Berliner Boersenzeitung - Kanadische Polizei räumt von Lkw-Fahrern blockierte Grenzbrücke

EUR -
AED 4.174735
AFN 81.268093
ALL 98.123765
AMD 442.459123
ANG 2.048498
AOA 1040.554638
ARS 1325.314969
AUD 1.758313
AWG 2.048737
AZN 1.934726
BAM 1.955729
BBD 2.294868
BDT 138.094084
BGN 1.956865
BHD 0.428499
BIF 3334.241365
BMD 1.136609
BND 1.467456
BOB 7.854301
BRL 6.518794
BSD 1.136634
BTN 96.282847
BWP 15.411591
BYN 3.719643
BYR 22277.528804
BZD 2.283068
CAD 1.565894
CDF 3267.749935
CHF 0.932838
CLF 0.027953
CLP 1072.686087
CNY 8.212395
CNH 8.202819
COP 4897.828369
CRC 575.217011
CUC 1.136609
CUP 30.120128
CVE 110.260985
CZK 24.887136
DJF 202.397766
DKK 7.461085
DOP 66.901978
DZD 150.664255
EGP 57.55649
ERN 17.049129
ETB 152.72936
FJD 2.563513
FKP 0.850288
GBP 0.850462
GEL 3.120004
GGP 0.850288
GHS 15.201583
GIP 0.850288
GMD 80.699101
GNF 9843.641562
GTQ 8.744682
GYD 237.789124
HKD 8.820373
HNL 29.526873
HRK 7.534466
HTG 148.554393
HUF 404.425238
IDR 18741.880394
ILS 4.077526
IMP 0.850288
INR 96.271489
IQD 1488.944032
IRR 47865.427117
ISK 146.304124
JEP 0.850288
JMD 180.373432
JOD 0.806083
JPY 162.804978
KES 146.90691
KGS 99.396218
KHR 4550.174593
KMF 492.726216
KPW 1022.92166
KRW 1581.715491
KWD 0.348382
KYD 0.947136
KZT 584.797294
LAK 24578.943111
LBP 101838.807627
LKR 340.290063
LRD 227.318722
LSL 20.787643
LTL 3.35611
LVL 0.687523
LYD 6.204774
MAD 10.475419
MDL 19.429746
MGA 5060.194163
MKD 61.511936
MMK 2386.282803
MNT 4064.749575
MOP 9.085569
MRU 45.02836
MUR 51.647696
MVR 17.515058
MWK 1970.875624
MXN 22.290054
MYR 4.818055
MZN 72.614679
NAD 20.789015
NGN 1829.008219
NIO 41.831237
NOK 11.706944
NPR 154.052556
NZD 1.900739
OMR 0.437598
PAB 1.136644
PEN 4.153623
PGK 4.715828
PHP 62.990282
PKR 319.806258
PLN 4.270428
PYG 9083.669235
QAR 4.143449
RON 5.119057
RSD 117.223467
RUB 92.214667
RWF 1632.76265
SAR 4.263576
SBD 9.49958
SCR 16.165567
SDG 682.534331
SEK 10.923178
SGD 1.467299
SHP 0.893196
SLE 25.834918
SLL 23834.095843
SOS 649.519208
SRD 41.884514
STD 23525.503474
SVC 9.944638
SYP 14777.782247
SZL 20.776614
THB 37.173921
TJS 11.792152
TMT 3.97813
TND 3.405776
TOP 2.662045
TRY 43.915826
TTD 7.713228
TWD 34.438121
TZS 3058.613434
UAH 47.099785
UGX 4158.848563
USD 1.136609
UYU 47.588267
UZS 14689.46511
VES 100.717651
VND 29509.201101
VUV 137.15185
WST 3.027917
XAF 655.98217
XAG 0.034833
XAU 0.000336
XCD 3.071741
XDR 0.816823
XOF 655.933115
XPF 119.331742
YER 277.897863
ZAR 20.719182
ZMK 10230.844634
ZMW 30.375166
ZWL 365.987509
  • DAX

    -133.6900

    23115.96

    -0.58%

  • TecDAX

    -17.1000

    3680.01

    -0.46%

  • SDAX

    -76.6300

    16133.69

    -0.47%

  • Goldpreis

    -28.9000

    3393.9

    -0.85%

  • Euro STOXX 50

    -33.1900

    5230.19

    -0.63%

  • MDAX

    -178.6600

    29171.57

    -0.61%

  • EUR/USD

    -0.0034

    1.1343

    -0.3%

Kanadische Polizei räumt von Lkw-Fahrern blockierte Grenzbrücke
Kanadische Polizei räumt von Lkw-Fahrern blockierte Grenzbrücke

Kanadische Polizei räumt von Lkw-Fahrern blockierte Grenzbrücke

Die Polizei ist in Kanada und Frankreich entschieden gegen verbotene Protestkonvois gegen die Corona-Regeln vorgegangen. Die kanadische Polizei räumte am Sonntag die wichtige Ambassador-Brücke zwischen der Provinz Ontario und der US-Metropole Detroit. In Paris nahmen die Einsatzkräfte am Samstag fast hundert Menschen fest und verhinderten weitgehend eine Blockade der französischen Hauptstadt durch die selbsternannten "Freiheitskonvois".

