Berliner Boersenzeitung - Weltklimarat IPCC fordert Emissions-Trendwende zum Erhalt von "lebenswerter" Erde

EUR -
AED 4.107574
AFN 78.837993
ALL 98.244557
AMD 433.997822
ANG 2.001435
AOA 1025.499545
ARS 1258.099209
AUD 1.72922
AWG 2.015772
AZN 1.898634
BAM 1.968775
BBD 2.257005
BDT 135.815101
BGN 1.954891
BHD 0.42141
BIF 3283.388654
BMD 1.11832
BND 1.459035
BOB 7.724009
BRL 6.272769
BSD 1.117882
BTN 95.350696
BWP 15.260301
BYN 3.658259
BYR 21919.079573
BZD 2.245409
CAD 1.55816
CDF 3210.697858
CHF 0.939149
CLF 0.027408
CLP 1051.788457
CNY 8.059008
CNH 8.066395
COP 4710.085887
CRC 568.051411
CUC 1.11832
CUP 29.63549
CVE 110.853484
CZK 24.937466
DJF 198.748449
DKK 7.459678
DOP 65.867605
DZD 149.270069
EGP 56.372964
ERN 16.774806
ETB 148.851092
FJD 2.529081
FKP 0.84226
GBP 0.841195
GEL 3.063984
GGP 0.84226
GHS 14.230643
GIP 0.84226
GMD 80.519222
GNF 9679.063466
GTQ 8.594644
GYD 233.867139
HKD 8.729888
HNL 28.819467
HRK 7.531553
HTG 146.155209
HUF 404.050282
IDR 18523.467468
ILS 3.985789
IMP 0.84226
INR 95.447305
IQD 1464.999706
IRR 47081.288491
ISK 145.705784
JEP 0.84226
JMD 178.083676
JOD 0.793227
JPY 164.570907
KES 144.490052
KGS 97.796992
KHR 4494.529346
KMF 492.617511
KPW 1006.516849
KRW 1587.908675
KWD 0.343716
KYD 0.931523
KZT 568.202082
LAK 24178.086839
LBP 100145.591228
LKR 334.061662
LRD 223.244736
LSL 20.498512
LTL 3.30211
LVL 0.676461
LYD 6.167562
MAD 10.399967
MDL 19.539427
MGA 5015.666726
MKD 61.509445
MMK 2347.782671
MNT 4000.955121
MOP 8.973078
MRU 44.276534
MUR 51.610623
MVR 17.278061
MWK 1941.404531
MXN 21.714036
MYR 4.822202
MZN 71.471906
NAD 20.498677
NGN 1792.242502
NIO 41.126275
NOK 11.578809
NPR 152.556023
NZD 1.884291
OMR 0.430541
PAB 1.117847
PEN 4.094451
PGK 4.55464
PHP 62.452041
PKR 315.08674
PLN 4.238074
PYG 8926.95359
QAR 4.071249
RON 5.104797
RSD 117.999267
RUB 89.296723
RWF 1588.014949
SAR 4.19457
SBD 9.350668
SCR 16.402186
SDG 671.560472
SEK 10.879354
SGD 1.456439
SHP 0.878824
SLE 25.442111
SLL 23450.619581
SOS 639.121556
SRD 40.820359
STD 23146.974118
SVC 9.781598
SYP 14540.070852
SZL 20.498478
THB 37.245101
TJS 11.591689
TMT 3.919713
TND 3.380123
TOP 2.619216
TRY 43.377297
TTD 7.58603
TWD 33.886784
TZS 3017.228885
UAH 46.456197
UGX 4091.017071
USD 1.11832
UYU 46.687699
UZS 14465.473939
VES 103.943375
VND 29023.768988
VUV 134.34135
WST 3.118513
XAF 660.296935
XAG 0.034162
XAU 0.000346
XCD 3.022317
XDR 0.82156
XOF 643.591545
XPF 119.331742
YER 273.373637
ZAR 20.485166
ZMK 10066.221189
ZMW 29.622628
ZWL 360.098708
  • Goldpreis

    -8.5000

    3239.3

    -0.26%

  • EUR/USD

    0.0007

    1.1196

    +0.06%

  • DAX

    72.0200

    23638.56

    +0.3%

  • Euro STOXX 50

    23.8500

    5416.21

    +0.44%

  • SDAX

    38.8700

    16687.52

    +0.23%

  • MDAX

    -29.7800

    29755.94

    -0.1%

  • TecDAX

    22.7700

    3819.47

    +0.6%

Weltklimarat IPCC fordert Emissions-Trendwende zum Erhalt von "lebenswerter" Erde
Weltklimarat IPCC fordert Emissions-Trendwende zum Erhalt von "lebenswerter" Erde

Weltklimarat IPCC fordert Emissions-Trendwende zum Erhalt von "lebenswerter" Erde

Zur Verhinderung einer globalen Klimakatastrophe bleiben der Menschheit laut einem neuen Bericht des Weltklimarats IPCC nur noch wenige Jahre. Der weltweite Treibhausgasausstoß müsse vor 2025 seinen Höhepunkt erreichen, heißt es im IPCC-Sachstandsbericht zu Maßnahmen gegen die Erderwärmung, der am Montag in Genf veröffentlicht wurde. UN-Generalsekretär António Guterres und Umweltaktivisten warf Regierungen und Unternehmen vor, über das Ausmaß der von ihnen verursachten Klimaschäden schlicht zu "lügen".

