Berliner Boersenzeitung - Kreml warnt USA vor direkten Sanktionen gegen Putin

EUR -
AED 4.027087
AFN 78.538844
ALL 99.240158
AMD 428.310599
ANG 1.962786
AOA 1004.303511
ARS 1176.975797
AUD 1.816196
AWG 1.973522
AZN 1.866061
BAM 1.957516
BBD 2.214661
BDT 133.268033
BGN 1.957158
BHD 0.413074
BIF 3260.261898
BMD 1.096401
BND 1.477736
BOB 7.595935
BRL 6.438815
BSD 1.096881
BTN 94.16626
BWP 15.428157
BYN 3.589563
BYR 21489.460845
BZD 2.203241
CAD 1.565036
CDF 3149.960461
CHF 0.938163
CLF 0.027999
CLP 1074.441614
CNY 7.983499
CNH 8.026495
COP 4584.831291
CRC 556.598046
CUC 1.096401
CUP 29.054628
CVE 110.361739
CZK 25.183288
DJF 195.32656
DKK 7.463608
DOP 68.981725
DZD 146.642551
EGP 56.365823
ERN 16.446016
ETB 145.197972
FJD 2.558177
FKP 0.849116
GBP 0.855773
GEL 3.015247
GGP 0.849116
GHS 17.001523
GIP 0.849116
GMD 78.39008
GNF 9492.407261
GTQ 8.466499
GYD 230.170653
HKD 8.517512
HNL 28.063599
HRK 7.53721
HTG 143.52843
HUF 407.926429
IDR 18581.640764
ILS 4.150099
IMP 0.849116
INR 94.035743
IQD 1436.872613
IRR 46158.484841
ISK 145.108609
JEP 0.849116
JMD 172.983998
JOD 0.777241
JPY 160.601897
KES 142.049353
KGS 95.203465
KHR 4389.968199
KMF 493.928409
KPW 986.760957
KRW 1606.101447
KWD 0.33745
KYD 0.914176
KZT 575.004027
LAK 23750.927474
LBP 98282.336196
LKR 326.702334
LRD 219.379303
LSL 21.247418
LTL 3.237387
LVL 0.663202
LYD 6.083388
MAD 10.456966
MDL 19.458856
MGA 5119.510916
MKD 61.600346
MMK 2302.245847
MNT 3846.845928
MOP 8.777915
MRU 43.469103
MUR 49.404126
MVR 16.888603
MWK 1902.019281
MXN 22.65395
MYR 4.911968
MZN 70.071233
NAD 21.247225
NGN 1699.794156
NIO 40.365383
NOK 11.939584
NPR 150.663753
NZD 1.964471
OMR 0.422093
PAB 1.096866
PEN 4.036839
PGK 4.461911
PHP 62.923008
PKR 307.538186
PLN 4.294025
PYG 8780.817062
QAR 3.998341
RON 4.977063
RSD 117.164738
RUB 94.180404
RWF 1546.682725
SAR 4.116567
SBD 9.118035
SCR 15.736159
SDG 658.38346
SEK 11.068618
SGD 1.476397
SHP 0.861599
SLE 24.943452
SLL 22990.983288
SOS 626.869501
SRD 40.179264
STD 22693.28839
SVC 9.5975
SYP 14255.236063
SZL 21.240813
THB 37.838998
TJS 11.918426
TMT 3.837404
TND 3.364849
TOP 2.567883
TRY 41.675414
TTD 7.43355
TWD 36.229501
TZS 2951.206795
UAH 45.010165
UGX 4076.573369
USD 1.096401
UYU 46.200498
UZS 14201.578093
VES 76.92516
VND 28287.147439
VUV 133.889826
WST 3.069458
XAF 656.550472
XAG 0.036572
XAU 0.000362
XCD 2.963078
XDR 0.815912
XOF 656.538485
XPF 119.331742
YER 269.330867
ZAR 21.269029
ZMK 9868.925104
ZMW 30.686018
ZWL 353.040695
  • Euro STOXX 50

    -184.0800

    4694.23

    -3.92%

  • TecDAX

    -77.7800

    3240.53

    -2.4%

  • EUR/USD

    0.0000

    1.0963

    0%

  • Goldpreis

    -0.2000

    3035.2

    -0.01%

  • MDAX

    -549.2800

    24859.26

    -2.21%

  • SDAX

    -133.2100

    14072.36

    -0.95%

  • DAX

    -681.0800

    19960.64

    -3.41%

Kreml warnt USA vor direkten Sanktionen gegen Putin
Kreml warnt USA vor direkten Sanktionen gegen Putin

