Berliner Boersenzeitung - Merkels Memoiren: Ex-Kanzlerin rechtfertigt Russland-Politik

EUR -
AED 4.010535
AFN 78.615762
ALL 98.433525
AMD 427.779362
ANG 1.954706
AOA 1000.712892
ARS 1175.146247
AUD 1.781467
AWG 1.966763
AZN 1.846605
BAM 1.934062
BBD 2.20292
BDT 132.557701
BGN 1.947666
BHD 0.41149
BIF 3194.317816
BMD 1.091888
BND 1.469431
BOB 7.539331
BRL 6.423252
BSD 1.091037
BTN 94.711856
BWP 15.477047
BYN 3.570359
BYR 21401.001261
BZD 2.191687
CAD 1.541352
CDF 3135.902155
CHF 0.936791
CLF 0.028204
CLP 1082.323155
CNY 8.01369
CNH 8.042829
COP 4715.874411
CRC 561.192524
CUC 1.091888
CUP 28.935027
CVE 110.280377
CZK 25.08392
DJF 194.050265
DKK 7.468174
DOP 68.138528
DZD 145.242951
EGP 56.406484
ERN 16.378317
ETB 141.891116
FJD 2.528777
FKP 0.855353
GBP 0.856362
GEL 3.008144
GGP 0.855353
GHS 16.916061
GIP 0.855353
GMD 78.768452
GNF 9455.643304
GTQ 8.425826
GYD 228.186487
HKD 8.470009
HNL 28.129772
HRK 7.492519
HTG 143.649386
HUF 407.932459
IDR 18512.105008
ILS 4.098439
IMP 0.855353
INR 94.192971
IQD 1430.868454
IRR 45994.09768
ISK 145.012966
JEP 0.855353
JMD 172.403408
JOD 0.774154
JPY 161.778475
KES 141.411871
KGS 94.803401
KHR 4371.579572
KMF 492.346918
KPW 982.705249
KRW 1616.003895
KWD 0.336343
KYD 0.905434
KZT 566.102432
LAK 23652.990207
LBP 98446.296424
LKR 324.490681
LRD 218.430714
LSL 21.387446
LTL 3.224061
LVL 0.660472
LYD 5.399165
MAD 10.439313
MDL 19.36861
MGA 5113.73174
MKD 61.3994
MMK 2292.427444
MNT 3837.15531
MOP 8.73928
MRU 43.402936
MUR 49.259159
MVR 16.862772
MWK 1894.008677
MXN 22.35684
MYR 4.903804
MZN 69.691759
NAD 21.387446
NGN 1711.698667
NIO 40.201722
NOK 11.855308
NPR 150.779399
NZD 1.939186
OMR 0.420371
PAB 1.091888
PEN 4.075835
PGK 4.494014
PHP 62.723387
PKR 306.49897
PLN 4.274665
PYG 8769.149156
QAR 3.97437
RON 4.980962
RSD 117.264549
RUB 93.822698
RWF 1563.28862
SAR 4.094384
SBD 9.28081
SCR 15.97363
SDG 655.341883
SEK 10.921985
SGD 1.477237
SHP 0.858052
SLE 24.851286
SLL 22896.342812
SOS 623.364729
SRD 39.998076
STD 22599.87335
SVC 9.553674
SYP 14196.649723
SZL 21.387446
THB 38.047696
TJS 11.851385
TMT 3.819486
TND 3.365662
TOP 2.641965
TRY 41.464004
TTD 7.408576
TWD 36.027819
TZS 2923.109466
UAH 45.050087
UGX 4032.617059
USD 1.091888
UYU 46.824329
UZS 14152.196576
VES 79.980699
VND 28389.596966
VUV 137.593732
WST 3.147631
XAF 656.462557
XAG 0.035609
XAU 0.000357
XCD 2.955224
XDR 0.818445
XOF 656.462557
XPF 119.331742
YER 268.30365
ZAR 21.167976
ZMK 9828.299902
ZMW 30.619049
ZWL 351.587432
  • MDAX

    -705.0800

    24866

    -2.84%

  • DAX

    -609.3800

    19670.88

    -3.1%

  • SDAX

    -508.0000

    13843.63

    -3.67%

  • TecDAX

    -107.1100

    3187.79

    -3.36%

  • Goldpreis

    116.7000

    3106.9

    +3.76%

  • Euro STOXX 50

    -151.5100

    4622.14

    -3.28%

  • EUR/USD

    -0.0022

    1.0936

    -0.2%

Merkels Memoiren: Ex-Kanzlerin rechtfertigt Russland-Politik
Merkels Memoiren: Ex-Kanzlerin rechtfertigt Russland-Politik / Foto: Alexander Zemlianichenko - POOL/AFP/Archiv

