Berliner Boersenzeitung - In Österreich zeichnen sich nach FPÖ-Sieg zähe Koalitionsverhandlungen ab

EUR -
AED 3.831008
AFN 72.9273
ALL 98.419365
AMD 410.272296
ANG 1.872217
AOA 957.497491
ARS 1061.69363
AUD 1.666436
AWG 1.877446
AZN 1.766157
BAM 1.955191
BBD 2.097547
BDT 124.141359
BGN 1.954564
BHD 0.391978
BIF 3071.343992
BMD 1.043025
BND 1.410861
BOB 7.178765
BRL 6.347867
BSD 1.038877
BTN 88.318509
BWP 14.358531
BYN 3.399742
BYR 20443.296678
BZD 2.08825
CAD 1.497941
CDF 2993.482519
CHF 0.932344
CLF 0.037343
CLP 1030.409268
CNY 7.610327
CNH 7.604124
COP 4547.284581
CRC 524.136854
CUC 1.043025
CUP 27.640172
CVE 110.230689
CZK 25.128878
DJF 184.992418
DKK 7.459296
DOP 63.260309
DZD 140.605234
EGP 53.07248
ERN 15.64538
ETB 129.499591
FJD 2.416742
FKP 0.826057
GBP 0.829268
GEL 2.930614
GGP 0.826057
GHS 15.271247
GIP 0.826057
GMD 75.098129
GNF 8975.206315
GTQ 8.004508
GYD 217.342349
HKD 8.11093
HNL 26.370792
HRK 7.481523
HTG 135.907696
HUF 413.964244
IDR 16867.075692
ILS 3.805968
IMP 0.826057
INR 88.607612
IQD 1360.876404
IRR 43898.321706
ISK 145.106091
JEP 0.826057
JMD 162.539407
JOD 0.739607
JPY 163.153207
KES 134.118253
KGS 90.743478
KHR 4174.700554
KMF 486.180213
KPW 938.722223
KRW 1508.652523
KWD 0.3212
KYD 0.865731
KZT 545.580179
LAK 22737.922437
LBP 93028.043448
LKR 305.005062
LRD 188.55131
LSL 19.125747
LTL 3.079783
LVL 0.630915
LYD 5.104411
MAD 10.455446
MDL 19.135044
MGA 4901.474333
MKD 61.515852
MMK 3387.705621
MNT 3544.199972
MOP 8.316611
MRU 41.31514
MUR 49.225715
MVR 16.064848
MWK 1801.339303
MXN 20.937863
MYR 4.702006
MZN 66.653209
NAD 19.125747
NGN 1616.209432
NIO 38.228101
NOK 11.812523
NPR 141.310015
NZD 1.84523
OMR 0.401355
PAB 1.038877
PEN 3.868396
PGK 4.212689
PHP 61.402621
PKR 289.160894
PLN 4.262349
PYG 8100.478589
QAR 3.787121
RON 4.976902
RSD 116.994099
RUB 107.216627
RWF 1448.149239
SAR 3.917924
SBD 8.74426
SCR 14.545033
SDG 627.378049
SEK 11.510661
SGD 1.414236
SHP 0.826057
SLE 23.850842
SLL 21871.723041
SOS 593.715196
SRD 36.642529
STD 21588.518693
SVC 9.090171
SYP 2620.632713
SZL 19.121048
THB 35.692277
TJS 11.364862
TMT 3.661019
TND 3.31027
TOP 2.442868
TRY 36.68318
TTD 7.050805
TWD 34.034928
TZS 2467.232032
UAH 43.568738
UGX 3810.81382
USD 1.043025
UYU 46.335577
UZS 13393.830944
VES 53.689991
VND 26550.210048
VUV 123.830057
WST 2.881657
XAF 655.752886
XAG 0.03535
XAU 0.000398
XCD 2.818828
XDR 0.792453
XOF 655.752886
XPF 119.331742
YER 261.1475
ZAR 19.110344
ZMK 9388.488165
ZMW 28.750051
ZWL 335.853734
  • Goldpreis

