Berliner Boersenzeitung - US-Raumfahrtunternehmen SpaceX gelingt erstmals Wiederauffangen von Raketenstufe

EUR -
AED 4.049199
AFN 78.320972
ALL 98.977052
AMD 426.728332
ANG 1.97354
AOA 1010.355701
ARS 1185.894138
AUD 1.839076
AWG 1.985713
AZN 1.87484
BAM 1.957297
BBD 2.208119
BDT 132.871631
BGN 1.95589
BHD 0.415501
BIF 3250.745408
BMD 1.102408
BND 1.477237
BOB 7.556814
BRL 6.632525
BSD 1.093551
BTN 94.266247
BWP 15.436017
BYN 3.578854
BYR 21607.20093
BZD 2.19671
CAD 1.568131
CDF 3166.116168
CHF 0.930179
CLF 0.028766
CLP 1103.87442
CNY 8.090907
CNH 8.138248
COP 4877.329526
CRC 561.437072
CUC 1.102408
CUP 29.213818
CVE 110.349905
CZK 25.176359
DJF 194.741604
DKK 7.466264
DOP 68.603407
DZD 147.212761
EGP 56.518929
ERN 16.536123
ETB 144.199403
FJD 2.578203
FKP 0.866138
GBP 0.859641
GEL 3.037106
GGP 0.866138
GHS 16.951042
GIP 0.866138
GMD 78.820278
GNF 9464.36789
GTQ 8.434413
GYD 228.796039
HKD 8.560839
HNL 27.980529
HRK 7.538047
HTG 143.100104
HUF 407.721815
IDR 18699.048071
ILS 4.15302
IMP 0.866138
INR 95.237651
IQD 1432.615273
IRR 46425.168724
ISK 144.900101
JEP 0.866138
JMD 172.691305
JOD 0.781495
JPY 160.555843
KES 141.571785
KGS 95.972459
KHR 4376.367248
KMF 495.529683
KPW 992.14146
KRW 1635.152468
KWD 0.339398
KYD 0.911301
KZT 566.45584
LAK 23689.226875
LBP 97985.791856
LKR 326.981585
LRD 218.713322
LSL 21.298688
LTL 3.255125
LVL 0.666836
LYD 6.081735
MAD 10.450841
MDL 19.41694
MGA 5118.915359
MKD 61.525179
MMK 2314.378997
MNT 3869.197182
MOP 8.752213
MRU 43.292703
MUR 49.724503
MVR 16.987634
MWK 1896.250405
MXN 22.933194
MYR 4.965952
MZN 70.447863
NAD 21.298688
NGN 1714.223035
NIO 40.241693
NOK 12.009167
NPR 150.829419
NZD 1.990106
OMR 0.424375
PAB 1.093551
PEN 4.063063
PGK 4.515515
PHP 63.365877
PKR 306.973875
PLN 4.274977
PYG 8767.82564
QAR 3.986367
RON 4.977046
RSD 117.180473
RUB 94.642605
RWF 1548.29128
SAR 4.138554
SBD 9.175624
SCR 15.812046
SDG 661.989915
SEK 10.98934
SGD 1.488417
SHP 0.86632
SLE 25.090976
SLL 23116.950168
SOS 624.975197
SRD 40.627053
STD 22817.624209
SVC 9.569363
SYP 14333.024342
SZL 21.28457
THB 38.405149
TJS 11.881572
TMT 3.869453
TND 3.371094
TOP 2.581957
TRY 41.874311
TTD 7.416707
TWD 36.441535
TZS 2952.519256
UAH 45.047256
UGX 4059.123155
USD 1.102408
UYU 46.524742
UZS 14180.232074
VES 80.768963
VND 28778.366341
VUV 137.866566
WST 3.134379
XAF 656.462093
XAG 0.036883
XAU 0.000367
XCD 2.979313
XDR 0.816424
XOF 656.468052
XPF 119.331742
YER 270.503469
ZAR 21.699916
ZMK 9923.009466
ZMW 30.483731
ZWL 354.974994
  • Goldpreis

