Berliner Boersenzeitung - China beendet nach zwei Tagen Militärmanöver vor Taiwan

EUR -
AED 4.025438
AFN 78.95839
ALL 99.102877
AMD 431.181992
ANG 1.961979
AOA 1003.890158
ARS 1184.765148
AUD 1.813586
AWG 1.97271
AZN 1.856256
BAM 1.955265
BBD 2.226591
BDT 133.983331
BGN 1.955265
BHD 0.415686
BIF 3277.602972
BMD 1.09595
BND 1.474297
BOB 7.619915
BRL 6.405394
BSD 1.102698
BTN 94.079252
BWP 15.358797
BYN 3.608812
BYR 21480.621092
BZD 2.215094
CAD 1.559263
CDF 3148.664282
CHF 0.944431
CLF 0.02729
CLP 1047.223391
CNY 7.980215
CNH 7.994938
COP 4582.94572
CRC 557.847326
CUC 1.09595
CUP 29.042676
CVE 110.23483
CZK 25.25683
DJF 196.376255
DKK 7.461443
DOP 69.64094
DZD 146.035033
EGP 55.788032
ERN 16.439251
ETB 145.347321
FJD 2.537011
FKP 0.848847
GBP 0.850992
GEL 3.013517
GGP 0.848847
GHS 17.092322
GIP 0.848847
GMD 78.35965
GNF 9543.388125
GTQ 8.510671
GYD 230.706859
HKD 8.520355
HNL 28.214278
HRK 7.531037
HTG 144.29051
HUF 405.950714
IDR 18351.683683
ILS 4.102536
IMP 0.848847
INR 93.736057
IQD 1444.604634
IRR 46139.49765
ISK 144.852118
JEP 0.848847
JMD 173.912403
JOD 0.776919
JPY 161.153959
KES 142.530992
KGS 95.094267
KHR 4414.791741
KMF 493.720804
KPW 986.355059
KRW 1599.54962
KWD 0.337323
KYD 0.918948
KZT 559.116978
LAK 23885.462925
LBP 98806.258284
LKR 326.960516
LRD 220.549639
LSL 21.028445
LTL 3.236056
LVL 0.662929
LYD 5.33354
MAD 10.502326
MDL 19.485667
MGA 5113.600488
MKD 61.518163
MMK 2300.773709
MNT 3844.693563
MOP 8.828084
MRU 43.977964
MUR 48.956393
MVR 16.875336
MWK 1912.176667
MXN 22.397607
MYR 4.862766
MZN 70.042408
NAD 21.028445
NGN 1679.894639
NIO 40.578894
NOK 11.801629
NPR 150.526803
NZD 1.958628
OMR 0.421635
PAB 1.102798
PEN 4.052091
PGK 4.551754
PHP 62.891089
PKR 309.568976
PLN 4.253336
PYG 8840.580472
QAR 4.0198
RON 4.97777
RSD 117.117947
RUB 92.974554
RWF 1589.165071
SAR 4.110175
SBD 9.114284
SCR 15.726868
SDG 658.111706
SEK 10.951061
SGD 1.474706
SHP 0.861245
SLE 24.932802
SLL 22981.52588
SOS 630.227517
SRD 40.162737
STD 22683.953439
SVC 9.649359
SYP 14249.363507
SZL 21.036243
THB 37.71384
TJS 12.003415
TMT 3.835825
TND 3.376876
TOP 2.566821
TRY 41.607529
TTD 7.469956
TWD 36.360884
TZS 2949.992633
UAH 45.388378
UGX 4030.896807
USD 1.09595
UYU 46.647233
UZS 14248.100519
VES 76.893516
VND 28280.991188
VUV 133.834699
WST 3.068196
XAF 655.777524
XAG 0.037037
XAU 0.000361
XCD 2.96186
XDR 0.815577
XOF 655.777524
XPF 119.331742
YER 269.220375
ZAR 20.960319
ZMK 9864.878247
ZMW 30.573632
ZWL 352.895471
  • Goldpreis

    -61.4000

    3035.6

    -2.02%

  • TecDAX

    -156.6600

    3318.31

    -4.72%

  • Euro STOXX 50

    -234.9700

    4878.31

    -4.82%

  • MDAX

    -1466.0600

    25408.54

    -5.77%

  • SDAX

    -721.8300

    14205.57

    -5.08%

  • DAX

    -1075.6800

    20641.72

    -5.21%

  • EUR/USD

    -0.0089

    1.0963

    -0.81%

China beendet nach zwei Tagen Militärmanöver vor Taiwan
China beendet nach zwei Tagen Militärmanöver vor Taiwan / Foto: Hector RETAMAL - AFP

China beendet nach zwei Tagen Militärmanöver vor Taiwan

Die Streitkräfte Chinas haben ihre zweitägige Militärübung rund um Taiwan am Mittwoch beendet. "Alle geplanten Aufgaben der Übungen, die am 1. und 2. April ausgeführt wurden, sind abgeschlossen", erklärte ein Sprecher des für Einsätze entlang der Straße von Taiwan zuständigen Militärkommandos am Mittwoch. Solange Taiwan seine Unabhängigkeitsbestrebungen vorantreibe, werde es bestraft, hieß es weiter aus Peking. Kritik an den Mänovern kam unter anderem aus Taipeh, Washington und vom Auswärtigen Amt in Berlin.