    -4.6000

    2640.5

    -0.17%

  • SDAX

    -62.7600

    13528.84

    -0.46%

  • MDAX

    121.3700

    25549.77

    +0.48%

  • Euro STOXX 50

    -16.7200

    4862.28

    -0.34%

  • TecDAX

    -19.0400

    3413.81

    -0.56%

  • DAX

    -85.1500

    19884.75

    -0.43%

  • EUR/USD

    0.0074

    1.0441

    +0.71%

In Österreich zeichnen sich nach FPÖ-Sieg zähe Koalitionsverhandlungen ab
In Österreich zeichnen sich nach FPÖ-Sieg zähe Koalitionsverhandlungen ab / Foto: Alex HALADA - AFP

In Österreich zeichnen sich nach FPÖ-Sieg zähe Koalitionsverhandlungen ab

In Österreich zeichnet sich nach dem historischen Sieg der rechtspopulistischen FPÖ bei der Parlamentswahl eine komplizierte Suche nach einer Regierungsmehrheit ab. Wie die Nachrichtenagentur APA am Montag meldete, hat FPÖ-Chef Herbert Kickl bereits ein Verhandlungsteam für mögliche Koalitionsgespräche zusammengestellt, deren Grundlage nach dem Willen der Partei ihr Wahlprogramm "Festung Europa" sein soll. Bei den anderen Parteien war jedoch weiter keine Bereitschaft zu einer Koalition mit der FPÖ zu erkennen.

Textgröße:

Bei der Wahl am Sonntag war die FPÖ laut vorläufigem amtlichen Endergebnis mit rund 29 Prozent der Stimmen, ihrem höchsten Stimmenanteil der Geschichte, erstmals stärkste Kraft im Nationalrat geworden. Die konservative ÖVP von Kanzler Karl Nehammer erlitt starke Einbußen und kam auf knapp 27 Prozent vor der sozialdemokratischen SPÖ mit 21 Prozent.

Dahinter schafften auch die liberalen Neos mit einem starken Ergebnis von knapp neun Prozent den Einzug ins Parlament, ebenso wie die bisher mitregierenden Grünen mit nach deutlichen Verlusten nur noch gut acht Prozent.

Die FPÖ legte laut einer APA-Analyse in fast allen 2115 Gemeinden Österreichs zu, einschließlich sämtlicher 23 Gemeindebezirke der als sozialdemokratischen Hochburg geltenden Hauptstadt Wien. Die ÖVP verlor hingegen in allen Gemeinden, während die SPÖ in 1200 Gemeinden an Stimmen verlor - und in 800 zulegte.

Am Tag nach der Wahl traf sich lediglich das SPÖ-Parteipräsidium zu einer Sitzung, alle anderen größeren Parteien planten ihre Gremiensitzungen erst für Dienstag. Wie APA berichtete, waren führende SPÖ-Mitglieder im Vorfeld der Sitzung um Einigkeit bemüht - trotz des bislang schlechtesten Wahlergebnisses seit Ende des Zweiten Weltkriegs.

Angesichts des Wahlergebnisses könnte sich die Regierungsbildung in Wien zäh gestalten: Zwar hat die ÖVP seit der Jahrtausendwende bereits zweimal auf Bundesebene mit der FPÖ koaliert, am Wahlabend sowie im Wahlkampf schloss Kanzler und ÖVP-Chef Nehammer jedoch eine Zusammenarbeit mit FPÖ-Chef Kickl aus.

Eine weitere Hürde für eine Regierung unter FPÖ-Führung könnte Bundespräsident Alexander Van der Bellen setzen. Wegen Kickls umstrittener Äußerungen und Positionen könnte sich das aus den Reihen der Grünen stammende Staatsoberhaupt weigern, den FPÖ-Chef mit der Regierungsbildung zu beauftragen - und stattdessen Amtsinhaber Nehammer zum Zuge kommen lassen.

