Berliner Boersenzeitung - 50 Jahre Machtübernahme der Roten Khmer in Kambodscha: Gedenken an Ehrenmal verboten

EUR -
AED 4.125613
AFN 78.845047
ALL 98.107192
AMD 436.841483
ANG 2.024409
AOA 1030.013725
ARS 1268.288951
AUD 1.747598
AWG 2.021837
AZN 1.911412
BAM 1.951964
BBD 2.266246
BDT 136.371991
BGN 1.951964
BHD 0.423168
BIF 3339.03785
BMD 1.123243
BND 1.457136
BOB 7.755758
BRL 6.347895
BSD 1.122394
BTN 95.790744
BWP 15.21909
BYN 3.673081
BYR 22015.553234
BZD 2.254569
CAD 1.564795
CDF 3225.952853
CHF 0.93647
CLF 0.027363
CLP 1050.040956
CNY 8.129246
CNH 8.117118
COP 4772.32046
CRC 569.680417
CUC 1.123243
CUP 29.765927
CVE 110.048723
CZK 24.92666
DJF 199.867205
DKK 7.460639
DOP 66.040212
DZD 149.423341
EGP 56.940198
ERN 16.848638
ETB 150.594839
FJD 2.548865
FKP 0.84432
GBP 0.845461
GEL 3.083295
GGP 0.84432
GHS 14.758994
GIP 0.84432
GMD 80.313835
GNF 9719.897662
GTQ 8.633034
GYD 235.507162
HKD 8.743426
HNL 29.158695
HRK 7.536396
HTG 146.581925
HUF 403.928651
IDR 18550.181598
ILS 3.974044
IMP 0.84432
INR 95.104663
IQD 1470.310426
IRR 47288.509901
ISK 146.908678
JEP 0.84432
JMD 178.409375
JOD 0.796714
JPY 163.831095
KES 145.06674
KGS 98.227606
KHR 4493.169655
KMF 490.297605
KPW 1010.918262
KRW 1576.111528
KWD 0.344497
KYD 0.935362
KZT 579.251607
LAK 24262.317709
LBP 100565.360728
LKR 335.350941
LRD 224.478836
LSL 20.413981
LTL 3.316643
LVL 0.679438
LYD 6.150912
MAD 10.383394
MDL 19.237193
MGA 5050.075179
MKD 61.409313
MMK 2358.509537
MNT 4014.235141
MOP 8.992527
MRU 44.71612
MUR 51.343224
MVR 17.301241
MWK 1946.175217
MXN 21.865275
MYR 4.826597
MZN 71.772428
NAD 20.413981
NGN 1805.780745
NIO 41.298836
NOK 11.644829
NPR 153.264791
NZD 1.894361
OMR 0.432191
PAB 1.122394
PEN 4.077586
PGK 4.658844
PHP 62.156904
PKR 316.090793
PLN 4.231457
PYG 8973.36481
QAR 4.095551
RON 5.118958
RSD 116.980101
RUB 93.811067
RWF 1613.429157
SAR 4.213174
SBD 9.372201
SCR 15.953405
SDG 674.509625
SEK 10.913059
SGD 1.458435
SHP 0.882692
SLE 25.553622
SLL 23553.815615
SOS 641.439391
SRD 41.22581
STD 23248.85218
SVC 9.8207
SYP 14604.236238
SZL 20.404899
THB 37.129343
TJS 11.61667
TMT 3.942581
TND 3.37866
TOP 2.630751
TRY 43.521272
TTD 7.625015
TWD 34.065136
TZS 3027.64967
UAH 46.626865
UGX 4107.926766
USD 1.123243
UYU 46.917793
UZS 14456.588729
VES 104.141418
VND 29173.977763
VUV 135.916151
WST 3.120957
XAF 654.670388
XAG 0.034409
XAU 0.000343
XCD 3.035619
XDR 0.8142
XOF 654.670388
XPF 119.331742
YER 274.576914
ZAR 20.479772
ZMK 10110.505039
ZMW 29.546932
ZWL 361.683631
  • Goldpreis

    -61.1000

    3282.9

    -1.86%

  • EUR/USD

    -0.0019

    1.1231

    -0.17%

  • Euro STOXX 50

    20.8000

    5309.74

    +0.39%

  • DAX

    146.6200

    23499.32

    +0.62%

  • TecDAX

    23.0000

    3745.48

    +0.61%

  • SDAX

    147.0200

    16363.32

    +0.9%

  • MDAX

    175.9300

    29730.13

    +0.59%

50 Jahre Machtübernahme der Roten Khmer in Kambodscha: Gedenken an Ehrenmal verboten
50 Jahre Machtübernahme der Roten Khmer in Kambodscha: Gedenken an Ehrenmal verboten / Foto: - - PRESSENS BILD/AFP/Archiv

50 Jahre Machtübernahme der Roten Khmer in Kambodscha: Gedenken an Ehrenmal verboten

50 Jahre ist es her, dass die Roten Khmer in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh einmarschierten und ihre vierjährige Schreckensherrschaft in dem südostasiatischen Land errichteten - eine Gedenkveranstaltung mit Überlebenden am Choeung-Ek-Ehrenmal südlich von Phnom Penh am Donnerstag wurde von der Stadt aus Gründen der "öffentlichen Ordnung" und der Sicherheit jedoch verboten.

