Berliner Boersenzeitung - SPD-Votum zu Koalitionsvertrag gestartet - Warnungen vor Folgen eines Scheiterns

EUR -
AED 4.177065
AFN 81.880796
ALL 99.252011
AMD 444.591285
ANG 2.049629
AOA 1037.159275
ARS 1294.140507
AUD 1.780172
AWG 2.047025
AZN 1.932692
BAM 1.956825
BBD 2.294803
BDT 138.092365
BGN 1.957857
BHD 0.428625
BIF 3332.101328
BMD 1.137236
BND 1.492134
BOB 7.854392
BRL 6.605291
BSD 1.136596
BTN 97.022843
BWP 15.66621
BYN 3.71968
BYR 22289.824581
BZD 2.282996
CAD 1.574122
CDF 3271.827502
CHF 0.930816
CLF 0.028662
CLP 1099.889026
CNY 8.299595
CNH 8.298917
COP 4901.486936
CRC 571.199327
CUC 1.137236
CUP 30.136753
CVE 110.764635
CZK 25.063091
DJF 202.109869
DKK 7.466602
DOP 68.80626
DZD 150.758809
EGP 58.143352
ERN 17.058539
ETB 151.279275
FJD 2.597108
FKP 0.858592
GBP 0.857288
GEL 3.115945
GGP 0.858592
GHS 17.695442
GIP 0.858592
GMD 81.300252
GNF 9843.340747
GTQ 8.754588
GYD 238.429138
HKD 8.82913
HNL 29.46444
HRK 7.534411
HTG 148.317723
HUF 408.387115
IDR 19177.096068
ILS 4.192295
IMP 0.858592
INR 97.094365
IQD 1489.779092
IRR 47906.064323
ISK 145.099929
JEP 0.858592
JMD 179.644139
JOD 0.806638
JPY 161.92477
KES 147.26513
KGS 99.205075
KHR 4566.002301
KMF 492.996169
KPW 1023.540375
KRW 1613.044022
KWD 0.34871
KYD 0.947196
KZT 594.971784
LAK 24598.413578
LBP 101896.341006
LKR 339.937138
LRD 227.418722
LSL 21.444738
LTL 3.357962
LVL 0.687903
LYD 6.22094
MAD 10.547889
MDL 19.662304
MGA 5177.713287
MKD 61.514233
MMK 2387.213382
MNT 4033.588749
MOP 9.086962
MRU 44.847502
MUR 51.277614
MVR 17.509147
MWK 1974.241281
MXN 22.425622
MYR 5.012366
MZN 72.675109
NAD 21.444738
NGN 1824.920698
NIO 41.821916
NOK 11.909658
NPR 155.236349
NZD 1.90379
OMR 0.437833
PAB 1.136596
PEN 4.279402
PGK 4.700463
PHP 64.495493
PKR 319.105073
PLN 4.278742
PYG 9097.767521
QAR 4.140225
RON 4.978931
RSD 117.291464
RUB 93.451578
RWF 1609.188866
SAR 4.267179
SBD 9.516785
SCR 16.196165
SDG 682.911213
SEK 10.940517
SGD 1.490626
SHP 0.893689
SLE 25.900559
SLL 23847.250746
SOS 649.927438
SRD 42.248551
STD 23538.488054
SVC 9.945212
SYP 14785.810611
SZL 21.402567
THB 37.923396
TJS 12.206811
TMT 3.980326
TND 3.398099
TOP 2.663521
TRY 43.238619
TTD 7.712041
TWD 36.987458
TZS 3056.323252
UAH 47.101683
UGX 4166.329832
USD 1.137236
UYU 47.664978
UZS 14768.739292
VES 91.955341
VND 29420.293975
VUV 139.37013
WST 3.177149
XAF 656.312471
XAG 0.034867
XAU 0.000342
XCD 3.073437
XDR 0.816192
XOF 653.910732
XPF 119.331742
YER 278.907205
ZAR 21.40494
ZMK 10236.492606
ZMW 32.36396
ZWL 366.189511
  • EUR/USD

    0.0001

    1.1375

    +0.01%

  • SDAX

    -31.7600

    15107.91

    -0.21%

  • Goldpreis

    12.9000

    3341.3

    +0.39%

  • Euro STOXX 50

    -31.1600

    4935.34

    -0.63%

  • MDAX

    -70.8700

    27148.42

    -0.26%

  • DAX

    -105.1600

    21205.86

    -0.5%

  • TecDAX

    -40.0200

    3412.85

    -1.17%

SPD-Votum zu Koalitionsvertrag gestartet - Warnungen vor Folgen eines Scheiterns
SPD-Votum zu Koalitionsvertrag gestartet - Warnungen vor Folgen eines Scheiterns / Foto: MICHAEL MATTHEY - AFP

SPD-Votum zu Koalitionsvertrag gestartet - Warnungen vor Folgen eines Scheiterns

Die SPD hat ihr Mitgliedervotum zur Abstimmung über den Koalitionsvertrag mit der Union gestartet. Die zweiwöchige Abstimmung begann am Morgen ohne Probleme, wie ein Parteisprecher sagte. Nach Kritik insbesondere der Nachwuchsorganisation Jusos warben Spitzenvertreter der Partei intensiv für eine Zustimmung der 358.322 Parteimitglieder. SPD-Chef Lars Klingbeil warnte dabei eindringlich vor den Folgen eines Scheiterns.

