Berliner Boersenzeitung - Nato rüstet sich im Konflikt mit Russland für verschiedene Szenarien

EUR -
AED 4.079265
AFN 77.879526
ALL 98.129803
AMD 430.601094
ANG 2.001666
AOA 1018.442124
ARS 1252.221636
AUD 1.737793
AWG 1.999123
AZN 1.89044
BAM 1.956661
BBD 2.238236
BDT 134.680472
BGN 1.959468
BHD 0.418694
BIF 3298.073859
BMD 1.110624
BND 1.449336
BOB 7.687659
BRL 6.30101
BSD 1.108563
BTN 94.164791
BWP 15.133204
BYN 3.627841
BYR 21768.223946
BZD 2.22666
CAD 1.552735
CDF 3189.711419
CHF 0.936734
CLF 0.027103
CLP 1040.454429
CNY 8.037915
CNH 8.001738
COP 4705.390412
CRC 562.98573
CUC 1.110624
CUP 29.431527
CVE 110.313538
CZK 24.979059
DJF 197.404632
DKK 7.458959
DOP 65.203092
DZD 148.54256
EGP 56.061946
ERN 16.659355
ETB 150.030416
FJD 2.520225
FKP 0.834928
GBP 0.84283
GEL 3.048664
GGP 0.834928
GHS 14.354833
GIP 0.834928
GMD 79.406864
GNF 9600.224067
GTQ 8.526097
GYD 231.932933
HKD 8.653574
HNL 28.79667
HRK 7.533694
HTG 144.993588
HUF 406.088289
IDR 18479.667257
ILS 3.940948
IMP 0.834928
INR 94.240916
IQD 1452.136998
IRR 46757.256623
ISK 146.493163
JEP 0.834928
JMD 176.197526
JOD 0.787878
JPY 164.46558
KES 143.437054
KGS 97.123771
KHR 4436.111644
KMF 484.788063
KPW 999.561073
KRW 1576.258216
KWD 0.341395
KYD 0.923731
KZT 567.067802
LAK 23967.408786
LBP 99321.878453
LKR 331.308148
LRD 221.703537
LSL 20.318357
LTL 3.279383
LVL 0.671805
LYD 6.074673
MAD 10.343151
MDL 19.176956
MGA 4982.371671
MKD 61.585368
MMK 2331.96759
MNT 3969.320418
MOP 8.897455
MRU 43.929724
MUR 50.766372
MVR 17.105107
MWK 1922.275605
MXN 21.702474
MYR 4.77232
MZN 70.965722
NAD 20.319913
NGN 1780.16022
NIO 40.7896
NOK 11.597802
NPR 150.663466
NZD 1.889854
OMR 0.427584
PAB 1.108528
PEN 4.049346
PGK 4.601024
PHP 61.889537
PKR 312.053375
PLN 4.239612
PYG 8856.976788
QAR 4.044816
RON 5.101648
RSD 117.269517
RUB 90.002518
RWF 1586.841068
SAR 4.165931
SBD 9.266911
SCR 15.773365
SDG 666.871654
SEK 10.879889
SGD 1.450458
SHP 0.872776
SLE 25.26697
SLL 23289.205029
SOS 633.521529
SRD 40.76267
STD 22987.667644
SVC 9.699268
SYP 14440.176353
SZL 20.316311
THB 37.173205
TJS 11.550494
TMT 3.898289
TND 3.373012
TOP 2.601193
TRY 43.04322
TTD 7.524819
TWD 33.76007
TZS 2992.273337
UAH 46.049262
UGX 4056.748429
USD 1.110624
UYU 46.330385
UZS 14277.410566
VES 102.971463
VND 28844.007352
VUV 134.389312
WST 3.085895
XAF 656.269392
XAG 0.034432
XAU 0.000345
XCD 3.001516
XDR 0.805053
XOF 656.245746
XPF 119.331742
YER 271.491787
ZAR 20.336724
ZMK 9996.945985
ZMW 29.186893
ZWL 357.620369
  • TecDAX

    51.2200

    3796.7

    +1.35%

  • Goldpreis

    -97.0000

    3247

    -2.99%

  • SDAX

    285.3300

    16648.65

    +1.71%

  • DAX

    67.2200

    23566.54

    +0.29%

  • Euro STOXX 50

    82.6200

    5392.36

    +1.53%

  • MDAX

    55.5900

    29785.72

    +0.19%

  • EUR/USD

    -0.0140

    1.111

    -1.26%

Nato rüstet sich im Konflikt mit Russland für verschiedene Szenarien
Nato rüstet sich im Konflikt mit Russland für verschiedene Szenarien

Nato rüstet sich im Konflikt mit Russland für verschiedene Szenarien

Im Konflikt mit Russland bereitet sich der Westen auf unterschiedliche Szenarien bis hin zu einem Putsch in Kiew vor. Es gebe eine "große Bandbreite" möglicher russischer Attacken auf die Ukraine, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Freitag. Dazu gehörten auch eine Kriegsführung mit Cyberattacken, die Unterstützung eines Putsches in Kiew oder "Sabotage" durch Geheimagenten. Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj nannte eine "Destabilisierung" seines Landes "von innen" das größte Risiko.