Textgröße:

Die als "Strait Thunder-2025A" bezeichnete Übung erfolgte im mittleren und südlichen Teil der für den weltweiten Schiffsverkehr wichtigen Straße von Taiwan. Sie endete mit simulierten Angriffen auf Häfen und Energieinfrastruktur. Ziel der Übung war es laut Angaben der chinesischen Armee, "die Fähigkeiten der Soldaten" in Bereichen wie "Blockade und Kontrolle sowie Präzisionsschläge auf wichtige Ziele" zu testen. Armeeangaben zufolge kam auch ein Flugzeugträger zum Einsatz, mit dem eine "Blockade" Taiwans getestet wurde.

"Die Verfolgung der taiwanischen Unabhängigkeit wird Taiwan nur gefährden und die taiwanischen Mitbürger in einen Abgrund des Elends stürzen", erklärte der Sprecher des chinesischen Verteidigungsministeriums Zhang Xiaogang. Von Seiten des Außenministeriums hieß es, die "Bestrafung wird nicht enden", solange Taiwan seine Unabhängigkeitsbestrebungen vorantreibe.

Laut taiwanischem Verteidigungsministerium waren bis zum Nachmittag 36 Flugzeuge, 21 Kriegsschiffe und zehn Boote der Küstenwache um Taiwan gesichtet worden. Journalisten der Nachrichtenagentur AFP sahen Kampfflugzeuge über der Insel Pingtan. Die dem chinesischen Festland vorgelagerte Insel ist der am nahesten an Taiwan liegende Punkt Chinas.

Taipeh hatte die Manöver verurteilt, die US-Regierung sprach von einer "Einschüchterungstaktik". Die "aggressiven" militärischen Aktivitäten "dienen nur dazu, die Spannungen zu verschärfen und die Sicherheit der Region und den weltweiten Wohlstand zu gefährden", erklärte das US-Außenministerium.

Das Auswärtige Amt in Berlin erklärte im Onlinedienst X ebenfalls, die chinesischen Militärübungen würden "die Spannungen verschärfen" und seien "besorgniserregend". "Stabilität in der Straße von Taiwan ist von größter Bedeutung für die regionale und globale Sicherheit und beeinflusst auch den Wohlstand in Europa. Der Status Quo kann nur auf friedliche Art und Weise und in gegenseitigem Einverständnis geändert werden, nicht durch Gewalt oder Zwang", hieß es weiter.

Bereits am Dienstag hatte die chinesische Armee ein Militärmanöver mit massivem Truppenaufgebot rund um Taiwan abgehalten. Geübt worden seien "Präzisionsangriffe" und eine Blockade der Insel, hatte die Armee erklärt. Taiwans Streben nach Unabhängigkeit sei "zum Scheitern verurteilt", hatte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Guo Jiakun, gesagt. An der großangelegten Übung waren laut Armee Heer, Marine, Luftwaffe und Raketeneinheiten beteiligt.

In Reaktion auf das massive chinesische Truppenaufgebot hatte Taiwan nach eigenen Angaben ebenfalls Flugzeuge und Schiffe entsandt und auf dem Land positionierte Raketensysteme in Bereitschaft versetzt.

China betrachtet das demokratische Taiwan als abtrünnige Provinz, die wieder mit dem Festland vereinigt werden soll - notfalls mit militärischer Gewalt. Der taiwanische Präsident Lai Ching-te hatte Peking vor wenigen Wochen als "feindliche ausländische Kraft" bezeichnet. China wiederum nennt Lai einen "Separatisten". Seit dem Amtsantritt Lais im Mai 2024 haben sich die Spannungen zwischen Peking und Taipeh deutlich verschärft, da dieser sich deutlicher als Verteidiger der taiwanischen Unabhängigkeit positioniert als seine Vorgängerin Tsai Ing-wen.

China bezeichnet seine Militärübungen meist als Routinetests für eine mögliche Blockade und Einnahme von Taiwan. Experten vermuten, dass Chinas Ambitionen bezüglich Taiwan eher auf eine Blockade hinauslaufen könnten als auf eine umfassende und riskantere Invasion der Insel.

(L.Kaufmann--BBZ)