Kreml warnt USA vor direkten Sanktionen gegen Putin

Russland hat die USA vor direkten Sanktionen gegen Präsident Wladimir Putin im Ukraine-Konflikt gewarnt. "Politisch ist das nicht schmerzhaft, sondern destruktiv", sagte Putins Sprecher Dmitri Peskow am Mittwoch in Moskau. US-Präsident Joe Biden hatte am Vortag erklärt, er könne sich Strafmaßnahmen gegen Putin im Falle eines russischen Einmarsches in die Ukraine "vorstellen". In dem Konflikt richteten sich am Mittwoch die Blicke auch auf Paris, wo Gespräche im sogenannten Normandie-Format stattfinden sollten.

Textgröße:

Kreml-Sprecher Peskow erklärte, Sanktionen gegen Putin seien sinnlos, da hochrangigen russischen Beamten der Besitz von Vermögenswerten im Ausland untersagt sei. Ein solcher Schritt würde den diplomatischen Bemühungen jedoch ernsthaft schaden, warnte er.

Wegen des russischen Truppenaufmarsches an der Grenze zur Ukraine befürchten Kiew und der Westen einen Angriff Russlands. Der Westen hat Russland für diesen Fall scharfe Sanktionen angedroht. Moskau weist die Vorwürfe zurück und erklärt seinerseits, sich von der Ukraine und der Nato bedroht zu fühlen.

Biden hatte am Dienstag auch Sanktionen gegen Putin nicht ausgeschlossen. Er betonte jedoch, die USA hätten nicht vor, Soldaten in die Ukraine zu schicken. Das US-Verteidigungsministerium hat allerdings 8500 Soldaten in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt, die nach Osteuropa verlegt werden könnten.

Um die Lage zu entspannen, führen Deutschland und Frankreich am Mittwoch in Paris Gespräche im sogenannten Normandie-Format mit den Konfliktparteien im Ukraine-Konflikt. Neben deutschen und französischen Diplomaten kommen der russische Vize-Ministerpräsident Dmitri Kosak und der hochrangige ukrainische Präsidentenberater Andrij Jermak im Elysée-Palast in Paris zusammen.

Das Normandie-Format war 2014 zur Befriedung des Konflikts in der Ostukraine aus der Taufe gehoben worden. Die Vermittlung durch Berlin und Paris führte zum Minsker Abkommen von 2015. Kiew und Moskau werfen sich allerdings gegenseitig regelmäßig Verstöße gegen das Minsker Abkommen vor.

Russland hatte in dem Konflikt umfassende schriftliche "Sicherheitsgarantien" von der Nato und den USA gefordert, darunter den Verzicht auf eine fortgesetzte Nato-Osterweiterung und auf US-Militärstützpunkte in Staaten der ehemaligen sowjetischen Einflusssphäre.

Die Nato und die USA wollen der russischen Regierung dem Vernehmen nach noch in dieser Woche eine schriftliche Antwort zu ihren Forderungen vorlegen. Ob die Antwort Moskau zufriedenstelle, sei aber unsicher, hieß es am Mittwoch von westlichen Diplomaten in Brüssel. "Viele der russischen Forderungen sind inakzeptabel oder unrealistisch", sagte ein Diplomat der Nachrichtenagentur AFP.

Moskau werde "alle notwendigen Maßnahmen" ergreifen, wenn es keine konstruktiven Antworten erhalte und der Westen seine "aggressive Politik" fortsetze, warnte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Mittwoch.

In den vergangenen Wochen hatte Russland rund 100.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Zudem hatte der Kreml eine Reihe von Militärmanövern unter anderem in Grenznähe und auf der Krim bekannt gegeben. Im Zuge eines dieser Manöver liefen am Mittwoch nach Angaben der Nordflotte russische Kriegsschiffe in die Barentssee ein.

Bislang reicht die Stärke der im Grenzgebiet stationierten russischen Truppen nach Einschätzung der Regierung in Kiew für einen Großangriff nicht aus. Derzeit arbeite der Kreml vor allem an einer "Destabilisierung" der Ukraine mit "Panikmache, Druck auf das ukrainische Finanzsystem und Cyberangriffen", sagte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba am Mittwoch. Er schloss jedoch nicht aus, dass Russland die Truppenstärke bald auf ein für einen Großangriff ausreichendes Niveau erhöhen könnte.

(S.G.Stein--BBZ)