Berliner Boersenzeitung - Baerbock und französischer Kollege dringen in Syrien auf friedlichen Machtübergang

EUR -
AED 3.799266
AFN 73.440561
ALL 97.436538
AMD 413.691391
ANG 1.865058
AOA 945.935774
ARS 1070.839884
AUD 1.659405
AWG 1.864466
AZN 1.762517
BAM 1.943563
BBD 2.089445
BDT 125.985574
BGN 1.956215
BHD 0.389875
BIF 2999.694859
BMD 1.034378
BND 1.408717
BOB 7.150909
BRL 6.311257
BSD 1.034785
BTN 88.694719
BWP 14.34256
BYN 3.386545
BYR 20273.799734
BZD 2.078692
CAD 1.485542
CDF 2968.150018
CHF 0.940632
CLF 0.037668
CLP 1039.383746
CNY 7.578365
CNH 7.595098
COP 4486.436725
CRC 525.784566
CUC 1.034378
CUP 27.411005
CVE 110.365797
CZK 25.126061
DJF 183.829934
DKK 7.460552
DOP 63.495225
DZD 140.467692
EGP 52.389881
ERN 15.515663
ETB 130.383165
FJD 2.40172
FKP 0.819208
GBP 0.829023
GEL 2.91176
GGP 0.819208
GHS 15.215703
GIP 0.819208
GMD 72.921167
GNF 8914.583174
GTQ 7.988626
GYD 216.504788
HKD 8.044189
HNL 26.308362
HRK 7.419493
HTG 135.068301
HUF 415.304842
IDR 16780.499915
ILS 3.77148
IMP 0.819208
INR 88.755334
IQD 1355.034574
IRR 43534.362063
ISK 145.288394
JEP 0.819208
JMD 161.859365
JOD 0.733788
JPY 163.546435
KES 133.950613
KGS 89.991069
KHR 4178.885269
KMF 491.329196
KPW 930.939205
KRW 1502.252348
KWD 0.31893
KYD 0.862362
KZT 547.05047
LAK 22546.845073
LBP 93064.623759
LKR 305.79471
LRD 193.428873
LSL 19.342608
LTL 3.054248
LVL 0.625685
LYD 5.092886
MAD 10.382306
MDL 19.093602
MGA 4856.403128
MKD 61.530987
MMK 3359.617893
MNT 3514.814738
MOP 8.288138
MRU 41.219999
MUR 48.046284
MVR 15.981396
MWK 1793.610605
MXN 21.033134
MYR 4.654181
MZN 66.094508
NAD 19.344085
NGN 1593.975981
NIO 38.07988
NOK 11.723051
NPR 141.912516
NZD 1.835581
OMR 0.398224
PAB 1.034874
PEN 3.900606
PGK 4.204711
PHP 60.252496
PKR 288.022041
PLN 4.260446
PYG 8184.470404
QAR 3.766176
RON 4.973256
RSD 117.061554
RUB 110.934892
RWF 1433.647267
SAR 3.882966
SBD 8.675894
SCR 14.77125
SDG 621.660655
SEK 11.496082
SGD 1.411584
SHP 0.819208
SLE 23.562844
SLL 21690.382904
SOS 591.146096
SRD 36.280278
STD 21409.526625
SVC 9.05499
SYP 2598.904846
SZL 19.345067
THB 35.776537
TJS 11.310678
TMT 3.630665
TND 3.289557
TOP 2.422618
TRY 36.552728
TTD 7.019736
TWD 33.904309
TZS 2563.858828
UAH 43.769304
UGX 3821.937005
USD 1.034378
UYU 45.513446
UZS 13399.635615
VES 54.822023
VND 26242.158125
VUV 122.803373
WST 2.857765
XAF 651.846658
XAG 0.034398
XAU 0.00039
XCD 2.795457
XDR 0.796975
XOF 651.657786
XPF 119.331742
YER 257.818888
ZAR 19.339344
ZMK 9310.638468
ZMW 29.052802
ZWL 333.069145
  • EUR/USD

    0.0011

    1.0357

    +0.11%

  • MDAX

    110.3600

    25810.16

    +0.43%

  • DAX

    124.3700

    20340.57

    +0.61%

  • Euro STOXX 50

    25.1800

    5011.82

    +0.5%

  • Goldpreis

    -2.7000

    2662.7

    -0.1%

  • TecDAX

    37.3300

    3519.69

    +1.06%

  • SDAX

    -15.6400

    14008.36

    -0.11%

Baerbock und französischer Kollege dringen in Syrien auf friedlichen Machtübergang
Baerbock und französischer Kollege dringen in Syrien auf friedlichen Machtübergang / Foto: ANWAR AMRO - AFP

Baerbock und französischer Kollege dringen in Syrien auf friedlichen Machtübergang

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und ihr französischer Kollege Jean-Noël Barrot sind am Freitag in Damaskus mit der neuen, islamistischen Führung zusammengetroffen. Beide wurden vom neuen syrischen Machthaber Ahmed al-Scharaa empfangen und drangen auf einen friedlichen und alle Bevölkerungsgruppen umfassenden Übergang. Zuvor besuchten die Außenminister das berüchtigte Saidnaja-Gefängnis nahe Damaskus.

Textgröße:

Deutschland wolle Syrien helfen bei einem "inklusiven friedlichen Machtübergang, bei der Versöhnung der Gesellschaft, beim Wiederaufbau", erklärte Baerbock. Dazu gehöre die Gleichberechtigung der Frauen und von allen ethnischen oder religiösen Gruppen.

