Berliner Boersenzeitung - Urteil: Meist kein Schadensersatz bei verspäteter Auskunft des Arbeitgebers

EUR -
AED 4.03207
AFN 79.662752
ALL 98.578261
AMD 431.058815
ANG 1.965221
AOA 1006.094455
ARS 1186.719331
AUD 1.782499
AWG 1.97597
AZN 1.865165
BAM 1.954431
BBD 2.22606
BDT 133.953737
BGN 1.961271
BHD 0.4126
BIF 3277.414897
BMD 1.097761
BND 1.484919
BOB 7.618664
BRL 6.387926
BSD 1.102478
BTN 95.706248
BWP 15.63969
BYN 3.608107
BYR 21516.117878
BZD 2.214668
CAD 1.54691
CDF 3156.063695
CHF 0.93594
CLF 0.028078
CLP 1077.485867
CNY 8.068599
CNH 8.078441
COP 4722.842762
CRC 567.087308
CUC 1.097761
CUP 29.09067
CVE 110.177794
CZK 25.055854
DJF 196.323551
DKK 7.466098
DOP 68.620062
DZD 146.26489
EGP 56.560824
ERN 16.466417
ETB 145.828546
FJD 2.544719
FKP 0.859954
GBP 0.854805
GEL 3.024353
GGP 0.859954
GHS 17.007053
GIP 0.859954
GMD 79.19215
GNF 9506.505488
GTQ 8.471149
GYD 229.413908
HKD 8.521431
HNL 28.281083
HRK 7.540306
HTG 144.42208
HUF 410.12674
IDR 18611.682166
ILS 4.103426
IMP 0.859954
INR 94.699638
IQD 1438.565137
IRR 46241.501287
ISK 145.792995
JEP 0.859954
JMD 173.330771
JOD 0.778331
JPY 161.147986
KES 142.17253
KGS 95.313351
KHR 4395.094428
KMF 494.995267
KPW 987.991249
KRW 1624.696428
KWD 0.338152
KYD 0.910304
KZT 569.147514
LAK 23780.220338
LBP 98975.841954
LKR 326.236126
LRD 219.605659
LSL 21.50249
LTL 3.241403
LVL 0.664025
LYD 5.428208
MAD 10.495466
MDL 19.472794
MGA 5141.238654
MKD 61.729669
MMK 2304.758479
MNT 3857.795481
MOP 8.786288
MRU 43.636402
MUR 49.524126
MVR 16.953477
MWK 1904.196605
MXN 22.295594
MYR 4.930182
MZN 70.066633
NAD 21.50249
NGN 1720.905944
NIO 40.417969
NOK 11.859799
NPR 151.590446
NZD 1.936121
OMR 0.422632
PAB 1.097761
PEN 4.097759
PGK 4.518188
PHP 63.060778
PKR 308.147636
PLN 4.297658
PYG 8816.318668
QAR 3.995705
RON 5.007755
RSD 117.895319
RUB 94.327373
RWF 1571.697595
SAR 4.116608
SBD 9.330731
SCR 16.059552
SDG 658.866986
SEK 10.950815
SGD 1.485183
SHP 0.862668
SLE 24.984866
SLL 23019.502915
SOS 626.717826
SRD 40.213227
STD 22721.438735
SVC 9.604981
SYP 14273.01392
SZL 21.50249
THB 38.252355
TJS 11.915134
TMT 3.840032
TND 3.383766
TOP 2.656176
TRY 41.714017
TTD 7.448427
TWD 36.221613
TZS 2938.832958
UAH 45.292413
UGX 4054.308625
USD 1.097761
UYU 47.076198
UZS 14228.321659
VES 80.410918
VND 28542.305444
VUV 138.333853
WST 3.164562
XAF 659.993689
XAG 0.035247
XAU 0.000352
XCD 2.97112
XDR 0.822847
XOF 659.993689
XPF 119.331742
YER 269.746864
ZAR 21.178287
ZMK 9881.170861
ZMW 30.78375
ZWL 353.478632
  • Goldpreis

    85.3000

    3141.8

    +2.72%

  • EUR/USD

    0.0033

    1.0987

    +0.3%

  • MDAX

    -705.0800

    24866

    -2.84%

  • TecDAX

    -107.1100

    3187.79

    -3.36%

  • Euro STOXX 50

    -151.5100

    4622.14

    -3.28%

  • SDAX

    -508.0000

    13843.63

    -3.67%

  • DAX

    -609.3800

    19670.88

    -3.1%

Urteil: Meist kein Schadensersatz bei verspäteter Auskunft des Arbeitgebers
Urteil: Meist kein Schadensersatz bei verspäteter Auskunft des Arbeitgebers / Foto: INA FASSBENDER, - - AFP/Archiv

Urteil: Meist kein Schadensersatz bei verspäteter Auskunft des Arbeitgebers

Erfüllt ein Arbeitgeber erst verspätet den Auskunftsanspruch eines Arbeitnehmers hinsichtlich der über ihn gespeicherten Daten, führt dies in der Regel nicht zu einem Entschädigungsanspruch des Arbeitnehmers. Anderes gilt erst dann, wenn der Arbeitnehmer seine Sorge vor einem Missbrauch der Daten mit handfesten Anzeichen begründen kann, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. 8 AZR 61/24)

Textgröße:

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen datenverarbeitende Stellen, darunter auch Arbeitgeber, Betroffenen Auskunft über die über die Person gespeicherten Daten geben. Der Kläger hatte von Anfang bis Ende Dezember 2016 beim Kundenservice eines Immobilienunternehmens in Nordrhein-Westfalen gearbeitet. Fast sechs Jahre später, am 1. Oktober 2022, verlangte er Auskunft und Kopien der von ihm gespeicherten Daten. Hierfür setzte er – gestützt auf eine weitere DSGVO-Klausel – eine Frist von drei Wochen.

Der Arbeitgeber kam seiner Auskunftspflicht zunächst nur unvollständig nach, vollständig dann erst nach vier Wochen. Der Kläger meinte, dies sei zu spät gewesen und verlangte Schadenersatz. Er habe einen "Kontrollverlust" über seine Daten erlitten und fürchten müssen, mit diesen Daten werde "Schindluder" betrieben.

Hierzu bestätigte nun das BAG, dass auch ein nur kurzzeitiger "Verlust der Kontrolle über personenbezogene Daten" zu einem Anspruch auf Schadenersatz führen kann. Voraussetzung hierfür sei nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aber, dass der Betroffene einen Schaden tatsächlich nachweist.

Konkret verlange der EuGH daher "eine begründete Befürchtung des Datenmissbrauchs". Eine verspätete Auskunft sei aber nur eine Verzögerung und nicht ein Kontrollverlust, der einen Missbrauch der Daten befürchten lasse. Hier habe es fast sechs Jahre lang offenbar keinen Datenmissbrauch gegeben. Die Sorge vor "Schindluder" nur zu behaupten, reiche nicht aus.

(A.Lehmann--BBZ)