Vergleichsweise langwierige Koalitionsverhandlungen sind in Österreich indes keine Seltenheit: Durchschnittlich dauerte es laut APA-Berechnungen von der Wahl eines bis zur Vereidigung einer neuen Regierung 62 Tage.

Nach der Nationalratswahl 1999 - bei der die FPÖ mit knapp 27 Prozent ihr bis Sonntag stärkstes Ergebnis der Geschichte gelandet hatte - zogen sich die Gespräche sogar 124 Tage lang hin. Der Ausgang damals: Die erste Koalitionsregierung aus ÖVP und FPÖ, auf die anderen EU-Staaten mit heftigem Protest und einer Einschränkung der diplomatischen Beziehungen durch die damals nur 14 weiteren Unionsmitglieder zu Österreich reagierten.

Nach dem neuerlichen Wahltriumph am Sonntag hatte FPÖ-Chef Kickl bereits am Wahlabend den Regierungsanspruch seiner Partei bekräftigt. Die anderen Parteien müssten nun die Frage beantworten, "wie sie es mit der Demokratie haben", sagte er mit Blick auf Nehammers Absage an ein Regierungsbündnis unter seiner Führung. Zudem äußerte er Zweifel, ob die ÖVP bei ihrer Ablehnung einer Zusammenarbeit bleibe.

Bei einer Wahlparty der FPÖ am Sonntagabend äußerte der langjährige Chef des Wiener Landesverbands der Rechtspopulisten, Hilmar Kabas, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP die Hoffnung, dass Parteichef Kickl zumindest den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten werde. "Ob er dann scheitert oder nicht, das liegt ja auch an den anderen", sagte Kabas und fügte an: "Ich prognostiziere, egal wer oder welche die Regierung machen, wir haben sicherlich vor Weihnachten keine Regierung."

Der frühere Innenminister Kickl hatte die FPÖ-Führung im Jahr 2021 übernommen - zwei Jahre nach dem "Ibizagate"-Korruptionsskandal seiner Partei und dem darauf folgenden Debakel bei der Nationalratswahl 2019. Mit Verschwörungserzählungen über die Corona-Schutzmaßnahmen, feindlichen Parolen gegen Migranten und scharfer Kritik an der Unterstützung der Ukraine angesichts des russischen Angriffskriegs brachte er der FPÖ Zulauf.

Im Wahlprogramm "Festung Österreich", auf dem die FPÖ mögliche Koalitionsverhandlungen aufbauen will, fordert die Partei unter anderem unter dem Stichwort "Remigration" eine deutliche Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik unter anderem durch Zurückweisungen an Österreichs Grenzen. Auch eine umfassende Reform der Rundfunkanstalt ORF und eine Abschaffung der Haushaltsabgabe zu deren Finanzierung sowie ein Nein zur Europäischen Friedensfazilität, mit der die EU insbesondere die Ukraine bei der Verteidigung gegen den russischen Angriffskrieg unterstützt, sieht das Programm vor.

Die Bundesregierung in Berlin äußerte sich diplomatisch zurückhaltend zum Wahlergebnis im Nachbarland. Österreich stehe wie Deutschland "in der gemeinsamen Verantwortung, die Europäische Union zu gestalten", dies gelte "unabhängig von der Frage, welche Partei in Regierungsverantwortung ist und wie das ausgehen wird", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Montag.

Scharfe Worte der Abgrenzung zum österreichischen Wahlsieger wählte dagegen Anton Hofreiter (Grüne), Vorsitzender des Europaausschusses im Bundestag. "Man sollte sich nie daran gewöhnen, dass Rechtsextreme und Rechtspopulisten in Europa Wahlen gewinnen", sagte Hofreiter dem Sender phoenix und fügte an: "Die FPÖ ist eine rechtsextreme Partei und Herr Kickl ist ein Rechtsextremist."

(L.Kaufmann--BBZ)