Berliner Boersenzeitung - Bundesfinanzministerium billigt Drei-Milliarden-Paket für Ukraine

EUR -
AED 4.25412
AFN 76.957362
ALL 96.759549
AMD 443.152959
ANG 2.073467
AOA 1062.227458
ARS 1633.30602
AUD 1.773938
AWG 2.093759
AZN 1.965778
BAM 1.957004
BBD 2.332135
BDT 141.386404
BGN 1.955803
BHD 0.436778
BIF 3413.600844
BMD 1.158373
BND 1.507628
BOB 8.000924
BRL 6.107406
BSD 1.157913
BTN 102.502083
BWP 15.474524
BYN 3.94803
BYR 22704.108869
BZD 2.328833
CAD 1.623517
CDF 2548.420203
CHF 0.927167
CLF 0.027642
CLP 1084.38798
CNY 8.24721
CNH 8.24908
COP 4353.779301
CRC 581.657972
CUC 1.158373
CUP 30.696882
CVE 110.332426
CZK 24.254823
DJF 205.865856
DKK 7.467278
DOP 74.465507
DZD 150.88043
EGP 54.666974
ERN 17.375594
ETB 177.914995
FJD 2.638722
FKP 0.880539
GBP 0.880896
GEL 3.13343
GGP 0.880539
GHS 12.678803
GIP 0.880539
GMD 85.137572
GNF 10051.142425
GTQ 8.875462
GYD 242.21907
HKD 9.002987
HNL 30.462616
HRK 7.53267
HTG 151.533259
HUF 385.038581
IDR 19347.028363
ILS 3.731704
IMP 0.880539
INR 102.477602
IQD 1516.826959
IRR 48781.974175
ISK 146.603713
JEP 0.880539
JMD 185.843572
JOD 0.821281
JPY 178.50293
KES 149.719829
KGS 101.29976
KHR 4654.86476
KMF 487.674779
KPW 1042.510617
KRW 1692.82301
KWD 0.355702
KYD 0.964994
KZT 607.794057
LAK 25139.471672
LBP 103692.21566
LKR 352.326834
LRD 211.900411
LSL 19.870629
LTL 3.420374
LVL 0.700688
LYD 6.318862
MAD 10.744366
MDL 19.650093
MGA 5198.199146
MKD 61.518516
MMK 2432.058826
MNT 4148.034001
MOP 9.271106
MRU 45.946078
MUR 53.158278
MVR 17.844771
MWK 2007.835689
MXN 21.225559
MYR 4.792768
MZN 74.078155
NAD 19.870543
NGN 1663.874852
NIO 42.616227
NOK 11.644381
NPR 164.002933
NZD 2.0486
OMR 0.445398
PAB 1.157913
PEN 3.8993
PGK 4.966035
PHP 68.257149
PKR 327.420806
PLN 4.232057
PYG 8171.994045
QAR 4.232487
RON 5.082828
RSD 117.180892
RUB 93.769925
RWF 1682.435427
SAR 4.344455
SBD 9.541949
SCR 16.090901
SDG 695.610667
SEK 10.952364
SGD 1.506986
SHP 0.86908
SLE 26.871844
SLL 24290.500012
SOS 661.707237
SRD 44.683053
STD 23975.980315
STN 24.515087
SVC 10.132192
SYP 12807.77407
SZL 19.863224
THB 37.50783
TJS 10.687678
TMT 4.054305
TND 3.417603
TOP 2.71303
TRY 48.934965
TTD 7.851832
TWD 35.88547
TZS 2841.604057
UAH 48.63262
UGX 4122.537147
USD 1.158373
UYU 46.078159
UZS 13883.484434
VES 267.356984
VND 30482.582902
VUV 141.779269
WST 3.270353
XAF 656.360946
XAG 0.022567
XAU 0.00028
XCD 3.130561
XCG 2.086884
XDR 0.817061
XOF 656.358112
XPF 119.331742
YER 276.260181
ZAR 19.892625
ZMK 10426.749949
ZMW 26.082052
ZWL 372.995602
  • EUR/USD

    -0.0001

    1.1586

    -0.01%

  • Euro STOXX 50

    61.2400

    5725.7

    +1.07%

  • MDAX

    63.2500

    29204.45

    +0.22%

  • SDAX

    -35.3000

    15946.82

    -0.22%

  • TecDAX

    18.6700

    3515.36

    +0.53%

  • DAX

    128.0700

    24088.06

    +0.53%

  • Goldpreis

    33.4000

    4149.7

    +0.8%

Bundesfinanzministerium billigt Drei-Milliarden-Paket für Ukraine
Bundesfinanzministerium billigt Drei-Milliarden-Paket für Ukraine / Foto: FABIAN BIMMER - POOL/AFP/Archiv

