Berliner Boersenzeitung - USA werfen Russland Aufstockung der Truppen an der Grenze zur Ukraine vor

EUR -
AED 4.115212
AFN 80.108845
ALL 100.052536
AMD 438.160664
ANG 2.005724
AOA 1028.514795
ARS 1205.912538
AUD 1.796685
AWG 2.019496
AZN 1.901949
BAM 1.97861
BBD 2.26317
BDT 136.188801
BGN 1.956084
BHD 0.422355
BIF 3280.490419
BMD 1.120386
BND 1.497854
BOB 7.74508
BRL 6.615887
BSD 1.120912
BTN 96.527203
BWP 15.808967
BYN 3.668155
BYR 21959.567015
BZD 2.251516
CAD 1.563543
CDF 3223.350406
CHF 0.925949
CLF 0.0289
CLP 1109.025336
CNY 8.195069
CNH 8.192286
COP 4884.042985
CRC 576.339027
CUC 1.120386
CUP 29.690231
CVE 111.982459
CZK 25.086454
DJF 199.115185
DKK 7.466914
DOP 69.40955
DZD 148.746901
EGP 57.505833
ERN 16.805791
ETB 147.814603
FJD 2.569774
FKP 0.877317
GBP 0.863409
GEL 3.092386
GGP 0.877317
GHS 17.358575
GIP 0.877317
GMD 80.75029
GNF 9694.83862
GTQ 8.643903
GYD 234.196509
HKD 8.691524
HNL 28.927016
HRK 7.533818
HTG 146.920481
HUF 415.535742
IDR 18980.451816
ILS 4.198927
IMP 0.877317
INR 97.132581
IQD 1464.512854
IRR 47161.638119
ISK 147.258873
JEP 0.877317
JMD 176.932959
JOD 0.794368
JPY 162.196002
KES 145.061837
KGS 97.35711
KHR 4474.153278
KMF 499.247597
KPW 1008.36227
KRW 1650.536945
KWD 0.344611
KYD 0.929121
KZT 583.407403
LAK 24222.473643
LBP 100641.125623
LKR 334.164658
LRD 223.817164
LSL 22.215033
LTL 3.308209
LVL 0.67771
LYD 5.429982
MAD 10.636052
MDL 19.867879
MGA 5193.194001
MKD 62.441661
MMK 2351.989999
MNT 3932.594783
MOP 8.949296
MRU 44.28721
MUR 50.289142
MVR 17.298802
MWK 1940.648354
MXN 22.895784
MYR 5.038058
MZN 71.576396
NAD 22.215033
NGN 1760.703599
NIO 41.185365
NOK 12.06504
NPR 155.484979
NZD 1.947278
OMR 0.431372
PAB 1.120386
PEN 4.210596
PGK 4.612516
PHP 64.212659
PKR 314.125618
PLN 4.352363
PYG 8976.053364
QAR 4.077922
RON 5.051849
RSD 118.889597
RUB 96.603965
RWF 1583.114145
SAR 4.201308
SBD 9.5062
SCR 16.258765
SDG 672.602821
SEK 11.040615
SGD 1.510194
SHP 0.880448
SLE 25.50023
SLL 23493.936954
SOS 639.923527
SRD 41.087153
STD 23189.729644
SVC 9.803203
SYP 14567.616865
SZL 22.215033
THB 38.502034
TJS 12.166416
TMT 3.920306
TND 3.4459
TOP 2.705506
TRY 42.476463
TTD 7.607589
TWD 36.822282
TZS 2989.511858
UAH 46.321171
UGX 4141.564335
USD 1.120386
UYU 48.127415
UZS 14476.318649
VES 82.617795
VND 29153.87471
VUV 141.371277
WST 3.231391
XAF 665.663463
XAG 0.036188
XAU 0.000354
XCD 3.032006
XDR 0.84183
XOF 665.663463
XPF 119.331742
YER 275.152205
ZAR 21.751635
ZMK 10084.816498
ZMW 31.400516
ZWL 360.763858
  • SDAX

    460.9900

    14304.62

    +3.22%

  • DAX

    891.8500

    20562.73

    +4.34%

  • MDAX

    837.6300

    25703.63

    +3.26%

  • TecDAX

    124.0400

    3311.83

    +3.75%

  • Goldpreis

    111.8000

    3191.2

    +3.5%

  • Euro STOXX 50

    196.7800

    4818.92

    +4.08%

  • EUR/USD

    0.0224

    1.1178

    +2%

USA werfen Russland Aufstockung der Truppen an der Grenze zur Ukraine vor
USA werfen Russland Aufstockung der Truppen an der Grenze zur Ukraine vor

USA werfen Russland Aufstockung der Truppen an der Grenze zur Ukraine vor

Die US-Regierung hat Russland eine weitere Aufstockung der Truppen an der Grenze zur Ukraine vorgeworfen. Ein hochrangiger Beamter des Weißen Hauses sagte am Mittwochabend (Ortszeit), der Kreml habe in den vergangenen Tagen seine Truppenpräsenz um "bis zu 7000" Soldaten aufgestockt. Der Beamte bezeichnete Moskaus Ankündigung, einige seiner Truppen abzuziehen, als "falsch". Er versicherte zudem, dass Russland "jederzeit" eine Operation starten könne, die als Vorwand für eine Invasion der Ukraine dienen würde.