Textgröße:

Selbst wenn die globalen Treibhausgasemissionen vor 2025 ihren Höhepunkt erreichten und "sofortige Maßnahmen" ergriffen würden, sei eine Erderwärmung um zwei Grad zu befürchten, heißt es in dem rund 2800 Seiten langen Bericht. Das Pariser Klimaabkommen sieht vor, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst aber 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, um verheerende Folgen wie steigende Meeresspiegel und zunehmende Hitzewellen möglichst gering zu halten.

Bleibe es bei den aktuellen globalen Klimaschutzzusagen, gerate das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens allerdings "außer Reichweite", warnen die Berichtsautoren. "Wir sind an einer Wegscheide", erklärte IPCC-Chef Hoesung Lee. "Die Entscheidungen, die wir jetzt treffen, können eine lebenswerte Zukunft sichern."

Mit der Förderung eines klimafreundlichen Konsums bei Energie und anderen Gütern und Dienstleistungen könnten die Regierungen den Treibhausgasausstoß bis 2050 um 40 bis 70 Prozent verringern. Dies sei ein "bedeutendes ungenutztes Potenzial", erklärte der Co-Vorsitzende der zuständigen IPCC-Arbeitsgruppe, Priyadarshi Shukla.

Besonders stark in der Pflicht sieht der Weltklimarat hier die reichsten zehn Prozent der Haushalte, die für 36 bis 45 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich seien. Als entscheidenden Faktor für den Klimawandel nennen die Berichtsautoren die Nutzung fossiler Brennstoffe. Bis 2050 müsse die Nutzung von Kohle vollständig eingestellt werden und die von Erdöl und Erdgas um 60 beziehungsweise 70 Prozent im Vergleich zu 2019 verringert werden, mahnen die IPCC-Experten.

Bei den nun veröffentlichten Befunden handelt es sich um die Ergebnisse der Arbeitsgruppe III des IPCC, die sich mit Maßnahmen zur Eindämmung der Erderwärmung befasst. Um die Formulierungen in der Zusammenfassung des dritten Berichtsteils für politische Entscheidungsträger hatten die 195 Mitgliedstaaten des IPCC seit dem 21. März hart gerungen. Deswegen dauerten die virtuellen Beratungen mehr als 48 Stunden länger als ursprünglich geplant, die Vorstellung des Berichts musste um mehrere Stunden verschoben werden.

UN-Generalsekretär Guterres warf den großen Treibhausgasemittenten vor, bislang einen "Katalog der leeren Versprechungen" vorgelegt zu haben. "Einige Regierungen und Verantwortliche von Unternehmen sagen das eine und tun das andere", erklärte Guterres in New York. "Um es einfach auszudrücken: Sie lügen."

"Die Kosten des Nicht-Handelns sind viel höher als schnelle und effektive Maßnahmen gegen die Erderhitzung und gegen die fossile Abhängigkeit", mahnte der WWF. Die Klima-Allianz Deutschland aus rund 140 deutschen Organisationen forderte einen "Sprint beim Abschied von Kohle, Öl und Gas". Die Bundesregierung müsse ihre G7-Präsidentschaft nutzen für eine Verpflichtung der führenden Industriestaaten zu einem Kohleausstieg bis 2030 und einer Abkehr von Öl und Gas bis 2035.

Die Klimabeauftragte im Auswärtigen Amt, Jennifer Morgan, räumte eine "besondere Verantwortung" der Industriestaaten ein und versprach, sich für eine ehrgeizigere Klimapolitik der G7-Staaten einzusetzen. Der Vize-Präsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, räumte mit Blick auf die Entwicklung der Treibhausgasemissionen ein, "dass wir umkehren müssen, und das schnell".

Viele Umweltaktivisten hoben den Zusammenhang zwischen der globalen Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und dem Krieg in der Ukraine hervor. "Das Geld, bei dem wir gebettelt haben, es nicht in schmutzige Energie zu investieren, fliegt jetzt in Form von Bomben über unseren Köpfen", erklärte etwa die Ukraine-Koordinatorin vom Climate Action Network (CAN), Olha Boiko.

(G.Gruner--BBZ)