Berliner Boersenzeitung - SPD-Fraktion stellt auf Klausur Weichen für die Arbeit der kommenden Monate

EUR -
AED 3.968016
AFN 77.564216
ALL 99.343824
AMD 421.893922
ANG 1.934
AOA 990.65512
ARS 1159.028379
AUD 1.712299
AWG 1.94728
AZN 1.838515
BAM 1.956473
BBD 2.181272
BDT 131.275151
BGN 1.957445
BHD 0.407231
BIF 3210.716352
BMD 1.080322
BND 1.45104
BOB 7.464567
BRL 6.139687
BSD 1.080277
BTN 92.560545
BWP 14.829542
BYN 3.535425
BYR 21174.302677
BZD 2.169977
CAD 1.545454
CDF 3103.764153
CHF 0.955593
CLF 0.026708
CLP 1024.922525
CNY 7.854151
CNH 7.863823
COP 4499.701367
CRC 540.345867
CUC 1.080322
CUP 28.628521
CVE 110.315706
CZK 24.943977
DJF 192.374863
DKK 7.461964
DOP 68.361105
DZD 144.560015
EGP 54.637477
ERN 16.204823
ETB 143.012773
FJD 2.517744
FKP 0.838033
GBP 0.835726
GEL 2.981792
GGP 0.838033
GHS 16.742758
GIP 0.838033
GMD 77.783019
GNF 9348.123763
GTQ 8.336832
GYD 226.657957
HKD 8.406614
HNL 27.640577
HRK 7.533512
HTG 141.652488
HUF 401.093131
IDR 18046.501666
ILS 3.989946
IMP 0.838033
INR 92.411733
IQD 1415.086704
IRR 45481.538066
ISK 143.726245
JEP 0.838033
JMD 169.997352
JOD 0.76601
JPY 161.681253
KES 139.631806
KGS 93.624121
KHR 4320.906093
KMF 493.165778
KPW 972.296093
KRW 1580.445635
KWD 0.333117
KYD 0.90021
KZT 543.797033
LAK 23399.755597
LBP 96796.79223
LKR 319.819999
LRD 216.069315
LSL 19.854526
LTL 3.189908
LVL 0.653475
LYD 5.224305
MAD 10.413382
MDL 19.369903
MGA 5050.227821
MKD 61.569569
MMK 2268.022288
MNT 3760.316354
MOP 8.657878
MRU 42.974554
MUR 49.489378
MVR 16.636178
MWK 1873.226341
MXN 21.97493
MYR 4.81445
MZN 69.043797
NAD 19.852228
NGN 1658.163723
NIO 39.757538
NOK 11.282016
NPR 148.096386
NZD 1.881167
OMR 0.415904
PAB 1.080172
PEN 3.969665
PGK 4.454965
PHP 61.776048
PKR 302.673519
PLN 4.177981
PYG 8625.845065
QAR 3.939811
RON 4.978109
RSD 117.223661
RUB 90.802319
RWF 1540.479556
SAR 4.052694
SBD 9.086893
SCR 15.896935
SDG 648.192971
SEK 10.790685
SGD 1.450979
SHP 0.848963
SLE 24.604369
SLL 22653.80423
SOS 617.380919
SRD 39.533823
STD 22360.475238
SVC 9.451251
SYP 14046.184488
SZL 19.839752
THB 36.925857
TJS 11.768748
TMT 3.781125
TND 3.357643
TOP 2.530224
TRY 40.956716
TTD 7.329521
TWD 35.812507
TZS 2854.704352
UAH 44.709623
UGX 3947.357652
USD 1.080322
UYU 45.550937
UZS 13974.806487
VES 75.286324
VND 27704.846539
VUV 133.293557
WST 3.065349
XAF 656.246492
XAG 0.03178
XAU 0.000345
XCD 2.919623
XDR 0.81616
XOF 656.246492
XPF 119.331742
YER 265.758863
ZAR 20.069312
ZMK 9724.190672
ZMW 30.32952
ZWL 347.863103
  • TecDAX