Textgröße:

Er bekräftigte: "Russland sagt, es wolle eine diplomatische Lösung finden, aber seine Handlungen deuten auf das Gegenteil hin."

Moskau hatte am Dienstag den Abzug eines Teils seiner Truppen von der ukrainischen Grenze angekündigt. US-Präsident Joe Biden warnte anschließend dennoch vor einem weiterhin möglichen russischen Einmarsch in das Nachbarland. An der russisch-ukrainischen Grenze befänden sich inzwischen "mehr als 150.000" russische Soldaten.

Die russische Armee hatte am Mittwoch das Ende von Übungen und den Abzug von Soldaten von der annektierten Halbinsel Krim angekündigt. Ein offizielles Video zeigte angeblich, wie mit militärischer Ausrüstung beladene Waggons nachts das Gebiet verlassen. Belarus versprach am Mittwoch außerdem, dass alle russischen Soldaten, die im Rahmen von Manövern auf seinem Territorium stationiert sind, das Land nach dem geplanten Ende der Übungen am 20. Februar verlassen würden.

In einem Telefonat zwischen Biden und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwochabend waren sich jedoch beide einig, dass "ein signifikanter Rückzug russischer Truppen" von der ukrainischen Grenze "bislang nicht zu beobachten" sei, erklärte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Ähnlich äußerte sich Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Mittwoch. Er sehe bisher keine Anzeichen für einen russischen Truppenabzug. "Im Gegenteil, Russland scheint seine Militärpräsenz weiter auszubauen."

Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte die russischen Ankündigungen nicht bestätigt. "Wir sehen kleine Rotationen", sagte er. "Ich würde diese Rotationen nicht als Rückzug russischer Truppen bezeichnen."

Unterdessen bekräftigte das Weiße Haus den Verdacht, dass Moskau "jederzeit" einen "falschen Vorwand" für eine Invasion fabrizieren könnte. Das US-Außenministerium hatte Russland bereits vorgeworfen, mit unbegründeten Vorwürfen eines "Genozids" in der ostukrainischen Region Donbass einen Vorwand für einen Einmarsch in das Nachbarland schaffen zu wollen. Russische Medien hatten zuletzt Artikel und Fotos zu angeblichen Massengräbern in der von pro-russischen Separatisten kontrollierten Region veröffentlicht. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte in diesem Zusammenhang von einem "Genozid" gesprochen.

"Das sind falsche Schilderungen, die Russland entwickelt, um sie als Vorwand für ein militärisches Vorgehen gegen die Ukraine zu verwenden", sagte US-Außenamtssprecher Ned Price. "Diese Behauptungen basieren nicht auf der Wahrheit." Die USA haben Russland wiederholt vorgeworfen, einen Vorwand für einen Angriff auf das Nachbarland schaffen zu wollen - unter anderem mit einem Propagandavideo, das Opfer eines angeblichen ukrainischen Angriffs zeigen soll.

Unterdessen gehen die Abstimmungen zwischen den westlichen Verbündeten weiter. Die Staats- und Regierungschefs der EU werden am Donnerstag über die Entwicklung der Spannungen um die Ukraine diskutieren, bevor in Brüssel ein Gipfeltreffen zwischen der EU und der Afrikanischen Union beginnt, wie ein Sprecher des Europäischen Rates am Mittwoch ankündigte.

Die britische Außenministerin Liz Truss will am Wochenende in die Ukraine und nach Polen reisen. Anschließend will sie am Samstag zu Beratungen der Außenminister der G7-Staaten am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz reisen.

US-Vizepräsidentin Kamala Harris wird sich am Freitag wird mit Nato-Generalsekretär Stoltenberg und den Staatsoberhäuptern der baltischen Staaten treffen. Sie will zudem nach US-Angaben am Samstag am Rande der Sicherheitskonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sprechen. Außerdem will sie sich mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) treffen.

Zur Münchner Sicherheitskonferenz werden 35 Staats- und Regierungschefs, rund hundert Ministerinnen Minister sowie die Spitzen von UNO, Nato und EU erwartet.

(Y.Yildiz--BBZ)