Berliner Boersenzeitung - Studie: Bei besseren Bedingungen stünden 300.000 Pflegekräfte mehr zur Verfügung

EUR -
AED 4.125977
AFN 78.851993
ALL 98.115834
AMD 436.879965
ANG 2.024587
AOA 1030.104103
ARS 1268.231273
AUD 1.749509
AWG 2.022015
AZN 1.914621
BAM 1.952136
BBD 2.266446
BDT 136.384004
BGN 1.952136
BHD 0.423206
BIF 3339.331986
BMD 1.123341
BND 1.457265
BOB 7.756441
BRL 6.347333
BSD 1.122493
BTN 95.799182
BWP 15.220431
BYN 3.673405
BYR 22017.492586
BZD 2.254768
CAD 1.564247
CDF 3226.236678
CHF 0.93621
CLF 0.027365
CLP 1050.133413
CNY 8.129958
CNH 8.119074
COP 4772.740855
CRC 569.730601
CUC 1.123341
CUP 29.768549
CVE 110.058417
CZK 24.936828
DJF 199.884811
DKK 7.460509
DOP 66.04603
DZD 149.436504
EGP 56.938917
ERN 16.850122
ETB 150.608105
FJD 2.549089
FKP 0.844395
GBP 0.845537
GEL 3.083577
GGP 0.844395
GHS 14.760295
GIP 0.844395
GMD 80.315742
GNF 9720.753889
GTQ 8.633794
GYD 235.527908
HKD 8.737102
HNL 29.161264
HRK 7.537322
HTG 146.594838
HUF 403.835622
IDR 18591.301138
ILS 3.979718
IMP 0.844395
INR 95.94291
IQD 1470.439945
IRR 47292.675391
ISK 146.888423
JEP 0.844395
JMD 178.425091
JOD 0.796788
JPY 163.866299
KES 145.079847
KGS 98.236091
KHR 4493.565459
KMF 490.344374
KPW 1011.007314
KRW 1566.286358
KWD 0.344528
KYD 0.935444
KZT 579.302634
LAK 24264.454979
LBP 100574.219539
LKR 335.380482
LRD 224.49861
LSL 20.415779
LTL 3.316935
LVL 0.679498
LYD 6.151454
MAD 10.384308
MDL 19.238888
MGA 5050.520041
MKD 61.414723
MMK 2358.717298
MNT 4014.588756
MOP 8.993319
MRU 44.720059
MUR 51.34759
MVR 17.299489
MWK 1946.346656
MXN 21.843934
MYR 4.827009
MZN 71.77883
NAD 20.415779
NGN 1807.19825
NIO 41.302474
NOK 11.644046
NPR 153.278293
NZD 1.897376
OMR 0.432229
PAB 1.122493
PEN 4.077946
PGK 4.659254
PHP 62.209501
PKR 316.118637
PLN 4.233358
PYG 8974.155274
QAR 4.095912
RON 5.114793
RSD 116.990406
RUB 93.784259
RWF 1613.571284
SAR 4.213543
SBD 9.373027
SCR 15.954811
SDG 674.564139
SEK 10.912408
SGD 1.457196
SHP 0.88277
SLE 25.5561
SLL 23555.890473
SOS 641.495895
SRD 41.229437
STD 23250.900173
SVC 9.821565
SYP 14605.522726
SZL 20.406696
THB 37.115262
TJS 11.617693
TMT 3.942929
TND 3.378958
TOP 2.630978
TRY 43.528038
TTD 7.625686
TWD 33.993883
TZS 3027.916343
UAH 46.630972
UGX 4108.288634
USD 1.123341
UYU 46.921926
UZS 14457.862212
VES 104.150592
VND 29182.726079
VUV 135.928124
WST 3.121232
XAF 654.728058
XAG 0.034391
XAU 0.000342
XCD 3.035887
XDR 0.814272
XOF 654.728058
XPF 119.331742
YER 274.60102
ZAR 20.450959
ZMK 10111.426185
ZMW 29.549535
ZWL 361.715491
  • EUR/USD

