Berliner Boersenzeitung - Bundesregierung stellt sich auf harte Verhandlungen bei UN-Klimakonferenz ein

EUR -
AED 3.896782
AFN 71.970942
ALL 98.005181
AMD 410.245014
ANG 1.910392
AOA 969.150107
ARS 1058.535585
AUD 1.625105
AWG 1.911243
AZN 1.804916
BAM 1.952226
BBD 2.140282
BDT 126.668083
BGN 1.954125
BHD 0.39988
BIF 3130.34894
BMD 1.060918
BND 1.418709
BOB 7.350404
BRL 6.098794
BSD 1.060009
BTN 89.509273
BWP 14.421276
BYN 3.468912
BYR 20793.984215
BZD 2.136589
CAD 1.480871
CDF 3043.772641
CHF 0.937002
CLF 0.037907
CLP 1045.969635
CNY 7.661842
COP 4706.760764
CRC 542.432423
CUC 1.060918
CUP 28.114315
CVE 110.062449
CZK 25.385671
DJF 188.763289
DKK 7.459582
DOP 63.876059
DZD 141.570939
EGP 52.207642
ETB 131.000325
FJD 2.400856
GBP 0.832847
GEL 2.906642
GHS 17.277204
GMD 75.853327
GNF 9135.746941
GTQ 8.190926
GYD 221.749817
HKD 8.252734
HNL 26.751282
HTG 139.425239
HUF 411.004238
IDR 16737.512871
ILS 3.989583
INR 89.539798
IQD 1388.583814
IRR 44669.934186
ISK 147.520817
JMD 168.439542
JOD 0.752299
JPY 164.527633
KES 137.06364
KGS 91.448653
KHR 4295.439124
KMF 488.419938
KRW 1493.349953
KWD 0.326234
KYD 0.883299
KZT 526.01683
LAK 23242.540542
LBP 94922.679318
LKR 309.967089
LRD 199.802298
LSL 19.152137
LTL 3.132613
LVL 0.641738
LYD 5.135839
MAD 10.515649
MDL 18.974154
MGA 4955.161109
MKD 61.501816
MMK 3445.818857
MOP 8.49301
MRU 42.123861
MUR 50.064526
MVR 16.402021
MWK 1837.721918
MXN 21.861851
MYR 4.72746
MZN 67.819132
NAD 19.151596
NGN 1778.681478
NIO 39.010598
NOK 11.769899
NPR 143.222523
NZD 1.790898
OMR 0.408483
PAB 1.059939
PEN 4.005911
PGK 4.258364
PHP 62.296049
PKR 294.599601
PLN 4.351472
PYG 8282.226373
QAR 3.864488
RON 4.975918
RSD 116.986352
RUB 103.700317
RWF 1454.705134
SAR 3.986063
SBD 8.859994
SCR 14.916358
SDG 638.142533
SEK 11.580918
SGD 1.420892
SLE 24.18896
SOS 605.819355
SRD 37.381452
STD 21958.851549
SVC 9.275193
SZL 19.142853
THB 36.855747
TJS 11.267165
TMT 3.713211
TND 3.332367
TOP 2.48477
TRY 36.47689
TTD 7.203151
TWD 34.468683
TZS 2825.997726
UAH 43.903187
UGX 3894.795581
USD 1.060918
UYU 44.68818
UZS 13571.98253
VES 47.606636
VND 26894.260197
XAF 654.789004
XCD 2.867183
XDR 0.798576
XOF 654.789004
XPF 119.331742
YER 264.990671
ZAR 19.19911
ZMK 9549.525686
ZMW 28.858523
ZWL 341.615022
  • Goldpreis

    5.4000

    2611.7

    +0.21%

  • EUR/USD

    -0.0014

    1.0611

    -0.13%

  • Euro STOXX 50

    -109.3400

    4744.69

    -2.3%

  • TecDAX

    -35.5400

    3382.26

    -1.05%

  • DAX

    -414.9600

    19033.64

    -2.18%

  • SDAX

    -327.1100

    13248.48

    -2.47%

  • MDAX

    -546.5800

    26450.62

    -2.07%

Bundesregierung stellt sich auf harte Verhandlungen bei UN-Klimakonferenz ein
Bundesregierung stellt sich auf harte Verhandlungen bei UN-Klimakonferenz ein / Foto: TOFIK BABAYEV - AFP/Archiv

Bundesregierung stellt sich auf harte Verhandlungen bei UN-Klimakonferenz ein

Die Bundesregierung erwartet bei der am Montag in Baku beginnenden UN-Klimakonferenz (COP29) harte Finanzverhandlungen. "Die Klimakrise ist die größte Sicherheitsherausforderung unserer Zeit. Sie wütet unabhängig von Wahlen", erklärte am Sonntag Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne), die als eines von vier Mitgliedern der Bundesregierung in die aserbaidschanische Hauptstadt reist. Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) zeigte sich trotz des Wahlsiegs von Donald Trump in den USA zuversichtlich mit Blick auf den Kampf gegen den Klimawandel.

