Berliner Boersenzeitung - USA und Nato unterbreiten in Antwort an Russland erneut Dialog-Angebot

EUR -
AED 4.162718
AFN 80.474549
ALL 98.801132
AMD 441.923276
ANG 2.042591
AOA 1039.264248
ARS 1329.148791
AUD 1.749359
AWG 2.039995
AZN 1.934905
BAM 1.960784
BBD 2.29373
BDT 138.02082
BGN 1.960478
BHD 0.427155
BIF 3379.088935
BMD 1.133331
BND 1.474047
BOB 7.849953
BRL 6.452845
BSD 1.135987
BTN 96.006027
BWP 15.467315
BYN 3.71775
BYR 22213.281502
BZD 2.2819
CAD 1.564331
CDF 3253.792428
CHF 0.934969
CLF 0.027977
CLP 1073.615205
CNY 8.241132
CNH 8.160803
COP 4817.00676
CRC 574.460157
CUC 1.133331
CUP 30.033263
CVE 110.545985
CZK 24.912856
DJF 202.294189
DKK 7.46254
DOP 66.719587
DZD 150.323539
EGP 57.503079
ERN 16.99996
ETB 152.014589
FJD 2.548011
FKP 0.853947
GBP 0.852542
GEL 3.105643
GGP 0.853947
GHS 15.960568
GIP 0.853947
GMD 81.029651
GNF 9840.011245
GTQ 8.749239
GYD 238.365876
HKD 8.783375
HNL 29.501988
HRK 7.532344
HTG 148.266863
HUF 404.406664
IDR 18621.756549
ILS 4.110709
IMP 0.853947
INR 95.319287
IQD 1488.182648
IRR 47727.386153
ISK 146.09738
JEP 0.853947
JMD 180.188
JOD 0.803757
JPY 163.476718
KES 146.483213
KGS 99.110349
KHR 4551.569134
KMF 492.432218
KPW 1019.997606
KRW 1560.935489
KWD 0.347475
KYD 0.946706
KZT 586.88173
LAK 24565.440196
LBP 101786.720494
LKR 340.174653
LRD 227.207514
LSL 20.912054
LTL 3.346431
LVL 0.68554
LYD 6.202766
MAD 10.533674
MDL 19.539666
MGA 5159.113384
MKD 61.500037
MMK 2379.555528
MNT 4049.534729
MOP 9.069753
MRU 45.248011
MUR 51.464229
MVR 17.465203
MWK 1969.806836
MXN 22.189663
MYR 4.762257
MZN 72.533477
NAD 20.912054
NGN 1820.333135
NIO 41.806263
NOK 11.776723
NPR 153.609443
NZD 1.893416
OMR 0.436372
PAB 1.135987
PEN 4.164886
PGK 4.709972
PHP 62.936168
PKR 319.219489
PLN 4.273744
PYG 9089.102592
QAR 4.145537
RON 4.979402
RSD 117.498657
RUB 93.757502
RWF 1603.375444
SAR 4.250202
SBD 9.452464
SCR 16.113991
SDG 680.558753
SEK 10.898663
SGD 1.462983
SHP 0.89062
SLE 25.828826
SLL 23765.359478
SOS 649.250258
SRD 41.734906
STD 23457.657075
SVC 9.940266
SYP 14735.35539
SZL 20.903131
THB 37.438448
TJS 11.757686
TMT 3.966657
TND 3.408163
TOP 2.654371
TRY 43.725468
TTD 7.703581
TWD 33.506934
TZS 3054.326606
UAH 47.430759
UGX 4161.577858
USD 1.133331
UYU 47.67117
UZS 14654.248025
VES 98.302803
VND 29438.264644
VUV 137.237448
WST 3.14899
XAF 657.628554
XAG 0.035055
XAU 0.000348
XCD 3.062882
XDR 0.817879
XOF 657.628554
XPF 119.331742
YER 277.26935
ZAR 20.821664
ZMK 10201.333851
ZMW 31.530143
ZWL 364.932019
  • Goldpreis

    24.7000

    3268

    +0.76%

  • EUR/USD

    0.0031

    1.1334

    +0.27%

  • Euro STOXX 50

    124.9700

    5285.19

    +2.36%

  • MDAX

    589.4300

    29327.13

    +2.01%

  • TecDAX

    94.1400

    3728.93

    +2.52%

  • SDAX

    368.5600

    16124.86

    +2.29%

  • DAX

    589.6500

    23086.65

    +2.55%

USA und Nato unterbreiten in Antwort an Russland erneut Dialog-Angebot
USA und Nato unterbreiten in Antwort an Russland erneut Dialog-Angebot

USA und Nato unterbreiten in Antwort an Russland erneut Dialog-Angebot

Vor dem Hintergrund des sich zuspitzenden Ukraine-Konflikts haben die USA und die Nato am Mittwoch ihre Antworten auf Russlands Forderungen nach Sicherheitsgarantien übergeben. Die von Russland geforderte Zusage, dass die Ukraine kein Nato-Mitglied werde, wiesen die USA darin zurück, wie US-Außenminister Antony Blinken in Washington sagte. Sowohl die US-Regierung als auch die Nato schlugen Moskau einen "diplomatischen Weg" vor, um den Konflikt beizulegen.