    -53.8700

    3582.55

    -1.5%

  • DAX

    -326.9700

    22213.01

    -1.47%

  • SDAX

    -188.2100

    15233.43

    -1.24%

  • MDAX

    -398.2300

    27293.18

    -1.46%

  • Euro STOXX 50

    -44.9400

    5275.36

    -0.85%

  • Goldpreis

    11.1000

    3157.1

    +0.35%

  • EUR/USD

    0.0009

    1.0807

    +0.08%

SPD-Fraktion stellt auf Klausur Weichen für die Arbeit der kommenden Monate
SPD-Fraktion stellt auf Klausur Weichen für die Arbeit der kommenden Monate

SPD-Fraktion stellt auf Klausur Weichen für die Arbeit der kommenden Monate

Die SPD-Bundestagsfraktion hat auf ihrer Jahresauftaktklausur Weichen für die politische Arbeit der kommenden Monate gestellt. Es gehe neben sozialpolitischen Vorhaben wie höherem Mindestlohn und Kindergrundsicherung vor allem darum, die ökologische Transformation sozial zu gestalten, sagte Fraktionschef Rolf Mützenich zum Auftakt der Beratungen am Donnerstag in Berlin. Dabei ging es auch um mögliche zusätzliche Maßnahmen zur Abfederung der hohen Energiepreise.

Textgröße:

Wegen der Corona-Pandemie fanden die Beratungen weitgehend digital statt. "Wir wollen uns auf dieses Jahr gut vorbereiten", sagte Mützenich. Überlagert wurden die Beratungen von der Pandemie und in Verbindung damit von den Debatten über eine allgemeine Impfpflicht sowie von dem sich zuspitzenden Konflikt um den russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine.

Hier warb Mützenich erneut für eine Verhandlungslösung. In einem am Nachmittag auf der Klausur beschlossenen Positionspapier hieß es zudem: "Gerade in Zeiten neuer Spannungen brauchen wir eine neue Entspannungspolitik."

"Impfen ist der Weg aus der Pandemie", hieß es in dem Papier mit Blick auf Corona. "Die parlamentarischen Beratungen zur Impfpflicht werden wir zügig und mit der gebotenen Sorgfalt voranbringen", kündigen die Sozialdemokraten an. "Mit allen Kräften stemmen wir uns gemeinsam gegen die aktuelle Omikron-Welle und sorgen dafür, dass unser Gesundheitssystem auch diesmal der Herausforderung trotzt", wird in dem Papier betont. Mützenich verwies mit Blick auf die Impfpflicht auf Diskussionen, wonach diese ab einer bestimmten Altersgrenze gelten könnte.

Breiten Raum nehmen in dem Beschlusstext die Themen Klimaschutz und Energie ein. "Die aktuell insbesondere über internationale Märkte mit fossilen Rohstoffen getriebene Entwicklung der Energiepreise werden wir sorgfältig im Blick behalten und dort, wo nötig, insbesondere mit Blick auf die niedrigen Einkommen, unterstützend eingreifen", hieß es.

Bekräftigt wurden auch die angestrebte Entlastung durch die Abschaffung der EEG-Umlage, der geplante Heizkostenzuschuss von mindestens 135 Euro sowie die geplante "faire Aufteilung der CO2-Mehrkosten beim Heizen" zwischen Mietern und Vermietern. Mützenich sagte, es solle in der Koalition zudem darüber gesprochen werden, ob zudem "zielgerichtete Hilfen früher gewährt werden können".

"Klar ist auch, dass der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft im maximalen Ausbau der erneuerbaren Energien liegt", hieß es in dem Beschluss weiter. "Wir wollen deshalb erreichen, dass zwei Prozent der Landesfläche für Wind an Land vorgehalten werden", wurde bekräftigt. Zudem sollten "alle geeigneten Dachflächen" für Solaranlagen nutzbar gemacht werden. Die Kosten des Klimaschutzes müssten "in der Gesellschaft sozial gerecht geteilt werden" - auch damit die Menschen "die Veränderungen annehmen und akzeptieren können".

Der höhere Mindestlohn soll demnach dazu beitragen, ein Einkommen zu sichern, "das für ein Leben und ein Alter in Würde reicht". Die Rente müsse verlässlich und auskömmlich sein, "darum sichern wir das Rentenniveau und ergänzen sie um kapitalgedeckte Elemente". Mit dem geplanten, neuen Bürgergeld wolle die SPD das System der Grundsicherung erneuern. Bekräftigt werden die Ziele der Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum und eines Ausbaus des Bafög.

(G.Gruner--BBZ)