Textgröße:

"Wir müssen auf eine große Bandbreite an verschiedenen Formen aggressiver Handlungen Russlands gegen die Ukraine vorbereitet sein", sagte Stoltenberg bei einer Veranstaltung des US-Politikinstituts Atlantic Council. Das aktuelle Ziel sei aber, die "Spannungen zu reduzieren", fügte der Nato-Generalsekretär hinzu. "Wir rufen Russland dazu auf, an Gesprächen teilzunehmen, um diese Szenarien zu verhindern und eine politische Lösung zu finden."

Selenskyj warnte angesichts des russischen Truppenaufmarsches an der Grenze zu seinem Land vor Panikmache. Selbst "angesehene Staatschefs" sprächen davon, "dass es morgen Krieg geben wird", sagte Selenskyj bei einer Pressekonferenz. "Diese Panik brauchen wir nicht." Geboten sei nun die "Stabilisierung" der ukrainischen Wirtschaft.

Selenskyj äußerte sich einen Tag nach einem Telefonat mit US-Präsident Joe Biden, in dem dieser vor einem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar gewarnt hatte. Das Weiße Haus kündigte zugleich die Prüfung weiterer Wirtschaftshilfen für die Ukraine an.

Am Freitag gaben Washington und Brüssel bekannt, wegen des Konflikts mit Russland zusätzliche Erdgas-Bezugsquellen für die EU zu prüfen. Dies solle einen möglichen "Angebotsschock" als Folge einer möglichen Invasion Russlands in die Ukraine verhindern, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung von Biden und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Beobachter befürchten, dass Russland Energie als Druckmittel auch gegen EU-Staaten einsetzen könnte, sollte es zu neuen Sanktionen gegen Moskau kommen.

Russland hat nach westlichen Angaben mehr als 100.000 Soldaten samt schwerem Gerät an der ukrainischen Grenze zusammengezogen. Den Westen treibt deshalb die Sorge um, dass Russland nach der Annexion der Krim 2014 einen Einmarsch im Nachbarland vorbereitet.

Angesichts der "eindeutigen Bedrohung für den internationalen Frieden und die Sicherheit" durch Russland riefen die USA am Donnerstag den UN-Sicherheitsrat an. In einer Sitzung am Montag soll sich das UN-Gremium nun erstmals mit dem Konflikt befassen.

Der Kreml weist jegliche Invasionspläne zurück, gibt aber gleichzeitig an, sich von der Ukraine und der Nato bedroht zu fühlen. Von den USA und der Nato fordert Russlands Staatschef Wladimir Putin Abkommen, mit denen eine Osterweiterung der Nato sowie die Errichtung von US-Militärstützpunkten in Staaten der ehemaligen sowjetischen Einflusssphäre untersagt werden sollen. Die USA und ihre westlichen Verbündeten weisen dies zurück.

In einem Telefonat mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron erneuerte Putin am Freitag seine Vorwürfe gegen den Westen. In ihren Antworten auf die russischen Forderungen hätten die USA und die Nato "die grundlegenden Sorgen Russlands, einschließlich in Bezug auf die Verhinderung einer Nato-Erweiterung und die Verlegung von Offensivwaffensystemen in der Nähe der russischen Grenzen, nicht berücksichtigt", sagte Putin laut einer Mitteilung des Kreml.

Der Elysée-Palast erklärte, Putin und Macron hätten in dem mehr als einstündigen Gespräch die "Notwendigkeit der Deeskalation" erklärt. Es bestehe Einigkeit zur Fortsetzung des Dialogs im sogenannten Normandie-Format.

Macron hatte zuletzt im Vergleich zu anderen westlichen Partnern einen versöhnlicheren Ton gegenüber Russland angeschlagen. Sein Außenminister Jean-Yves Le Drian betonte am Freitag, dass Frankreich "bereit zu Gesprächen" mit Moskau sei. Dazu gehörten aber "zwei Seiten". Es sei an Putin zu entscheiden, ob er "Konfrontation oder Konsultation" wolle.

Die Bundesregierung bestätigte derweil, dass Russland das sogenannte Wiener Dokument ausgesetzt habe, auf dessen Basis die OSZE-Teilnehmerstaaten vertrauensbildende Maßnahmen vornehmen. Eine von Lettland beantragte Inspektion des russischen Gebiets im Dreiländereck Ukraine-Belarus-Russland, der Russland zuvor bereits zugestimmt habe, sei deshalb derzeit nicht möglich.

In Belarus findet im Februar ein großes gemeinsames Militärmanöver von Russland und Belarus statt. Der belarussische Machthaber stellte sich am Freitag demonstrativ hinter seinen wichtigsten Verbündeten. Sollte es einen "Angriff" auf Russland geben, werde auch Belarus in "den Krieg" ziehen, sagte er in einer Rede in Minsk.

(P.Werner--BBZ)