Textgröße:

Die Stadtverwaltung warnte die Oppositionspartei, die das Gedenken organisieren wollte, vor rechtlichen Konsequenzen, sollte sie sich dem Verbot widersetzen. So fanden sich am Jahrestag in Choeung Ek keine Überlebenden oder Angehörigen der Opfer ein. Stattdessen besichtigten lediglich Touristen das berüchtigste "Killing Field" und fotografierten die im Gedenken an die Opfer ausgestellten Totenköpfe.

"Killing Field" werden die Orte in Kambodscha genannt, an denen die Roten Khmer ihre Massaker verübten. "Opfer des Völkermords der Roten Khmer sollten durch keine Regelung davon abgehalten werden, dieser sehr schwierigen Zeit in der kambodschanischen Geschichte zu gedenken", sagt der Leiter der Nichtregierungsorganisation Dokumentationszentrum Kambodscha, Youk Chhang.

Der 72-jährige Sum Rithy erinnerte sich im Gespräch mit AFP an den Einmarsch der Roten Khmer am 17. April 1975 in Phnom Penh. Die Bevölkerung sei den maoistischen Kämpfern zunächst nicht feindlich gegenübergetreten. Die Roten Khmer seien dann aber schnell dazu übergegangen, die Menschen unter Androhung von Gewalt aus der Hauptstadt zu verjagen und zu töten.

Der 17. April sei "ein Tag des landesweiten Blutvergießens" gewesen, sagte Sum Rithy. "Die Roten Khmer haben die Menschen überall aus ihren Häusern gejagt." Sein Vater und drei seiner Geschwister seien getötet worden. Er selbst saß zwei Jahre lang hungernd im Gefängnis, weil man ihm vorwarf, für den US-Auslandsgeheimdienst CIA zu arbeiten. "Es gab keine Freude, kein Lachen, nur Traurigkeit und Leiden. Ich werde das nie vergessen", sagte Sum Rithy.

Die Roten Khmer stürzten vor 50 Jahren den republikanischen Präsidenten Lon Nol und beendeten damit den bis dahin herrschenden Bürgerkrieg. Noch am selben Tag ordnete die maoistische Bewegung die Räumung der Zwei-Millionen-Stadt Phnom Penh an. Ihr Anführer Pol Pot wollte eine Agrarrevolution starten und eine radikalkommunistische Utopie in Kambodscha verwirklichen.

Bereits bei dem Gewaltmarsch aus der Stadt starben viele Menschen. Insgesamt fielen der Herrschaft der Roten Khmer bis zu zwei Millionen Menschen zum Opfer, die an Hunger, Erschöpfung, Folter und den Folgen von Zwangsarbeit starben oder auf den "Killing Fields" exekutiert wurden. 1979 wurden die Roten Khmer mit Hilfe der Truppen aus dem Nachbarland Vietnam vertrieben.

In den Jahren danach wurde das ganze Ausmaß der Schreckensherrschaft der Roten Khmer deutlich. Landesweit wurden tausende Leichen in Massengräbern entdeckt. "Bruder Nummer Eins" Pol Pot starb 1998, ohne dass ihm je der Prozess gemacht wurde.

2006 nahm ein von der UNO unterstütztes Sondertribunal seine Arbeit auf, um Anführern der Roten Khmer den Prozess zu machen. Nur drei Vertreter der Roten Khmer wurden verurteilt, von denen zwei inzwischen tot sind: "Bruder Nummer Zwei", Nuon Chea, sowie der frühere Folterchef Kaing Guek Eav alias Duch. Der letzte überlebende Rote-Khmer-Anführer, Khieu Samphan, verbüßt eine lebenslange Haftstrafe ab.

Das Sondertribunal wurde 2022 eingestellt. Der ehemalige Ministerpräsident Hun Sen, selbst früher ein Kader der Roten Khmer, hatte sich gegen die Verfolgung weiterer Fälle ausgesprochen, da dies zu Instabilität im Land führen würde. 2024 erging auf Verlangen Hun Sens ein Gesetz, das es verbietet, die Taten der Roten Khmer zu leugnen. Menschenrechtsorganisationen warnen jedoch, die Regelung könne auch zur Verfolgung von Regierungskritikern eingesetzt werden.

(Y.Berger--BBZ)