Berliner Boersenzeitung - Budget-Deckel für hausärztliche Versorgung wird aufgehoben

EUR -
AED 3.845812
AFN 77.081581
ALL 98.554988
AMD 410.65945
ANG 1.878319
AOA 959.127133
ARS 1108.205422
AUD 1.644571
AWG 1.884748
AZN 1.782389
BAM 1.947018
BBD 2.104308
BDT 126.628829
BGN 1.954646
BHD 0.394661
BIF 3086.563046
BMD 1.047082
BND 1.39311
BOB 7.201517
BRL 5.985175
BSD 1.042194
BTN 89.997636
BWP 14.346085
BYN 3.410815
BYR 20522.808065
BZD 2.093557
CAD 1.487946
CDF 3005.125609
CHF 0.941683
CLF 0.025722
CLP 987.063919
CNY 7.592415
CNH 7.594177
COP 4270.073872
CRC 526.420506
CUC 1.047082
CUP 27.747674
CVE 109.773004
CZK 25.073405
DJF 185.593749
DKK 7.460653
DOP 64.946433
DZD 140.969816
EGP 52.988875
ERN 15.706231
ETB 131.279625
FJD 2.40164
FKP 0.828804
GBP 0.828394
GEL 2.930413
GGP 0.828804
GHS 16.181014
GIP 0.828804
GMD 75.389767
GNF 9011.310658
GTQ 8.043948
GYD 218.633833
HKD 8.139681
HNL 26.641703
HRK 7.535533
HTG 136.792333
HUF 402.01563
IDR 17048.380426
ILS 3.73311
IMP 0.828804
INR 90.80243
IQD 1365.341507
IRR 44069.075922
ISK 145.502582
JEP 0.828804
JMD 164.417595
JOD 0.742902
JPY 156.672266
KES 135.597934
KGS 91.566962
KHR 4181.120721
KMF 492.654626
KPW 942.37384
KRW 1494.981629
KWD 0.323014
KYD 0.868582
KZT 527.032772
LAK 22639.880821
LBP 93331.121746
LKR 308.130152
LRD 207.928079
LSL 19.116573
LTL 3.091761
LVL 0.63337
LYD 5.093052
MAD 10.375202
MDL 19.448277
MGA 4928.698067
MKD 61.566577
MMK 2198.847302
MNT 3625.585096
MOP 8.341774
MRU 41.699512
MUR 48.50038
MVR 16.127864
MWK 1807.222474
MXN 21.38131
MYR 4.618154
MZN 66.906263
NAD 19.116573
NGN 1567.230326
NIO 38.356805
NOK 11.624202
NPR 143.99114
NZD 1.822263
OMR 0.403142
PAB 1.042199
PEN 3.838685
PGK 4.255763
PHP 60.603039
PKR 291.300174
PLN 4.151282
PYG 8223.944444
QAR 3.799272
RON 4.977405
RSD 117.185235
RUB 92.220863
RWF 1466.577868
SAR 3.92652
SBD 8.829915
SCR 15.065331
SDG 629.296676
SEK 11.142251
SGD 1.400797
SHP 0.832039
SLE 23.810278
SLL 21956.792828
SOS 595.610602
SRD 37.237344
STD 21672.484263
SVC 9.119864
SYP 13614.083421
SZL 19.110708
THB 35.080915
TJS 11.360583
TMT 3.664787
TND 3.29553
TOP 2.452372
TRY 38.139544
TTD 7.082056
TWD 34.261051
TZS 2727.649067
UAH 43.371846
UGX 3826.739156
USD 1.047082
UYU 45.006992
UZS 13461.281702
VES 66.311157
VND 26669.179664
VUV 128.683112
WST 2.932156
XAF 653.00843
XAG 0.032258
XAU 0.000355
XCD 2.829792
XDR 0.795301
XOF 653.014638
XPF 119.331742
YER 258.944098
ZAR 19.210552
ZMK 9424.992609
ZMW 29.364549
ZWL 337.159991
  • MDAX

    440.5000

    27942.01

    +1.58%

  • DAX

    91.8300

    22379.39

    +0.41%

  • SDAX

    124.9400

    15013.53

    +0.83%

  • TecDAX

    0.8500

    3857.88

    +0.02%

  • Euro STOXX 50

    -24.1600

    5450.69

    -0.44%

  • Goldpreis

    19.8000

    2957.4

    +0.67%

  • EUR/USD

    0.0002

    1.0464

    +0.02%

Budget-Deckel für hausärztliche Versorgung wird aufgehoben
Budget-Deckel für hausärztliche Versorgung wird aufgehoben / Foto: KAREN BLEIER - AFP/Archiv

Budget-Deckel für hausärztliche Versorgung wird aufgehoben

Der Bundestag hat in der Nacht zum Freitag die Aufhebung der Honorar-Obergrenze für Hausärztinnen und -ärzte beschlossen. Auf die Umsetzung des ursprünglich noch von der Ampel-Koalition auf den Weg gebrachten Gesetzentwurfs hatten sich SPD, Grüne und FDP in der vergangenen Woche verständigt. Mit dem Gesetz soll die Gesundheitsversorgung vor Ort gestärkt werden.

Textgröße:

Derzeit müssen Ärztinnen und Ärzte, die ihr Budget bereits ausgeschöpft haben, häufig ohne Vergütung arbeiten, wenn sie zum Beispiel mehr Menschen versorgen als zuvor kalkuliert. Künftig sollen alle erbrachten Leistungen auch vergütet werden. Für die Krankenkassen ist dies allerdings mit zusätzlichen Kosten verbunden. Schätzungen gehen von einem dreistelligen Millionenbetrag aus.

Neu eingeführt wird mit dem Gesetz auch eine Versorgungspauschale für die Behandlung chronisch kranker Patientinnen und Patienten. Diese müssen dann nicht mehr jedes Quartal in die Praxis kommen. Eine Vorhaltepauschale soll besondere Honorare für aufwändige Leistungen wie Hausbesuche oder Behandlungen in Pflegeheimen abdecken.

Verbessert werden soll zudem die ambulante Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Schwer kranke Patientinnen und Patienten oder Menschen mit Behinderung sollen einfacher Zugang zu notwendigen Hilfsmitteln bekommen. Erweitert wird auch der Anspruch auf bestimmte Verhütungsmittel für Opfer sexueller Gewalt.

Das Gesetz werde "die ambulante Versorgung grundlegend verbessern", erklärte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Es sei wieder mehr Zeit für neue Patientinnen und Patienten und es werde somit leichter, einen Arzttermin zu bekommen.

Die Neuregelungen waren ursprünglich Teil eines umfassenderen Gesetzespakets. Weitere Teile davon werden aber wegen des Bruchs der Ampel-Koalition vor der Bundestagswahl nicht mehr umgesetzt.

(K.Lüdke--BBZ)