Berliner Boersenzeitung - Koalitionsgespräche gehen in wohl entscheidende Woche - Merz unter Druck

EUR -
AED 4.031394
AFN 78.47576
ALL 98.502187
AMD 429.164625
ANG 1.964897
AOA 1005.933864
ARS 1180.700585
AUD 1.848666
AWG 1.977017
AZN 1.864996
BAM 1.962138
BBD 2.213732
BDT 133.196
BGN 1.95819
BHD 0.413731
BIF 3210.971414
BMD 1.09758
BND 1.481019
BOB 7.576128
BRL 6.602051
BSD 1.096331
BTN 94.498525
BWP 15.475115
BYN 3.588017
BYR 21512.575527
BZD 2.202274
CAD 1.565484
CDF 3152.251362
CHF 0.928493
CLF 0.02864
CLP 1099.03991
CNY 8.05547
CNH 8.118154
COP 4855.970014
CRC 562.874599
CUC 1.09758
CUP 29.08588
CVE 110.855576
CZK 25.188394
DJF 195.062282
DKK 7.466082
DOP 68.925348
DZD 146.572225
EGP 56.260435
ERN 16.463706
ETB 142.630372
FJD 2.578381
FKP 0.862345
GBP 0.85856
GEL 3.023848
GGP 0.862345
GHS 17.010025
GIP 0.862345
GMD 79.213002
GNF 9509.221534
GTQ 8.468718
GYD 229.843666
HKD 8.527892
HNL 28.12893
HRK 7.530936
HTG 144.423452
HUF 410.404213
IDR 18497.184496
ILS 4.164714
IMP 0.862345
INR 94.318341
IQD 1440.092402
IRR 46221.282277
ISK 145.697214
JEP 0.862345
JMD 173.128853
JOD 0.778176
JPY 159.934474
KES 142.148924
KGS 95.276509
KHR 4396.535673
KMF 494.670916
KPW 987.796529
KRW 1613.985388
KWD 0.337905
KYD 0.910189
KZT 571.883859
LAK 23807.364165
LBP 98679.751928
LKR 325.646668
LRD 219.824085
LSL 21.487642
LTL 3.24087
LVL 0.663915
LYD 5.415554
MAD 10.494586
MDL 19.487022
MGA 5085.31374
MKD 61.744218
MMK 2304.243531
MNT 3852.25263
MOP 8.783509
MRU 43.847525
MUR 49.47983
MVR 16.952373
MWK 1905.439904
MXN 22.908934
MYR 4.915838
MZN 70.044325
NAD 21.487642
NGN 1729.951671
NIO 40.433053
NOK 12.014565
NPR 150.980085
NZD 1.996345
OMR 0.422551
PAB 1.09758
PEN 4.040733
PGK 4.451044
PHP 62.924813
PKR 308.123638
PLN 4.314576
PYG 8805.578123
QAR 3.995299
RON 5.005348
RSD 117.775994
RUB 94.570234
RWF 1570.039737
SAR 4.116335
SBD 9.330138
SCR 15.998105
SDG 658.686866
SEK 11.000511
SGD 1.484016
SHP 0.862526
SLE 24.981228
SLL 23015.713051
SOS 630.138926
SRD 40.141195
STD 22717.697944
SVC 9.603468
SYP 14270.255073
SZL 21.487642
THB 38.137244
TJS 11.932525
TMT 3.839653
TND 3.380923
TOP 2.641087
TRY 41.706677
TTD 7.445813
TWD 36.256472
TZS 2943.58363
UAH 45.227959
UGX 4057.360747
USD 1.09758
UYU 46.708736
UZS 14264.874097
VES 79.118082
VND 28310.481802
VUV 137.262801
WST 3.120653
XAF 659.561221
XAG 0.036943
XAU 0.000368
XCD 2.970696
XDR 0.822541
XOF 659.561221
XPF 119.331742
YER 269.780311
ZAR 21.682646
ZMK 9879.537495
ZMW 30.665433
ZWL 353.420436
  • EUR/USD

    0.0071

    1.1029

    +0.64%

  • Euro STOXX 50

    117.2400

    4773.65

    +2.46%

  • SDAX

    415.6600

    14351.63

    +2.9%

  • TecDAX

    82.1000

    3294.9

    +2.49%

  • DAX

    490.6400

    20280.26

    +2.42%

  • MDAX

    930.5400

    25571.08

    +3.64%

  • Goldpreis

    30.6000

    3020.8

    +1.01%

Koalitionsgespräche gehen in wohl entscheidende Woche - Merz unter Druck
Koalitionsgespräche gehen in wohl entscheidende Woche - Merz unter Druck / Foto: Odd ANDERSEN, Michaela STACHE, Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Koalitionsgespräche gehen in wohl entscheidende Woche - Merz unter Druck

Vor dem Hintergrund von Kurseinbrüchen an den Börsen infolge der US-Handelspolitik gehen die Koalitionsverhandlungen im Bund in die wohl entscheidende Woche. Die SPD zeigte sich am Montag zuversichtlich, dass die Gespräche in dieser Woche abgeschlossen werden könnten. Steigende Umfragewerte der AfD erhöhen aber insbesondere auf die Union den Druck, bei Themen wie Migration und Wirtschaft klare Kante zu zeigen.

