Berliner Boersenzeitung - Finanzielle Anreize und Belohnungen sollen Impfpflicht in Österreich begleiten

EUR -
AED 4.046948
AFN 78.278251
ALL 98.923064
AMD 426.495569
ANG 1.972463
AOA 1009.805975
ARS 1185.295698
AUD 1.834938
AWG 1.98463
AZN 1.869557
BAM 1.956229
BBD 2.206915
BDT 132.799155
BGN 1.956037
BHD 0.41521
BIF 3248.972258
BMD 1.101807
BND 1.476431
BOB 7.552692
BRL 6.691712
BSD 1.092955
BTN 94.214829
BWP 15.427597
BYN 3.576902
BYR 21595.415078
BZD 2.195512
CAD 1.565332
CDF 3164.389655
CHF 0.92911
CLF 0.02875
CLP 1103.272628
CNY 8.086494
CNH 8.133451
COP 4874.669141
CRC 561.13083
CUC 1.101807
CUP 29.197883
CVE 110.289714
CZK 25.174057
DJF 194.63538
DKK 7.467684
DOP 68.565986
DZD 146.786018
EGP 56.951985
ERN 16.527103
ETB 144.120748
FJD 2.574427
FKP 0.865666
GBP 0.859398
GEL 3.03545
GGP 0.865666
GHS 16.941796
GIP 0.865666
GMD 78.780653
GNF 9459.20546
GTQ 8.429812
GYD 228.67124
HKD 8.550203
HNL 27.965266
HRK 7.533497
HTG 143.022048
HUF 408.704267
IDR 18649.29363
ILS 4.177666
IMP 0.865666
INR 95.380172
IQD 1431.833839
IRR 46399.830054
ISK 144.893197
JEP 0.865666
JMD 172.597109
JOD 0.781074
JPY 160.187847
KES 142.628755
KGS 95.920116
KHR 4373.980117
KMF 495.265851
KPW 991.600287
KRW 1629.047581
KWD 0.33896
KYD 0.910804
KZT 566.146862
LAK 23676.305361
LBP 97932.344575
LKR 326.80323
LRD 218.594022
LSL 21.28707
LTL 3.253349
LVL 0.666472
LYD 6.078417
MAD 10.445141
MDL 19.406349
MGA 5116.123198
MKD 61.501893
MMK 2313.116597
MNT 3867.086692
MOP 8.74744
MRU 43.269088
MUR 49.471398
MVR 16.978471
MWK 1895.216078
MXN 22.921522
MYR 4.955969
MZN 70.40288
NAD 21.28707
NGN 1729.010437
NIO 40.219742
NOK 12.084827
NPR 150.747147
NZD 1.984536
OMR 0.424166
PAB 1.092955
PEN 4.060847
PGK 4.513052
PHP 63.329101
PKR 306.806433
PLN 4.286966
PYG 8763.043147
QAR 3.984193
RON 4.976751
RSD 117.150707
RUB 94.729177
RWF 1547.44675
SAR 4.13775
SBD 9.170619
SCR 15.943823
SDG 661.655912
SEK 11.025015
SGD 1.485885
SHP 0.865847
SLE 25.077209
SLL 23104.340809
SOS 624.634298
SRD 40.604893
STD 22805.178119
SVC 9.564143
SYP 14325.206258
SZL 21.27296
THB 38.130781
TJS 11.875092
TMT 3.867342
TND 3.369255
TOP 2.580543
TRY 41.877694
TTD 7.412661
TWD 36.333154
TZS 2937.687091
UAH 45.022684
UGX 4056.909068
USD 1.101807
UYU 46.499364
UZS 14172.497332
VES 80.724907
VND 28657.997253
VUV 137.791365
WST 3.132669
XAF 656.104019
XAG 0.036257
XAU 0.000362
XCD 2.977688
XDR 0.815979
XOF 656.109975
XPF 119.331742
YER 270.35586
ZAR 21.652817
ZMK 9917.558102
ZMW 30.467104
ZWL 354.78137
  • Euro STOXX 50

    -132.7700

    4640.88

    -2.86%

  • DAX

    -607.9800

    19672.28

    -3.09%

  • SDAX

    -406.9700

    13944.66

    -2.92%

  • MDAX

    -712.3000

    24858.78

    -2.87%

  • Goldpreis

    94.3000

    3062.7

    +3.08%

  • TecDAX

    -101.9200

    3192.98

    -3.19%

  • EUR/USD

    0.0088

    1.1046

    +0.8%

Finanzielle Anreize und Belohnungen sollen  Impfpflicht in Österreich begleiten
Finanzielle Anreize und Belohnungen sollen Impfpflicht in Österreich begleiten