Textgröße:

In Kanada hatten Lkw-Fahrer ihre Blockade des wichtigen Grenzübergangs trotz einer Gerichtsanordnung fortgesetzt. Laut dem Gerichtsbeschluss hätten sie die Ambassador-Brücke am Freitagabend bis 19.00 Uhr Ortszeit verlassen müssen. Am Samstag begann dann ein massives Polizeiaufgebot mit der Räumung, konnte jedoch zunächst nicht alle Lkw von der Brücke holen.

Am Sonntag gab es nach Behördenangaben erstmals auch Festnahmen. Gegen Mittag (Ortszeit) war die Brücke frei, die Zufahrtsstraße geräumt. Der Grenzübergang werde wieder geöffnet, "wenn es sicher ist", sagte der Bürgermeister der Grenzstadt Windsor, Drew Dilkens. Aber "die nationale Wirtschaftskrise an der Ambassador-Brücke ist heute zu Ende gegangen."

Der Grenzübergang ist eine wichtige Verkehrsader und wird täglich von mehr als 40.000 Berufspendlern und Touristen genutzt. Täglich passieren Lastwagen mit Waren im Wert von 323 Millionen Dollar (283 Millionen Euro) die Brücke - mehr als ein Viertel des Warenverkehrs zwischen den USA und Kanada.

Weitere Grenzübergänge blieben jedoch von Gegnern der Corona-Maßnahmen blockiert. Zahlreiche weitere Demonstranten strömten zudem in Kanadas Hauptstadt Ottawa, wo die Straßen seit über zwei Wochen durch hunderte Lastwagen verstopft sind.

Die Aktionen der Lkw-Fahrer hatten aus Protest gegen die Impfpflicht bei Grenzübertritten begonnen, die Mitte Januar von Kanada und den USA eingeführt worden war. Ungeimpfte kanadische Lkw-Fahrer müssen demnach bei der Rückkehr aus den USA in eine 14-tägige Quarantäne, US-Fahrer ohne Impfung dürfen gar nicht ins Land.

Die Proteste der kanadischen Trucker haben weltweit Gegner der Corona-Maßnahmen inspiriert. In Frankreich waren in den vergangenen Tagen tausende Demonstranten aus allen Landesteilen mit Autos, Wohnmobilen und Lieferwagen an den Pariser Stadtrand gefahren, um sich einem Protestkonvoi anzuschließen. Unter den Teilnehmern fanden sich Impfpass-Gegner, Anhänger der "Gelbwesten"-Bewegung, aber auch Menschen, die generell gegen die Regierung protestieren. Die Polizei mobilisierte 7500 Einsatzkräfte, um Blockaden zu verhindern.

Am Samstagnachmittag gelang es Demonstranten, zu Fuß und mit mehr als hundert Fahrzeugen auf die Champs-Elysées zu fahren. Die Polizei löste die unerlaubte Demonstration mit Tränengas auf, nahm 97 Menschen fest und verhängte 513 Verwarnungen. An genehmigten Kundgebungen gegen die Corona-Maßnahmen beteiligten sich am Samstag laut Innenministerium landesweit 32.100 Menschen, davon fast 7600 in Paris.

Das Demonstrationsrecht und die Meinungsfreiheit seien verfassungsmäßig garantiert, erklärte Premierminister Jean Castex. "Andere zu blockieren oder am Kommen und Gehen zu hindern, sind es nicht."

Einige der Protestierenden planten die Weiterfahrt nach Brüssel, wo am Montag ein "europäisches Treffen" stattfinden soll. Die belgischen Behörden haben die geplanten Konvois ebenfalls verboten. Ein Konvoi von rund 300 Fahrzeugen erreichte am Sonntag das nordfranzösische Lille nahe der belgischen Grenze.

"Wir werden nach Brüssel fahren" und die Stadt "blockieren", sagte ein Teilnehmer, der 58-jährige Jean-Pierre Schmit aus Toulouse. Es gehe darum, "gegen diese Politik der ständigen Kontrolle zu kämpfen".

In Den Haag fuhren am Samstag ebenfalls Gegner der Corona-Maßnahmen aus den gesamten Niederlanden mit ihren Fahrzeugen in die Innenstadt. Medienberichten zufolge blockierten hunderte Autos den berühmten Binnenhof, in dem unter anderem das niederländische Parlament sitzt. Die Polizei stellte den Demonstranten eine Frist bis zum Nachmittag für das Verlassen der Stadt, die auch eingehalten wurde.

(Y.Berger--BBZ)