Berliner Boersenzeitung - Deutschland und Israel kündigen UN-Resolution gegen Holocaust-Leugnung an

EUR -
AED 4.046948
AFN 78.278251
ALL 98.923064
AMD 426.495569
ANG 1.972463
AOA 1009.805975
ARS 1185.295698
AUD 1.834938
AWG 1.98463
AZN 1.869557
BAM 1.956229
BBD 2.206915
BDT 132.799155
BGN 1.956037
BHD 0.41521
BIF 3248.972258
BMD 1.101807
BND 1.476431
BOB 7.552692
BRL 6.691712
BSD 1.092955
BTN 94.214829
BWP 15.427597
BYN 3.576902
BYR 21595.415078
BZD 2.195512
CAD 1.565332
CDF 3164.389655
CHF 0.92911
CLF 0.02875
CLP 1103.272628
CNY 8.086494
CNH 8.133451
COP 4874.669141
CRC 561.13083
CUC 1.101807
CUP 29.197883
CVE 110.289714
CZK 25.174057
DJF 194.63538
DKK 7.467684
DOP 68.565986
DZD 146.786018
EGP 56.951985
ERN 16.527103
ETB 144.120748
FJD 2.574427
FKP 0.865666
GBP 0.859398
GEL 3.03545
GGP 0.865666
GHS 16.941796
GIP 0.865666
GMD 78.780653
GNF 9459.20546
GTQ 8.429812
GYD 228.67124
HKD 8.550203
HNL 27.965266
HRK 7.533497
HTG 143.022048
HUF 408.704267
IDR 18649.29363
ILS 4.177666
IMP 0.865666
INR 95.380172
IQD 1431.833839
IRR 46399.830054
ISK 144.893197
JEP 0.865666
JMD 172.597109
JOD 0.781074
JPY 160.187847
KES 142.628755
KGS 95.920116
KHR 4373.980117
KMF 495.265851
KPW 991.600287
KRW 1629.047581
KWD 0.33896
KYD 0.910804
KZT 566.146862
LAK 23676.305361
LBP 97932.344575
LKR 326.80323
LRD 218.594022
LSL 21.28707
LTL 3.253349
LVL 0.666472
LYD 6.078417
MAD 10.445141
MDL 19.406349
MGA 5116.123198
MKD 61.501893
MMK 2313.116597
MNT 3867.086692
MOP 8.74744
MRU 43.269088
MUR 49.471398
MVR 16.978471
MWK 1895.216078
MXN 22.921522
MYR 4.955969
MZN 70.40288
NAD 21.28707
NGN 1729.010437
NIO 40.219742
NOK 12.084827
NPR 150.747147
NZD 1.984536
OMR 0.424166
PAB 1.092955
PEN 4.060847
PGK 4.513052
PHP 63.329101
PKR 306.806433
PLN 4.286966
PYG 8763.043147
QAR 3.984193
RON 4.976751
RSD 117.150707
RUB 94.729177
RWF 1547.44675
SAR 4.13775
SBD 9.170619
SCR 15.943823
SDG 661.655912
SEK 11.025015
SGD 1.485885
SHP 0.865847
SLE 25.077209
SLL 23104.340809
SOS 624.634298
SRD 40.604893
STD 22805.178119
SVC 9.564143
SYP 14325.206258
SZL 21.27296
THB 38.130781
TJS 11.875092
TMT 3.867342
TND 3.369255
TOP 2.580543
TRY 41.877694
TTD 7.412661
TWD 36.333154
TZS 2937.687091
UAH 45.022684
UGX 4056.909068
USD 1.101807
UYU 46.499364
UZS 14172.497332
VES 80.724907
VND 28657.997253
VUV 137.791365
WST 3.132669
XAF 656.104019
XAG 0.036257
XAU 0.000362
XCD 2.977688
XDR 0.815979
XOF 656.109975
XPF 119.331742
YER 270.35586
ZAR 21.652817
ZMK 9917.558102
ZMW 30.467104
ZWL 354.78137
  • Euro STOXX 50

