Berliner Boersenzeitung - Sozialisten in Portugal holen bei Neuwahl absolute Mehrheit

EUR -
AED 4.033676
AFN 79.694247
ALL 98.617234
AMD 431.229234
ANG 1.965998
AOA 1006.493023
ARS 1182.064371
AUD 1.773129
AWG 1.976751
AZN 1.803031
BAM 1.955204
BBD 2.22694
BDT 134.006696
BGN 1.962189
BHD 0.413936
BIF 3278.710623
BMD 1.098195
BND 1.485506
BOB 7.621676
BRL 6.390724
BSD 1.102913
BTN 95.744085
BWP 15.645873
BYN 3.609534
BYR 21524.62428
BZD 2.215544
CAD 1.54487
CDF 3157.310812
CHF 0.938161
CLF 0.028089
CLP 1077.911441
CNY 8.071789
CNH 8.069093
COP 4724.709939
CRC 567.311506
CUC 1.098195
CUP 29.102171
CVE 110.221353
CZK 25.077271
DJF 196.401167
DKK 7.466596
DOP 68.647191
DZD 146.702391
EGP 56.515754
ERN 16.472927
ETB 145.8862
FJD 2.53167
FKP 0.860294
GBP 0.854473
GEL 3.025558
GGP 0.860294
GHS 17.013777
GIP 0.860294
GMD 79.223459
GNF 9510.263887
GTQ 8.474498
GYD 229.504607
HKD 8.525053
HNL 28.292264
HRK 7.531535
HTG 144.479177
HUF 410.288884
IDR 18619.040299
ILS 4.106091
IMP 0.860294
INR 94.737078
IQD 1439.133875
IRR 46259.782876
ISK 145.850634
JEP 0.860294
JMD 173.399298
JOD 0.77859
JPY 161.262814
KES 142.228738
KGS 95.351034
KHR 4396.832029
KMF 495.190963
KPW 988.381852
KRW 1625.338752
KWD 0.338286
KYD 0.910664
KZT 569.372526
LAK 23789.621854
LBP 99014.972077
LKR 326.365103
LRD 219.692481
LSL 21.510991
LTL 3.242685
LVL 0.664287
LYD 5.430354
MAD 10.499616
MDL 19.480493
MGA 5143.271244
MKD 61.754074
MMK 2305.669666
MNT 3859.320661
MOP 8.789762
MRU 43.653653
MUR 49.543705
MVR 16.96018
MWK 1904.94943
MXN 22.323836
MYR 4.932131
MZN 70.094334
NAD 21.510991
NGN 1721.586305
NIO 40.433948
NOK 11.782815
NPR 151.650377
NZD 1.927081
OMR 0.422799
PAB 1.098195
PEN 4.099379
PGK 4.519974
PHP 63.085709
PKR 308.269463
PLN 4.299357
PYG 8819.804202
QAR 3.997415
RON 5.009734
RSD 117.941929
RUB 94.364665
RWF 1572.318966
SAR 4.118356
SBD 9.33442
SCR 16.065901
SDG 659.12747
SEK 10.930753
SGD 1.485771
SHP 0.863009
SLE 24.99554
SLL 23028.603681
SOS 626.965599
SRD 40.229125
STD 22730.421661
SVC 9.609447
SYP 14278.65676
SZL 21.510991
THB 38.267478
TJS 11.919845
TMT 3.84155
TND 3.385104
TOP 2.657226
TRY 41.692813
TTD 7.451372
TWD 36.235934
TZS 2939.994826
UAH 45.310319
UGX 4055.911497
USD 1.098195
UYU 47.09481
UZS 14233.946829
VES 80.442708
VND 28553.589652
VUV 138.388543
WST 3.165813
XAF 660.254618
XAG 0.035196
XAU 0.000352
XCD 2.972295
XDR 0.823172
XOF 660.254618
XPF 119.331742
YER 269.853508
ZAR 21.194941
ZMK 9885.07403
ZMW 30.795921
ZWL 353.618379
  • Euro STOXX 50

    -151.5100

    4622.14

    -3.28%

  • Goldpreis

    59.6000

    3139

    +1.9%

  • EUR/USD

    0.0025

    1.0979

    +0.23%

  • DAX

    -609.3800

    19670.88

    -3.1%

  • MDAX

    -705.0800

    24866

    -2.84%

  • TecDAX

    -107.1100

    3187.79

    -3.36%

  • SDAX

    -508.0000

    13843.63

    -3.67%

Sozialisten in Portugal holen bei Neuwahl absolute Mehrheit
Sozialisten in Portugal holen bei Neuwahl absolute Mehrheit