    -0.0019

    1.1231

    -0.17%

  • Goldpreis

    -70.9000

    3273.1

    -2.17%

  • Euro STOXX 50

    20.8000

    5309.74

    +0.39%

  • SDAX

    147.0200

    16363.32

    +0.9%

  • MDAX

    175.9300

    29730.13

    +0.59%

  • TecDAX

    23.0000

    3745.48

    +0.61%

  • DAX

    146.6200

    23499.32

    +0.62%

Studie: Bei besseren Bedingungen stünden 300.000 Pflegekräfte mehr zur Verfügung
Studie: Bei besseren Bedingungen stünden 300.000 Pflegekräfte mehr zur Verfügung / Foto: THOMAS KIENZLE - AFP/Archiv

Studie: Bei besseren Bedingungen stünden 300.000 Pflegekräfte mehr zur Verfügung

Wenn sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege deutlich verbessern würden, stünden mindestens 300.000 Vollzeit-Pflegekräfte mehr zur Verfügung. Das ist das Ergebnis einer am Dienstag von der Bremer Arbeitnehmerkammer veröffentlichten Studie. Die Zahl setzt sich demnach zusammen aus 263.000 Berufsaussteigern, die zurückkehren könnten, und 39.000 Teilzeitkräften, die ihre Arbeitszeit aufstocken könnten. Optimistisch gerechnet könnten es sogar 583.000 Rückkehrer und 78.000 Arbeitszeit-Aufstocker sein, hieß es in der Studie.

Textgröße:

An der Online-Befragung "Ich pflege wieder, wenn…" haben im vergangenen Jahr rund 12.700 Aussteiger sowie in Teilzeit beschäftigte Pflegekräfte teilgenommen. Die Studie baut auf einer Bremer Pilotstudie auf und ist Ergebnis einer Kooperation der Arbeitnehmerkammer Bremen, der Arbeitskammer im Saarland und des Instituts Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen. Die DGB-nahe Hans-Böckler-Stiftung hat die Studie gefördert.

An erster Stelle steht für die Befragten eine Personaldecke, die sich tatsächlich am Bedarf der pflegebedürftigen Menschen ausrichtet. Außerdem wünschen sich Pflegekräfte eine bessere Bezahlung und verlässliche Arbeitszeiten.

Mehr Zeit für menschliche Zuwendung zu haben, nicht unterbesetzt arbeiten zu müssen und verbindliche Dienstpläne sind für die Befragten weitere zentrale Bedingungen. Ebenso wünschen sie sich respektvolle Vorgesetzte, einen kollegialen Umgang mit allen Berufsgruppen, mehr Augenhöhe gegenüber den Ärztinnen und Ärzten, eine vereinfachte Dokumentation und eine bessere Vergütung von Fort- und Weiterbildungen.

In der Pflege herrscht bundesweit ein eklatanter Fachkräftemangel. Dieser wird sich der Studie zufolge weiter zuspitzen – allein in den nächsten zehn bis zwölf Jahren gehen 500.000 Pflegefachkräfte in Rente. Es dauere aktuell 230 Tage, bis die Stelle einer Krankenpflegefachkraft besetzt werden kann, 210 Tage für die Stellenbesetzung einer Altenpflegefachkraft. "Es muss uns zeitnah gelingen, Pflegekräfte zu gewinnen. Das ist eine der größten sozialpolitischen Herausforderungen dieser Zeit", erklärte die Geschäftsführerin der Bremer Arbeitnehmerkammer, Elke Heyduck.

Die Hälfte der Teilzeitbeschäftigten und sogar 60 Prozent der Ausgestiegenen könnten sich eine Rückkehr in den Beruf oder ein Aufstocken der Stunden vorstellen, heißt es in der Studie. "Das ist eine sehr gute Nachricht für die Pflege – doch diese Fachkräfte kommen nicht von allein zurück", erklärte Heyduck. "Die Pflegebeschäftigten wissen sehr genau, was sich ändern muss, damit sie ihren verantwortungsvollen Beruf so ausüben können, wie es ihren fachlichen Vorstellungen und ihrer Ausbildung entspricht."

(Y.Yildiz--BBZ)