    -132.7700

    4640.88

    -2.86%

  • DAX

    -607.9800

    19672.28

    -3.09%

  • SDAX

    -406.9700

    13944.66

    -2.92%

  • MDAX

    -712.3000

    24858.78

    -2.87%

  • Goldpreis

    94.3000

    3062.7

    +3.08%

  • TecDAX

    -101.9200

    3192.98

    -3.19%

  • EUR/USD

    0.0088

    1.1046

    +0.8%

Deutschland und Israel kündigen UN-Resolution gegen Holocaust-Leugnung an
Deutschland und Israel kündigen UN-Resolution gegen Holocaust-Leugnung an

Deutschland und Israel kündigen UN-Resolution gegen Holocaust-Leugnung an

Deutschland und Israel bringen gemeinsam eine UN-Resolution gegen die Leugnung des Holocaust ein. Dies kündigten die deutsche Botschafterin in Israel, Susanne Wasum-Rainer, und der israelische Botschafter in Deutschland, Jeremy Issacharoff, an. In einem Gastbeitrag für den "Tagesspiegel" und die israelische Tageszeitung "Maariv" vom Donnerstag prangern sie zum 80. Jahrestag der Wannsee-Konferenz an, dass die Fakten der Juden-Vernichtung noch immer abgestritten und deren historischer Ausnahmecharakter relativiert werde.

Textgröße:

Dies sei ein gesellschaftliches und internationales Phänomen, hieß es in dem Gastbeitrag. Daher wollten beide Länder gemeinsam am Donnerstag bei der UNO in New York eine Resolution auf den Weg bringen. Sie solle "ein Zeichen der Hoffnung und der Inspiration für alle Staaten und Gesellschaften sein, die für Vielfalt und Toleranz einstehen, nach Versöhnung streben und verstehen, dass die Erinnerung an den Holocaust unabdingbar dafür ist, dass sich derartige Verbrechen nicht wiederholen".

Die Leugnung historischer Fakten des Holocausts sei nicht nur ein Angriff auf die Opfer der Vernichtung und ihre Nachkommen, auf Jüdinnen und Juden in aller Welt und den Staat Israel. Sie sei auch ein Angriff "auf die Grundbedingung friedlicher Gesellschaften und friedlichen Zusammenlebens weltweit".

Die Botschafter machen in ihrem Appell konkrete Vorschläge zur Bekämpfung der Holocaust-Leugnung. Dazu gehören eine einheitliche Definition von Antisemitismus, Investitionen in Bildung und Aufklärung sowie Maßnahmen, um die Infragestellung und Relativierung des Holocausts in Online-Netzwerken zu verhindern.

Bei der Wannsee-Konferenz hatten sich am 20. Januar 1942 hochrangige Vertreter der NS-Führung und der Ministerialverwaltung getroffen. Ziel war es, die bereits begonnene systematische Ermordung der Juden möglichst effizient zu organisieren.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) erinnerte an die Mitverantwortung der Beamten ihrer Behörde am Holocaust. Diese hätten sich "in den Dienst von Verbrechen und Völkermord des Nazi-Regimes gestellt", erklärte sie. "Sie wurden damit zu willfährigen Helferinnen und Helfern des Unrechts." So etwas dürfe nie wieder geschehen. "Wer im Staatsdienst Verantwortung trägt, muss zuallererst dem Recht und der Menschlichkeit verpflichtet sein, nicht der Macht."

"Die Wannsee-Konferenz steht wie kein anderes Ereignis für die grausamen Verbrechen des Nationalsozialismus", erklärte FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr. Sie "erinnert an das dunkelste Kapitel unserer Geschichte".

"Der Holocaust muss uns für immer Mahnung sein", erklärten die Linken-Fraktionsvorsitzenden Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch. "Der Kampf gegen Antisemitismus, Faschismus und Rassismus muss uns allen unbedingte Pflicht sein."

Es dürfe keinen "Schlussstrich" bei der Erinnerung an die NS-Verbrechen geben, schrieb auch die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), auf Twitter. "Wer heute Menschenfeindlichkeit und Antisemitismus bemerkt, muss widersprechen!"

"Der Gedanke, Menschen ihre Menschlichkeit abzusprechen, sie aufgrund ihres Glaubens, ihres Aussehens, ihrer Herkunft oder ihrer Orientierung herabzusetzen, zu verfolgen oder gar zu ermorden, hätte mit der Nazi-Zeit ausgestorben sein müssen", erklärte CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak schrieb auf Twitter. "Doch er ist es nicht."

(H.Schneide--BBZ)