Berliner Boersenzeitung - Trotz Krisendiplomatie keine Entspannung im Ukraine-Konflikt

EUR -
AED 4.020377
AFN 78.4075
ALL 98.675141
AMD 427.594313
ANG 1.959503
AOA 1002.623905
ARS 1176.933422
AUD 1.825055
AWG 1.972958
AZN 1.851666
BAM 1.954242
BBD 2.210958
BDT 133.045162
BGN 1.956636
BHD 0.412446
BIF 3202.157207
BMD 1.094567
BND 1.475264
BOB 7.583232
BRL 6.448753
BSD 1.095047
BTN 94.008781
BWP 15.402356
BYN 3.58356
BYR 21453.522906
BZD 2.199557
CAD 1.553416
CDF 3142.503159
CHF 0.93708
CLF 0.028255
CLP 1084.256712
CNY 7.999758
CNH 8.042937
COP 4806.442894
CRC 555.667218
CUC 1.094567
CUP 29.006039
CVE 109.786025
CZK 25.26645
DJF 194.526754
DKK 7.466809
DOP 69.051657
DZD 146.445446
EGP 56.253328
ERN 16.418512
ETB 141.966083
FJD 2.562271
FKP 0.847696
GBP 0.857539
GEL 3.009744
GGP 0.847696
GHS 16.913973
GIP 0.847696
GMD 78.219779
GNF 9498.844965
GTQ 8.446116
GYD 230.056968
HKD 8.502814
HNL 28.09159
HRK 7.53785
HTG 145.554619
HUF 405.385584
IDR 18130.656185
ILS 4.123635
IMP 0.847696
INR 93.595917
IQD 1434.237644
IRR 45974.6819
ISK 144.697134
JEP 0.847696
JMD 172.105644
JOD 0.776096
JPY 161.892038
KES 141.723946
KGS 94.974201
KHR 4376.727204
KMF 491.480649
KPW 985.110746
KRW 1597.468817
KWD 0.336913
KYD 0.897552
KZT 557.764143
LAK 23699.225909
LBP 98807.795622
LKR 323.365701
LRD 218.789372
LSL 20.897809
LTL 3.231973
LVL 0.662093
LYD 5.292191
MAD 10.437832
MDL 19.189741
MGA 5091.607976
MKD 61.383072
MMK 2298.395682
MNT 3840.412649
MOP 8.764907
MRU 43.690435
MUR 48.784436
MVR 16.921694
MWK 1897.291992
MXN 22.586586
MYR 4.85634
MZN 69.632376
NAD 20.897809
NGN 1674.098434
NIO 40.088054
NOK 12.004707
NPR 149.823665
NZD 1.973243
OMR 0.421406
PAB 1.094567
PEN 4.026366
PGK 4.485954
PHP 62.836977
PKR 306.855488
PLN 4.257349
PYG 8815.417012
QAR 3.984446
RON 4.973275
RSD 117.020319
RUB 92.492469
RWF 1543.604718
SAR 4.104376
SBD 9.303604
SCR 16.220213
SDG 655.613568
SEK 11.02102
SGD 1.473203
SHP 0.860158
SLE 24.901137
SLL 22952.534276
SOS 623.396222
SRD 39.967647
STD 22655.337228
SVC 9.577147
SYP 14231.396293
SZL 20.897809
THB 37.572719
TJS 11.924858
TMT 3.828152
TND 3.345554
TOP 2.631791
TRY 41.587501
TTD 7.367474
TWD 36.345992
TZS 2917.649545
UAH 45.389279
UGX 4002.381926
USD 1.094567
UYU 46.230493
UZS 14142.367384
VES 78.11258
VND 28220.782118
VUV 133.665915
WST 3.064324
XAF 655.307532
XAG 0.036663
XAU 0.000368
XCD 2.955332
XDR 0.817366
XOF 655.307532
XPF 119.331742
YER 268.685326
ZAR 21.418836
ZMK 9852.420403
ZMW 30.539396
ZWL 352.450287
  • MDAX

    -768.0000

    24640.54

    -3.12%

  • Euro STOXX 50

    -221.9000

    4656.41

    -4.77%

  • DAX

    -852.1000

    19789.62

    -4.31%

  • SDAX

    -269.6000

    13935.97

    -1.93%

  • TecDAX

    -105.5100

    3212.8

    -3.28%

  • Goldpreis

    -35.9000

    2999.5

    -1.2%

  • EUR/USD

    -0.0058

    1.0905

    -0.53%

Trotz Krisendiplomatie keine Entspannung im Ukraine-Konflikt
Trotz Krisendiplomatie keine Entspannung im Ukraine-Konflikt

Trotz Krisendiplomatie keine Entspannung im Ukraine-Konflikt

Der Westen stellt sich verstärkt auf einen Einmarsch Russlands in die Ukraine ein. Jeder müsse "verstehen, dass es eine sehr, sehr ernste Bedrohung des Friedens in Europa ist, die wir gerade erleben", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Sonntag in Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wandte sich in seiner Rede nach seiner Wiederwahl direkt an seinen russischen Kollegen Wladimir Putin. Dieser wies Berichte über Angriffspläne als "provokative Spekulationen" zurück.