Textgröße:

Angesichts der schlechten Umfragewerte für die CDU wächst der parteiinterne Druck auf Parteichef Friedrich Merz, in den Koalitionsverhandlungen Positionen der Union durchzusetzen. Der Chef der Nachwuchsorganisation Junge Union (JU), Johannes Winkel, machte seine Zustimmung zum Koalitionsvertrag davon abhängig, dass der von der Union im Wahlkampf versprochene Politikwechsel kommt.

JU-Chef Winkel sagte am Montagmorgen im WDR-Radio: Die Union sei der SPD beim Thema Finanzen "sehr weit entgegengekommen". Nun müsse die SPD der Union "bei den Themen Wirtschaft und Migration ein sehr großes Stück entgegenkommen". Die Union habe im Wahlkampf "für den Politikwechsel gekämpft".

Auf die Frage, ob er gegen eine Koalition mit der SPD stimmen würde, wenn es hier keinen Politikwechsel gebe, antwortete Winkel in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag: "Alles andere entspräche ja dem Motto 'Macht als Selbstzweck'." Weiter sagte Winkel: "Eine Regierung mit CDU-Kanzler, aber SPD-Inhalten wäre doch erst recht ein Konjunkturprogramm für die AfD."

Auch die Potsdamer CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig machte ihre Unzufriedenheit mit dem Verlauf der Koalitionsverhandlungen öffentlich. "Im Wahlkampf haben wir deutlich gemacht, dass wir wieder eine liberal-bürgerliche Politik machen wollen", sagte sie dem "Tagesspiegel" vom Montag. "Aus meiner Sicht wird dieses Versprechen aktuell nicht eingehalten." Im Koalitionsvertrag müsse eine deutliche CDU-Handschrift erkennbar sein - anders als im Sondierungspapier, in dem die Arbeitsgruppen Zwischenergebnisse zusammengefasst haben.

Als Kernforderungen nannte die CDU-Abgeordnete die Absage an Steuererhöhungen, eine klare Verschärfung der Migrationspolitik und eine "ehrliche Aufarbeitung" der Schutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie. Einem Koalitionsvertrag, der dies nicht vorsieht, will Ludwig nicht zustimmen.

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) forderte die eigenen Parteifreunde angesichts der sinkenden Umfragewerte zur Ruhe auf. "Ich rate allen Kritikern, auch in der eigenen Partei, die Ruhe zu bewahren", sagte der CDU-Politiker den RND-Zeitungen.

SPD-Chefin Saskia Esken äußerte derweil Verständnis dafür, dass die Union in den Koalitionsverhandlungen beim Thema Migration punkten muss. "Na klar, wir müssen auf beiden Seiten Punkte machen", sagte sie den Sendern RTL und ntv auf eine entsprechende Frage. Die Union und die SPD müssten gemeinsam sehr deutlich machen, dass sie entschlossen seien, die irreguläre Migration in den Griff zu bekommen.

Die Verhandlungsteams von CDU, SPD und CSU kamen am Montagmorgen in der bayerischen Landesvertretung in Berlin zur nächsten Runde ihrer Koalitionsgespräche zusammen. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) zeigte sich zum Auftakt "sehr zuversichtlich, dass es auch gelingen könnte, in dieser Woche fertig zu werden".

Es sei sehr wichtig, "dass alles, was man Bürgerinnen und Bürgern verspricht, auch wirklich finanzierbar ist", betonte Schwesig. Zudem müsse geschaut werden, was angesichts der aktuellen Lage für die deutsche Wirtschaft getan werden kann.

Zuversichtlich zeigte sich vor der neuen Verhandlungsrunde von Union und SPD auch die SPD-Abgeordnete und ehemalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Auf die Frage eines Journalisten, ob dies nun die entscheidende Woche sei, antwortete sie: "Ich gehe davon aus." Sowohl Bas als auch Schwesig gehören zur Hauptverhandlungsgruppe der Koalitionsverhandlungen.

CSU-Generalsekretär Martin Huber sagte in der ARD, es gehe jetzt darum, "dass wir in die Zielgeraden einbiegen". Die Parteien seien in ihren Gesprächen bislang "schon sehr gut vorangekommen".

(U.Gruber--BBZ)