Sozialisten in Portugal holen bei Neuwahl absolute Mehrheit

Mit einem überraschend starken Ergebnis hat die Sozialistische Partei (PS) von Portugals Regierungschef António Costa bei der vorgezogenen Parlamentswahl den Sieg errungen. Die Partei sicherte sich bei der Wahl am Sonntag laut offiziellem Auszählungsergebnis mindestens 117 der 230 Sitze im portugiesischen Parlament - und damit die absolute Mehrheit. Zweitstärkste Kraft wurde mit 71 Sitzen die Sozialdemokratische Partei (PSD) aus dem oppositionellen Mitte-Rechts-Lager.

Textgröße:

In seiner Rede zum Wahlsieg betonte Costa, dass "eine absolute Mehrheit nicht gleichbedeutend mit absoluter Macht" sei. "Es bedeutet nicht, dass man allein regiert. Es bedeutet eine größere Verantwortung."

Costa sagte, das klare Votum für die PS schaffe die "Bedingungen, um Investitionen und Reformen vorzunehmen, um Portugal reicher, fairer und innovativer zu machen". Der 60-jährige Regierungschef verwies damit auf die im Rahmen des europäischen Corona-Wiederaufbauprogramms geplanten Reformen. Aus dem Wiederaufbaufonds der EU soll Portugal bis 2026 insgesamt 16,6 Milliarden Euro erhalten.

Bisher kamen die Sozialisten nur auf 108 Mandate. Costa hatte deshalb seit 2019 eine Minderheitsregierung geführt, die auf die Unterstützung zweier Linksaußen-Parteien abhängig gewesen war.

Die Neuwahl war nötig geworden, nachdem im vergangenen Herbst ein Haushaltsentwurf von Costas Regierung im Parlament gescheitert war - auch, weil die zwei Linksaußen-Parteien dem Regierungschef die Unterstützung entzogen hatten. Beide Parteien büßten bei der Wahl am Sonntag Sitze ein.

Costas eindeutiger Wahlsieg überraschte viele Beobachter. Die letzten Umfragen vor dem Urnengang am Sonntag hatten noch auf ein dichtes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der PS und der wichtigsten Oppositionspartei PSD schließen lassen. Die PSD war mit dem Versprechen angetreten, Unternehmenssteuern zu senken und Privatisierungen voranzutreiben, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

Die 39-jährige Lissabonerin Catia Reis sagte, sie habe die Sozialisten gewählt, weil Portugal aktuell "Stabilität braucht". Es sei jetzt "nicht der Moment für einen politischen Wandel", fügte die Personalmanagerin hinzu. Auch der pensionierte Tischler Manuel Pinto gab seine Stimme Costas Sozialisten: "Wir brauchen sie in dieser schwierigen Zeit", sagte der 68-Jährige.

Glückwünsche erreichten Costa auch aus dem Ausland. Der SPD-Außenpolitiker Michael Roth twitterte mit Blick auf Costas Wahlsieg: "Erfreuliche Nachrichten aus Portugal!" Von einem "tollen Ergebnis" für die sozialdemokratische "Schwesterpartei" schrieb in dem Onlinedienst auch die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Katarina Barley (SPD). "Wermutstropfen: Die rechtsextreme Partei Chega holt Platz 3", fügte sie hinzu.

Chega - mit nur einem Sitz im Parlament bislang Splitterpartei - sicherte sich bei der Wahl am Sonntag 7,15 Prozent und kommt nun auf zwölf Sitze. Parteichef André Ventura kündigte eine harte Opposition an.

"Es wird sich alles ändern im Parlament", sagte der frühere Sportmoderator. "Von jetzt an wird es keine weiche Opposition mehr geben. Wir werden die Rolle der wahren Opposition gegenüber den Sozialisten einnehmen." Die rechtsradikale Partei hatte im Wahlkampf unter anderem eine "Kastration" von Sexualstraftätern und eine größere Unterstützung für die Polizei gefordert.

Das endgültige Wahlergebnis wird in den kommenden Tagen erwartet. In der bisherigen Auszählung nicht enthalten sind die Stimmen der im Ausland lebenden Portugiesen, für die im Parlament vier Sitze reserviert sind. Bei der vorangegangenen Wahl waren zwei dieser Sitze an die Sozialisten gegangen.

(G.Gruner--BBZ)