Baerbock war am Morgen kurz nach ihrem französischen Kollegen Barrot in Damaskus eingetroffen. Beide reisten in enger Absprache und im Namen der EU mit dem Mandat der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas, wie ein Sprecher des Außenministeriums in Berlin sagte.

Der Chef der islamistischen Übergangsregierung, al-Scharaa, empfing Baerbock und Barrot im Präsidentenpalast. Unter der Führung von al-Scharaas islamistischer Miliz Hajat Tahrir al-Scham (HTS) war am 8. Dezember der langjährige syrische Machthaber Baschar al-Assad gestürzt worden. Auch er hatte seine Gäste stets im Präsidentenpalast empfangen.

Baerbock und Barrot sind die ersten Außenminister großer westlicher Staaten, die von der neuen syrischen Führung empfangen wurden. Die Außenministerin wurde vom Sonderkoordinator des Auswärtigen Amtes für Syrien, Staatsminister Tobias Lindner, begleitet.

Die Reise sei "ein klares Signal an die Syrerinnen und Syrer: Ein politischer Neuanfang zwischen Europa und Syrien, zwischen Deutschland und Syrien ist möglich", erklärte Baerbock zu Beginn ihrer Reise. "Mit dieser ausgestreckten Hand, aber auch mit klaren Erwartungen an die neuen Machthaber, reisen wir heute nach Damaskus", erklärte sie.

Deutschland wisse, "wo die HTS ideologisch herkommt, was sie in der Vergangenheit getan hat", erklärte Baerbock mit Blick auf die Islamisten in Syrien. "Wir hören und sehen aber auch den Wunsch nach Mäßigung und nach Verständigung mit anderen wichtigen Akteuren." "Bei aller Skepsis" werde die Bundesregierung "die HTS weiter an ihren Taten messen", kündigte die Außenministerin an.

"Jahrzehnte der Unterdrückung, der Gräuel des Assad-Regimes und sein furchtbarer Bürgerkrieg haben enorme Wunden bei Millionen Menschen in Syrien geschlagen", erklärte Baerbock. Ein ganzes Land sei davon gezeichnet und schöpfe gleichzeitig nun berechtigte Hoffnung, dass die Zukunft besser werde. Allen sei aber klar, "dass das ein steiniger Weg wird".

"Gemeinsam stehen Frankreich und Deutschland an der Seite des syrischen Volkes, in all seiner Vielfalt", erklärte Barrot im Onlinedienst X. Beide Länder wollten "einen friedlichen und anspruchsvollen Übergang im Dienste der Syrer und für die regionale Stabilität unterstützen".

Zum Auftakt ihres Besuchs in Syrien besuchten Baerbock und Barrot das Saidnaja-Gefängnis in der Nähe von Damaskus. Bei ihrem Besuch in der unter dem gestürzten Staatschef Assad berüchtigten Haftanstalt wurden die beiden Chefdiplomaten von Vertretern der syrischen Zivilschutzorganisation Weißhelme begleitet. Gemeinsam besichtigten Baerbock und Barrot die unterirdischen Zellen und Kerker, in denen viele Insassen unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten und zu Tode gefoltert wurden.

"Wenn ich heute hier sehe, was die Menschen in dieser Hölle, in diesem Höllengefängnis, durchgemacht haben, dann wird deutlich, wie wichtig Ihre Arbeit war", sagte Baerbock an die Weißhelme gewandt. Deutschland hat die Weißhelme ab 2016 unterstützt.

Es sei wichtig gewesen, "auf die Stimmen der freien Menschen in Syrien zu hören" wie die der Weißhelme. Diese hätten "unterstrichen, was für ein Regime das Assad-Regime war, das Folter angewandt hat, die sich niemand vorzustellen vermochte". Nun sei es an der internationalen Gemeinschaft zu helfen - "den Menschen, die hier in diesem Höllengefängnis gelitten haben, Gerechtigkeit zu verschaffen", sagte Baerbock weiter.

Bei den Gesprächen mit der neuen Führung in Damaskus wollten sie und ihr französischer Kollege weitergeben, dass "Gerechtigkeit ein Eckpfeiler für die Versöhnung" in Syrien sei. In diesem Zusammenhang betonte die Ministerin, wie wichtig es sei, "die Beweise zu sichern und den Menschen Gerechtigkeit widerfahren" zu lassen.

Laut der Vereinigung der Gefangenen und Vermissten des Saidnaja-Gefängnisses (ADMSP) wurden seit Beginn des syrischen Bürgerkrieges im Jahr 2011 etwa 30.000 Menschen im Saidnaja-Gefängnis inhaftiert. Am Tag des Sturzes von Assad seien mehr als 4000 Menschen entlassen worden. Viele Häftlinge sind tot oder bleiben vermisst.

Barrot traf in Damaskus auch Vertreter der Zivilbevölkerung, darunter Christen, die wegen der Machtübernahme durch die Islamisten besorgt sind, und Vertreter anderer Gruppen, die von Assad unterdrückt wurden. Am Vorabend hatte Barrot auch den Chef der von Kurden dominierten Demokratischen Kräfte Syriens (SDF), Maslum Abdi, getroffen. Die Kurden, die von den USA unterstützt werden und jahrelang die islamistische Miliz Islamischer Staat (IS) bekämpft hatten, befürchten, ihre halb-autonome Stellung im Norden Syriens unter den neuen islamistischen Machthabern in Damaskus zu verlieren.

(L.Kaufmann--BBZ)