Textgröße:

"Das ist kein Selbstläufer", sagte SPD-Generalsekretär Matthias Miersch im Bayerischen Rundfunk. Die Sozialdemokraten hätten in den Verhandlungen mit CDU und CSU aber viel durchgesetzt. Mit Blick auf die Kritik der Jusos warnte Miersch: "Wenn das tatsächlich schief geht", würden auch viele den Jusos wichtige Ziele, die verhandelt worden seien, nicht umgesetzt werden.

Erste SPD-Mitglieder stimmten direkt nach dem Beginn des Votums am Morgen ab, wie ein Parteisprecher sagte. Die Abstimmung läuft bis zum 29. April, das Ergebnis soll am folgenden Tag bekannt gegeben werden. Das Votum ist für die Parteispitze bindend, wenn sich mindestens ein Fünftel der Mitglieder an der Abstimmung beteiligt.

Die Parteiführung hatte am Montagabend in Hannover bereits bei einer Dialogveranstaltung mit Mitgliedern für den Koalitionsvertrag geworben. Die Parteichefs Saskia Esken und Lars Klingbeil räumten dabei ein, die Regierungsvereinbarung sei nicht "SPD pur". Die Partei habe aber vor dem Hintergrund ihres historisch schlechten Wahlergebnisses viel erreicht.

Klingbeil warnte in Hannover davor, darauf zu setzen, dass durch eine Ablehnung des Koalitionsvertrags Nachverhandlungen mit der Union etwa bei der Wiedereinführung einer Vermögensteuer möglich würden. Dies werde in der Praxis nicht funktionieren, sagte er. Bei einem Scheitern des Mitgliedervotums werde es Neuwahlen oder eine Minderheitsregierung geben. Gleichzeitig würden damit nur Stimmen in der Union gestärkt, die eine Zusammenarbeit mit der AfD nicht mehr ausschlössen.

Davor warnte auch die ehemalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. "Die Alternative wäre entweder eine Neuwahl oder dass die CDU/CSU vielleicht doch zusammen mit der AfD regiert", sagte sie dem Nachrichtenportal The Pioneer. Die SPD müsse sich aber auch "fragen, ob sie bei vielen Themen noch auf der Höhe der Zeit ist", insbesondere beim Thema Migration. Viele Bürgerinnen und Bürger wünschten sich hier mehr Steuerung und Ordnung.

Juso-Chef Philipp Türmer hatte bereits am Montag die Ablehnung des Koalitionsvertrags angekündigt. "Unser Votum lautet Ablehnung", sagte er. "Für die Zustimmung der Jusos bräuchte es deutliche Nachbesserungen." Kritik gibt es unter anderen an den Vereinbarungen mit der Union zur Verschärfung der Migrationspolitik. Türmer nannte zudem den für alle Maßnahmen im Koalitionsvertrag vereinbarten Finanzierungsvorbehalt "eine tickende Zeitbombe".

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sagte am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin", ein solcher Vorbehalt sei "eigentlich oft in Koalitionsverträgen normal". Die Kritik der Jusos sei dennoch legitim. "Wenn Bedenken in der Partei mit abgebildet werden, ist das nicht schlimm."

Schwesig selbst lobte den Vertrag. "Ich muss sagen, da ist mehr drin, als ich am Anfang für möglich gehalten hätte", sagte sie im ZDF. "Insbesondere zur Stärkung der Wirtschaft, zur Sicherung von Arbeitsplätzen und für mehr soziale Gerechtigkeit."

Auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) wies die Juso-Forderung nach Nachbesserungen zurück. "Der Koalitionsvertrag ist ausverhandelt", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Ein Koalitionsvertrag sei eben nicht die komplette Programmatik einer Partei, sondern bestehe aus Kompromissen. "Ich sehe zu dieser Konstellation aus Union und SPD derzeit keine bessere Alternative."

Bei der CSU wurde der Vertrag bereits durch die zuständigen Gremien gebilligt. Die CDU will die Entscheidung am 28. April auf einem kleinen Parteitag in Berlin treffen. Bekommt der Koalitionsvertrag von allen Partnern grünes Licht, soll CDU-Chef Friedrich Merz am 6. Mai als Kanzler vereidigt werden.

(T.Burkhard--BBZ)