    -0.96%

  • SDAX

    -59.8800

    16627.64

    -0.36%

  • MDAX

    -258.8000

    29497.14

    -0.88%

  • DAX

    -111.5500

    23527.01

    -0.47%

  • Euro STOXX 50

    -12.7700

    5403.44

    -0.24%

  • Goldpreis

    -2.2000

    3186.1

    -0.07%

Pflegebonus soll für "herausragende Leistungen" in der Pandemie gezahlt werden
Pflegebonus soll für "herausragende Leistungen" in der Pandemie gezahlt werden

Pflegebonus soll für "herausragende Leistungen" in der Pandemie gezahlt werden

Der von der Bundesregierung geplante Pflegebonus soll für "herausragende Leistungen" in der Corona-Pandemie gezahlt werden. Der Höchstbetrag für Kräfte in der Altenpflege soll bei 550 Euro liegen, wie es im Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums zum Pflegebonus heißt, das der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag. Je 500 Millionen Euro sollen für Pflegeprämien im Bereich der Krankenhäuser sowie der Pflegeeinrichtungen zur Verfügung gestellt werden.

Textgröße:

Als "herausragende Leistung" werden in dem Eckpunktepapier besondere Belastungen genannt, denen die Beschäftigten wegen der Behandlung von Covid-Patienten ausgesetzt waren. Dazu zählen umfassendere Hygienemaßnahmen und das erhöhte Risiko, sich selbst anzustecken, oder der größere Betreuungsaufwand für Covid-Infizierte.

Der Pflegebonus in der Altenpflege soll den Eckpunkten zufolge ab dem 30. Juni, spätestens bis zum 31. Dezember 2022 von den Arbeitgebern ausgezahlt werden. Profitieren sollen Beschäftigte von Pflegediensten und Pflegeheimen, die zwischen dem 1. November 2020 und dem 30. Juni 2022 für mindestens drei Monate in der Altenpflege tätig waren und am 30. Juni 2022 noch beschäftigt sind.

Der Bonus in der Altenpflege soll gestaffelt ausgezahlt werden: Den höchsten Betrag von bis zu 550 Euro bekommen demnach Vollzeitbeschäftigte in der direkten Pflege und Betreuung. Bis zu 370 Euro soll es für Personal geben, das mindestens 25 Prozent der Arbeitszeit in der direkten Pflege und Betreuung mitarbeitet. Dies könnten etwa Beschäftigte aus der Verwaltung, der Haustechnik, der Küche, der Gebäudereinigung, des Empfangs- und des Sicherheitsdienstes, der Garten- und Geländepflege, der Wäscherei oder der Logistik sein.

Bis zu 330 Euro sollen Auszubildende bekommen, bis zu 190 Euro sonstige Beschäftigte und bis zu 60 Euro Helfer im Freiwilligendienst oder im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ).

In dem Eckpunktepapier ist von einer möglichen Ausweitung des finanziellen Rahmens in der Altenpflege auf 1000 Euro die Rede, analog zum Verfahren im Jahr 2020. Dies befinde sich in der Diskussion.

Im Krankenhausbereich sollen sich die Prämien "in erster Linie an Pflegekräfte in der Pflege am Bett richten", heißt es in den Eckpunkten, über die zunächst die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichtet hatten. Pflegekräfte im Bereich der Intensivpflege sollten einen höheren Bonus erhalten als Pflegekräfte in anderen Bereichen.

Die 500 Millionen Euro für die Krankenhäuser sollen an Kliniken verteilt werden, die zwischen Januar und Dezember vergangenen Jahres mehr als zehn Beatmungsfälle hatten. Profitieren sollen demnach 280.000 Pflegekräfte in etwa 837 Krankenhäusern. In diesen wurden 95 Prozent aller Covid-Patienten versorgt.

Die staatlichen Corona-Prämien für die Pflege sollen nach dem Willen der Bundesregierung bis zu einer Höhe von 3000 Euro steuer- und abgabenfrei sein.

Der AFP ebenfalls vorliegende Zeitplan sieht vor, dass das Bundeskabinett bis zum 30. März eine Formulierungshilfe für den Gesetzentwurf beschließt, der dann am 7. oder 8. April erstmals im Bundestag beraten werden könnte. Am 19. oder 20 Mai könnte das Gesetz dann im Bundestag, am 10. Juni im Bundesrat beschlossen werden.

Die Stiftung Patientenschutz bezeichnete die Pläne als unzureichend. Von den in Aussicht gestellten 3000 Euro komme am Ende nur ein Sechstel in der Altenpflege an, sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Mittwochsausgaben). Zudem würden Mitarbeiter benachteiligt, die sich um andere Patienten gekümmert hätten.

(U.Gruber--BBZ)