Finanzielle Anreize und Belohnungen sollen Impfpflicht in Österreich begleiten

Unmittelbar vor der Abstimmung des österreichischen Parlaments über die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht ab Februar hat Wien ein Anreiz- und Belohnungspaket zur Steigerung der Impfquote vereinbart. Das Regierungsbündnis aus konservativer ÖVP und den Grünen verständigte sich darauf mit der oppositionellen SPÖ, wie Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und SPÖ-Parteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner am Donnerstag mitteilten.

Textgröße:

Das Parlament wollte im Laufe des Tages über den von der Regierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Impfpflicht abstimmen. Erwachsene ab 18 Jahren sollen sich demnach ab Anfang Februar gegen das Coronavirus impfen lassen müssen - sonst drohen Geldstrafen von bis zu 3600 Euro. Ausnahmen von der Impfpflicht soll es für Schwangere und für Menschen geben, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Auch Jugendliche sind von der Regelung ausgenommen.

Auf den Gesetzentwurf haben sich die Regierungsparteien ÖVP und Grüne mit der sozialdemokratischen SPÖ und den liberalen Neos geeinigt. Die Annahme der Vorlage gilt daher als sicher. Lediglich die rechtspopulistische FPÖ lehnt die Impfpflicht strikt ab.

"Ich bin wirklich froh, dass es uns gelungen ist, neben dem Thema Pflicht auch das Thema Belohnung und Anreiz im breiten Konsens im Parlament heute beschließen zu können", sagte Nehammer bei einer Pressekonferenz in Wien. Vorgesehen ist demnach unter anderem eine Impflotterie, bei der unter Geimpften Gutscheine im Wert von 500 Euro verlost werden. Außerdem sollen Gemeinden Finanzhilfen bekommen, deren Höhe sich nach der Impfquote in der jeweiligen Kommune richtet.

Bei der Impflotterie soll jeder zehnte Geimpfte eine Gewinnchance haben. Das gilt für jene, die sich schon haben impfen lassen und auch für jene, die sich erst noch impfen lassen. Die Gutscheine im Wert von 500 Euro sollen bei österreichischen Betrieben einzulösen sein - im Handel, der Gastronomie, in Hotels, Kultur- und Sporteinrichtungen.

Für die Gemeinden soll es ein finanzielles Anreizsystem geben. Bei einer Impfquote von 80 Prozent wird ein Basisbetrag von insgesamt 75 Millionen Euro ausgeschüttet, bei 85 Prozent sind es 150 Millionen und bei 90 Prozent werden 300 Millionen Euro ausgeschüttet.

Als Beispiel nannte Nehammer laut österreichischer Nachrichtenagentur APA eine durchschnittliche Gemeinde mit 3000 Einwohnern, die bei einer Impfquote von 80 Prozent 30.000 Euro bekommen würde, bei 85 Prozent 60.000 Euro und bei 90 Prozent 120.000 Euro. Das ausgeschüttete Geld könne dann in Kindergärten, Spielplätze oder andere kommunale Aufgaben investiert werden.

Seit der Ankündigung des Vorhabens im November sind Zehntausende an den Wochenenden regelmäßig auf die Straße gegangen, um gegen die geplante Impfpflicht zu protestieren. Am Mittwoch kündigte die Regierung an, dass sie "Sicherheitszonen" um Gesundheitseinrichtungen und Impfzentren einrichten werde, damit die Polizei jeden abweisen kann, der "Schwierigkeiten bereitet", einschließlich Demonstranten.

Bislang sind 72 Prozent der österreichischen Bevölkerung vollständig geimpft - damit liegt das Land im EU-Durchschnitt, jedoch einige Prozentpunkte hinter Italien und Frankreich. In Österreich gab es bisher fast 14.000 Covid-bedingte Todesfälle und 1,5 Millionen Fälle bei einer Bevölkerung von etwa neun Millionen. Am Mittwoch verzeichnete das Land mit mehr als 27.600 Infektionen binnen 24 Stunden einen neuen Höchstwert.

(O.Joost--BBZ)