Textgröße:

Im Mittelpunkt der zweiwöchigen Verhandlungen in Baku steht die Klimafinanzierung. Für die Zeit ab 2025 muss ein neuer Finanzrahmen festgelegt werden. Nach Expertenschätzungen brauchen die Entwicklungsländer für Klimaschutz und Klimaanpassung künftig mindestens eine Billion Dollar pro Jahr.

"Dass dies keine leichten Verhandlungen werden, ist allen klar", erklärte Baerbock in einer gemeinsamen Erklärung mit Schulze, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne). "Alle, die es sich leisten und beitragen können, sind nun gefragt - traditionelle Industrieländer genauso wie alle Länder, die wirtschaftlich dazu in der Lage sind." Nur so könnten "auch die vulnerabelsten und verletzlichsten Staaten bei der klimagerechten Transformation" unterstützt werden.

Mit dem Pariser Klimaabkommen habe "die Weltgemeinschaft 2015 ein Solidaritätsversprechen gegeben: Wer den Weg in die klimaverträgliche Zukunft nicht aus eigener Kraft schafft, bekommt Unterstützung", erinnerte Schulze. Dieses Versprechen gelte es in Baku zu bekräftigen und zu aktualisieren.

Zur Finanzierung des Klimaschutzes sollten daher künftig auch Staaten beitragen, "die bislang nicht zu den klassischen Gebern gehörten, aber die nötige Wirtschaftskraft haben", erklärte Schulze. Angesichts der vielerorts angespannten Haushaltslage müssten zudem "private Klima-Investitionen eine zentrale Rolle spielen".

"Die globale Energiewende schreitet so schnell voran wie noch nie", betonte Wirtschaftsminister Habeck. Fast ein Drittel des Stroms weltweit stamme mittlerweile aus erneuerbaren, klimafreundlichen Quellen. Die Weltklimakonferenz in Baku müsse "die richtigen Weichen stellen", damit "die Erneuerbaren Energien verlässlich in das Netz integriert werden können und noch mehr Länder in die Lage versetzt werden, ihre Energieversorgung klimaneutral auszubauen".

Zudem beginne nun eine neue Phase, in der die industrielle Dekarbonisierung ins Blickfeld rücke, erklärte Habeck weiter. "Erneuerbare Energien und eine weitgehend kohlenstofffreie Wirtschaft" seien die Voraussetzung dafür, dass "wir für kommende Generationen eine lebenswerte Welt bewahren". Hierfür leiste der Klimaklub unter Vorsitz von Deutschland und Chile mit 42 Mitgliedern aus Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern eine grundlegende Arbeit.

Mit Blick auf den Wahlsieg von Trump in den USA sagte Schulze den Zeitungen der Funke-Mediengruppe, in seiner ersten Amtszeit von 2017 bis 2021 habe "Trumps Anti-Klima-Kurs den Rest der Welt zusammengeschweißt". "Das wird uns wieder gelingen", zeigte sich die Ministerin überzeugt.

Während Trumps erster Präsidentschaft waren die USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgetreten - dem sie später unter Trumps Nachfolger Joe Biden wieder beitraten. Nun will Trump erneut aus dem Abkommen ausscheren, dem fast alle Staaten der Welt angehören.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt wegen des Bruchs der Ampel-Koalition in Berlin nicht an der Klimakonferenz teil. Auch andere einflussreiche Staats- und Regierungschefs wie die Präsidenten von Frankreich und Brasilien, Emmanuel Macron und Luiz Inácio Lula da Silva, reisen nicht an. Der niederländische Regierungschef Dick Schoof sagte am Wochenende wegen der antisemitischen Ausschreitungen in Amsterdam nach einem Fußballspiel seine Teilnahme ab.

Zum ersten Mal seit ihrer Machtübernahme vor drei Jahren nimmt hingegen die radikalislamische, international nicht anerkannte Taliban-Regierung Afghanistans teil. Sie wird vermutlich Beobachterstatus haben. Das Land verursacht kaum Treibhausgase, leidet aber stark unter den Folgen der Erderwärmung.

(F.Schuster--BBZ)