Textgröße:

US-Botschafter John Sullivan überreichte in Moskau eine schriftliche Antwort der US-Regierung, wie das russische Außenministerium mitteilte. Zeitgleich übergab die Nato dem russischen Botschafter in Belgien "Vorschläge" für eine diplomatische Lösung.

Blinken sagte in Washington, die US-Regierung habe in einem vertraulichen Brief einen "ernsthaften diplomatischen Pfad" abgesteckt, um den Ukraine-Konflikt zu beizulegen. Zugleich habe seine Regierung in dem Schreiben "deutlich gemacht, dass es Grundprinzipien gibt, zu deren Aufrechterhaltung und Verteidigung wir verpflichtet sind", sagte Blinken.

Dazu gehörten die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine und das Recht von Staaten, "ihre eigenen Sicherheitsvereinbarungen und Allianzen" zu wählen. "Wir werden das Prinzip der offenen Tür der Nato aufrecht erhalten", betonte der US-Außenminister.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte in Brüssel, die Allianz reiche Russland "erneut die Hand, um zu versuchen, den Weg des Dialogs fortzusetzen und eine politische Lösung zu finden". Doch "während wir auf eine gute Lösung hoffen und hinarbeiten", sei die Nato "auf das Schlimmste vorbereitet", fügte Stoltenberg hinzu.

Blinken zufolge soll der genaue Inhalt des Briefs an die russische Regierung nicht öffentlich gemacht werden. Er werde in den kommenden Tagen mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow über die Haltung der USA sprechen.

In dem mit Kiew und den Verbündeten in Europa abgesprochenen Brief werden auch Rüstungskontrollgespräche mit Russland über in Europa stationierte Raketen und Atomwaffen angeboten.

Wegen des massiven russischen Truppenaufmarsches an der Grenze zur Ukraine befürchten Kiew und der Westen einen Angriff Russlands. Moskau weist die Vorwürfe zurück und erklärt seinerseits, sich von der Ukraine und der Nato bedroht zu fühlen.

Russland hatte die USA und die Nato im Dezember mit Entwürfen für zwei Abkommen überrumpelt, mit denen es den Einfluss des Westens in Osteuropa zurückdrängen will. Moskau verlangt darin einen Verzicht auf eine fortgesetzte Nato-Osterweiterung und auf US-Militärstützpunkte in Staaten der ehemaligen sowjetischen Einflusssphäre sowie den Abzug ausländischer Soldaten aus allen Ländern, die bis 1997 nicht Teil des Verteidigungsbündnisses waren.

In Paris berieten am Mittwoch Vertreter aus Russland, der Ukraine, Deutschland und Frankreich in Paris im sogenannten Normandie-Format über Möglichkeiten zur Entschärfung der Lage. Frankreich und Deutschland wollen sich gemeinsam um eine Deeskalation bemühen. "Wir geben den Dialog mit Russland niemals auf", hatte Macron am Dienstag in Berlin gesagt.

US-Vize-Außenministerin Wendy Sherman mutmaßte unterdessen, dass Russlands Präsident Wladimir Putin schon in den kommenden Wochen einen Angriff planen könne. "Alles deutet darauf hin, dass er zu einem Zeitpunkt vielleicht zwischen jetzt und Mitte Februar militärische Gewalt anwenden wird", sagte sie.

Tschechien kündigte unterdessen an, der Ukraine 4000 Artilleriegranaten zur Verfügung zu stellen. Verteidigungsministerin Jana Cernochova bezeichnete die Waffenlieferung als "Geste der Solidarität".

Auch die Bundesregierung sieht sich seit Wochen Forderungen nach einer stärkeren Unterstützung der Ukraine gegenüber, lehnt Waffenlieferungen aber ab. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) kündigte am Mittwoch an, der Ukraine 5000 Militärhelme bereitzustellen.

Beim Antrittsbesuch des britischen Verteidigungsministers Ben Wallace in Berlin sagte Lambrecht, beide Länder unterstützten die Ukraine auf "unterschiedlichen Wegen". Das Ziel sei aber dasselbe: "Die Souveränität und die territoriale Integrität der Ukraine." Russland sei in dem Konflikt der "Aggressor", betonte sie. "Moskau hat kein Vetorecht bei den freien Entscheidungen seiner Nachbarstaaten."

(H.Schneide--BBZ)