    31.6000

    3021.8

    +1.05%

  • EUR/USD

    0.0093

    1.1051

    +0.84%

  • DAX

    490.6400

    20280.26

    +2.42%

  • MDAX

    930.5400

    25571.08

    +3.64%

  • Euro STOXX 50

    117.2400

    4773.65

    +2.46%

  • SDAX

    415.6600

    14351.63

    +2.9%

  • TecDAX

    82.1000

    3294.9

    +2.49%

US-Raumfahrtunternehmen SpaceX gelingt erstmals Wiederauffangen von Raketenstufe
US-Raumfahrtunternehmen SpaceX gelingt erstmals Wiederauffangen von Raketenstufe / Foto: SERGIO FLORES - AFP

US-Raumfahrtunternehmen SpaceX gelingt erstmals Wiederauffangen von Raketenstufe

Dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX ist erstmals das Wiederauffangen einer Raketenstufe gelungen. Nach einem knapp neunminütigen Testflug kehrte die erste Stufe der Mega-Rakete Starship am Sonntag kontrolliert zur Startrampe am Weltraumbahnhof Starbase im südtexanischen Boca Chica zurück, wie in einem Livestream des Unternehmens von Milliardär Elon Musk zu sehen war. Dort wurde sie von einem Paar mechanischer "Stäbchen"-Arme des Versorgungsturms wieder aufgefangen. Damit ist das Unternehmen seinem Ziel der Wiederverwendbarkeit von Raketen einen Schritt näher gerückt.

Textgröße:

"Leute, das ist ein Tag für die Geschichtsbücher der Technik", sagte ein SpaceX-Sprecher in dem Video, nachdem die Rakete sicher wieder auf der Erde angekommen war. Mitarbeiter des Unternehmens brachen in Jubel aus. SpaceX-Gründer Musk postete im Onlinedienst X: "Der Turm hat die Rakete gefangen!!"

Der Start der Rakete war um 07.25 Uhr (Ortszeit, 14.25 Uhr MESZ) bei klarem Wetter im Süden des US-Bundesstaats Texas erfolgt. Während die Trägerrakete zum Boden zurückkehrte, setzte die zweite Stufe ihren Flug zunächst fort. Sie sollte später im Indischen Ozean landen.

Das Starship-Raketensystem besteht aus einer 70 Meter hohen ersten Antriebsstufe namens Super Heavy und einer 50 Meter langen Raumfähre namens Starship mit zusätzlichen Antrieben. Mit ihren mehr als 120 Metern ist die Rakete größer als die Freiheitsstatue. Das Unternehmen SpaceX verfolgt mit Starship das Ziel, eine vollständig wiederverwendbare Rakete für anspruchsvolle Raumfahrtmissionen zu bauen. Dadurch sollen diese kostengünstiger werden.

Ingenieure hätten "Jahre mit der Vorbereitung und monatelangen Tests" für den Wiederauffangversuch der ersten Raketenstufe verbracht, erklärte das Unternehmen. Techniker hätten dabei zehntausende Stunden in den Aufbau der Infrastruktur gesteckt, um die Erfolgschancen zu maximieren.

Beim letzten Testflug einer Starship-Rakete im Juni war erstmals erfolgreich eine Landung im Wasser gelungen. Unternehmens-Chef Musk will mit seiner Mega-Rakete eines Tages Menschen zum Mars bringen. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will Starship für ihre Mondlandemission Artemis 3 einsetzen, die für das Jahr 2026 geplant ist.

Trotz seiner Pionierarbeit ist das 2002 gegründete Unternehmen SpaceX nicht unumstritten. So sieht es sich immer wieder mit Vorwürfen der Umweltverschmutzung konfrontiert, insbesondere beim Start der Starship-Raketen. Beim Zünden der Triebwerke wird jedes Mal eine große Menge an Wasser ausgeschüttet, um die Schallwellen zu dämpfen und die Vibration zu begrenzen. Das System war hinzugefügt worden, nachdem beim ersten Testflug im April 2023 ein Teil der Startrampe durch den Druck des Raketenstarts zerstört worden war.

Umweltverbände prangern zudem an, dass SpaceX Tierarten gefährde, da der Weltraumbahnhof im Süden von Texas direkt neben einem Schutzgebiet gebaut wurde.

SpaceX-Unternehmensgründer Musk gilt zudem als enger Unterstützer des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump bei der Wahl am 5. November. In der Vergangenheit war er auch immer wieder durch rechte Verschwörungstheorien aufgefallen.

(U.Gruber--BBZ)