Bundesfinanzministerium billigt Drei-Milliarden-Paket für Ukraine

Das Bundesfinanzministerium hat seine Zustimmung zur Auszahlung eines drei Milliarden Euro schweren Hilfspakets zur militärischen Unterstützung der Ukraine erteilt. In einem Schreiben an den Haushaltsausschuss des Bundestags, das der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorliegt, begründet das Ministerium die überplanmäßige Ausgabe am Dienstag unter anderem mit der schwierigen militärischen Lage der Ukraine, die eine Unterstützung mit neuen Rüstungsgütern erfordere. Der Haushaltsausschuss soll nun in einer Sitzung am Freitag grünes Licht für das Milliardenpaket geben.

Textgröße:

In seinem Schreiben an den Ausschuss zeichnet das Bundesfinanzministerium ein düsteres Bild der aktuellen Situation in der Ukraine. Es weist darauf hin, dass "wegen der sich kontinuierlich verschlechternden militärischen Lage in der Ukraine die schwerwiegende Gefahr besteht, dass die Ukraine ohne eine deutlich gesteigerte materielle Unterstützung in ihrem Verteidigungskampf unterliegt".

Weiter heißt es: "Ein militärischer Erfolg Russlands würde in seiner Konsequenz zu einer unmittelbaren Bedrohung der europäischen Sicherheit führen."

Beantragt hatte die Mittel das Bundesverteidigungsministerium in Form einer überplanmäßigen Ausgabe. Überplanmäßige Ausgaben sind Ausgaben, die über die im Bundeshaushalt genehmigten Mittel hinausgehen. Laut Grundgesetz-Artikel 112 bedürfen solche Ausgaben der Zustimmung des Bundesfinanzministeriums und dürfen nur in "unvorhergesehenen und unabweisbaren" Fällen genehmigt werden. In seinem Schreiben an den Ausschuss erklärt das Ministerium, dass es diese Bedingungen als erfüllt ansieht.

Das Bundesfinanzministerium bat den Ausschuss, die Mittel für die Ukraine-Hilfen freizugeben. Dies soll nach AFP-Informationen in einer Ausschusssitzung am Freitagnachmittag erfolgen. Knapp 2,55 Milliarden Euro sollen in Form einer überplanmäßigen Ausgabe gebilligt werden.

Weitere 450 Millionen Euro sollen aus Rückerstattungen aus dem bei der Europäischen Friedensfazilität (EPF) eingerichteten Refinanzierungsmechanismus kommen. Das Ministerium bat den Ausschuss zudem, für die Jahre 2026 bis 2029 außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen für die Ukraine-Hilfe in Höhe von 8,25 Milliarden Euro zu billigen.

In seinem Schreiben weist das Ministerium darauf hin, dass sich die "militärische Situation und die Lage der Zivilbevölkerung in der Ukraine in den vergangenen Monaten erheblich verschlechtert" habe - unter anderem wegen der "deutlichen Beschleunigung der russischen Geländegewinne seit Sommer 2024".

Des Weiteren seien "Unwägbarkeiten und Unsicherheiten hinsichtlich einer Fortführung der US-Unterstützungsleistungen im bisherigen Maße entstanden". Dadurch drohten "spätestens ab dem zweiten Quartal 2025 Versorgungslücken".

Besonderer Bedarf herrsche in der Ukraine in den Bereichen Luftverteidigung, Schutz- und Spezialausstattung, Durchhaltefähigkeit, Drohnen, geschützte Fahrzeuge, Panzerhaubitzen, Kampfpanzer und Schützenpanzer, schrieb das Ministerium. Hier müssten noch im ersten Halbjahr 2025 "zahlreiche weitere Beschaffungsverträge unverzüglich abgeschlossen werden".

Ein "geringer Teil" des Hilfspakets soll auch dem ukrainischen Nachbarland Moldau zugute kommen, schreibt das Bundesfinanzministerium weiter. Die Mittel sollten der "ergänzenden Ertüchtigung der zivilen und militärischen Sicherheitskräfte Moldaus" dienen. Das kleine Land sei "unmittelbar vom russischen Vorgehen in seiner Sicherheit und Stabilität bedroht".

Das zusätzliche Unterstützungspaket für die Ukraine in Höhe von drei Milliarden Euro wurde seit Monaten diskutiert, die Ampel-Koalition konnte sich aber vor ihrem Bruch nicht auf eine Finanzierung verständigen. Die Umsetzung des Pakets ist nun Teil der Einigung auf das Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur, die Union und SPD Ende vergangener Woche mit den Grünen erzielt haben.

(K.Müller--BBZ)