Merkels Memoiren: Ex-Kanzlerin rechtfertigt Russland-Politik

Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in ihren Memoiren ihre vielfach kritisierte Russland-Politik verteidigt. Merkel rechtfertigte insbesondere ihre Weigerung aus dem Jahr 2008, der Ukraine und Georgien den Status eines Nato-Beitrittskandidaten einzuräumen - und damit ein Stück weit auf Bedenken Russlands eingegangen zu sein: "Die Aufnahme eines neuen Mitglieds sollte nicht nur ihm ein Mehr an Sicherheit bringen, sondern auch der Nato", schrieb Merkel in ihrem Erinnerungsbuch "Freiheit", aus dem "Die Zeit" am Donnerstag einen Auszug veröffentlichte.

Textgröße:

An Merkels Russland-Politik gibt es inzwischen viel Kritik. Der früheren Kanzlerin wird vorgeworfen, zu beschwichtigend gegenüber Russland aufgetreten zu sein. Einige Kritiker argumentieren, die Ukraine wäre von späteren russischen Aggressionen verschont geblieben, wenn die Nato sie 2008 - wie von der damaligen ukrainischen Regierung gewünscht - offiziell als Beitrittskandidat anerkannt hätte.

Merkel begründete ihre Entscheidung von damals mit Sicherheitsbedenken. "Ich verstand den Wunsch der mittel- und osteuropäischen Länder, so schnell wie möglich Mitglied der Nato zu werden, denn sie wollten nach dem Ende des Kalten Kriegs zur westlichen Gemeinschaft gehören", schrieb sie in ihren Erinnerungen, die nächste Woche erscheinen sollen. "Es stand außer Zweifel, dass Russland diesen Ländern nicht das bieten konnte, wonach sie sich sehnten: Freiheit, Selbstbestimmung, Wohlstand."

Doch zugleich hätten die Nato und ihre Mitgliedstaaten bei jedem Erweiterungsschritt die möglichen Auswirkungen auf das Bündnis prüfen müssen - "auf seine Sicherheit, Stabilität und Funktionsfähigkeit".

Im Fall der Ukraine habe es damals die Besonderheit gegeben, dass die Schwarzmeerflotte der russischen Marine auf der ukrainischen Halbinsel Krim stationiert gewesen sei. "Eine solche Verquickung mit russischen Militärstrukturen hatte es bislang bei keinem der Nato-Beitrittskandidaten gegeben", schrieb Merkel. "Außerdem unterstützte damals nur eine Minderheit der ukrainischen Bevölkerung eine Mitgliedschaft des Landes in der Nato."

Natürlich gebe es in der Frage eines Bündnis-Beitritts "kein Vetorecht eines Dritten außerhalb der Nato, auch nicht für Russland", schrieb Merkel weiter. "Es konnte umgekehrt aber auch keinen Automatismus einer Zusage geben, wenn ein Land um die Mitgliedschaft bat."

Sie habe es für eine "Illusion" gehalten, dass der Nato-Beitrittsstatus "der Ukraine und Georgien Schutz vor Putins Aggression gegeben hätte, dass also dieser Status so abschreckend gewirkt hätte, dass Putin die Entwicklungen tatenlos hingenommen hätte", schrieb Merkel - und warf die Frage auf: "Wäre es damals im Ernstfall vorstellbar gewesen, dass die Nato-Mitgliedstaaten militärisch - mit Material wie mit Truppen - geantwortet und eingegriffen hätten?"

Am Ende habe sie dann beim Nato-Gipfel 2008 in Bukarest auf einen Kompromiss hingewirkt, schrieb Merkel. Dass Georgien und die Ukraine damals keine Zusage für einen Beitrittsstatus bekamen, "war für sie ein Nein zu ihren Hoffnungen", räumte Merkel ein. "Dass die Nato ihnen zugleich eine generelle Zusage für ihre Mitgliedschaft in Aussicht stellte, war für Putin ein Ja zur Nato-Mitgliedschaft beider Länder, eine Kampfansage", fuhr sie fort.

"In einem anderen Zusammenhang, an den ich mich im Einzelnen nicht mehr erinnere, sagte er später einmal zu mir: 'Du wirst nicht ewig Bundeskanzlerin sein. Und dann werden sie Nato-Mitglied. Und das will ich verhindern'", schrieb Merkel mit Blick auf den russischen Präsidenten. "Und ich dachte: Du bist auch nicht ewig Präsident. Dennoch waren meine Sorgen über zukünftige Spannungen mit Russland in Bukarest nicht geringer geworden."

(G.Gruner--BBZ)