Textgröße:

Scholz reist am Montag nach Kiew und am Dienstag nach Moskau. Es gehe darum "auszuloten, wie wir den Frieden in Europa sichern können", sagte er.

US-Präsident Joe Biden warnte Kreml-Chef Putin in einem Telefonat am Samstag vor raschen und schwerwiegenden Folgen für Russland im Falle einer Invasion, wie das Weiße Haus mitteilte. Aus US-Regierungskreisen hieß es, das Telefonat habe keine "grundlegende Veränderung" gebracht.

"Die Hysterie hat ihren Höhepunkt erreicht", sagte Putins außenpolitischer Berater Juri Uschakow nach dem Telefonat vor Journalisten. Er betonte zugleich, dass "die Präsidenten übereingekommen sind, die Kontakte auf allen Ebenen fortzusetzen".

"Russlands Truppenaufmarsch kann man nicht missverstehen", sagte Bundespräsident Steinmeier. "Das ist eine Bedrohung der Ukraine und soll es ja auch sein." An Russlands Staatschef gewandt fügte er hinzu: "Lösen Sie die Schlinge um den Hals der Ukraine!"

Die US-Regierung hatte in den vergangenen Tagen wiederholt vor einer "jederzeit" möglichen Invasion gewarnt. In US-Medien war von einem möglichen Großangriff kurz nach Scholz' Besuch in Moskau die Rede. Die US-Streitkräfte entsandten 3000 zusätzliche Soldaten nach Polen, verlegten Kampfjets von Deutschland nach Rumänien und zogen fast alle verbliebenen US-Soldaten aus der Ukraine ab.

Am Freitag hatte das Weiße Haus US-Staatsbürger eindringlich zum sofortigen Verlassen der Ukraine aufgefordert, weitere westliche Länder schlossen sich dem an. Das Auswärtige Amt gab am Samstag eine entsprechende Reisewarnung aus. Eine militärische Eskalation im Ukraine-Konflikt sei "nicht auszuschließen".

Die niederländische Fluggesellschaft KLM setzte ihre Flüge in die Ukraine bis auf Weiteres aus. Andere Fluggesellschaften könnten folgen, denn in Erinnerung an den Abschuss des Malaysia-Airlines-Fluges MH17 im Juli 2014 in der Nähe des ostukrainischen Konfliktgebiets steigen derzeit die Versicherungskosten. Kiew versuchte entgegenzusteuern: "Der Luftraum über der Ukraine bleibt offen, und der Staat arbeitet daran, die Risiken für Fluggesellschaften zu minimieren", erklärte das Infrastrukturministerium.

Putin warf den westlichen Verbündeten Kiews in einem Telefonat mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron indes vor, der Ukraine "moderne Waffen" zu liefern und damit "Bedingungen für mögliche aggressive Aktionen der ukrainischen Sicherheitskräfte im Donbass" zu schaffen. In der ostukrainischen Donbass-Region kämpfen seit 2014 pro-russische Separatisten gegen die ukrainische Armee.

Der Kreml kündigte am Samstag einen Teil-Abzug seines diplomatischen Personals aus der Ukraine an und zeigte sich zugleich besorgt über den Abzug von OSZE-Beobachtern aus dem Land. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) habe ihre Mitglieder, darunter Russland, darüber informiert, sagte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa. Dies könne "uns nur ernsthaft beunruhigen."

Die Ukraine warf westlichen Vertretern vor, mit ihren Warnungen vor einer bevorstehenden Invasion Panik zu schüren. "Uns ist klar, dass es Risiken gibt", sagte Präsident Wolodymyr Selenskyj. Jedoch sei "der größte Feind" der Ukraine "derzeit Panik in unserem Land". In einem rund 50-minütigen Telefonat am Sonntagabend vereinbarten Biden und Selenskyj nach Angaben des Weißen Hauses, am Prinzip von "Diplomatie und Abschreckung" festzuhalten.

Moskau hat nach westlichen Angaben in den vergangenen Monaten mehr als 100.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Russland bestreitet jegliche Angriffspläne und führt an, sich von der Nato bedroht zu fühlen. Am Samstag startete das Land ein weiteres Militärmanöver im Schwarzen Meer nahe der annektierten Krim-Halbinsel.

(A.Lehmann--BBZ)