Berliner Boersenzeitung - Gipfelsegment von UN-Klimakonferenz in Baku: Plädoyer für Öl und viele Absagen

EUR -
AED 3.8756
AFN 72.200575
ALL 98.139539
AMD 411.532283
ANG 1.916419
AOA 962.319203
ARS 1053.188708
AUD 1.630218
AWG 1.899315
AZN 1.784231
BAM 1.955003
BBD 2.146925
BDT 127.068214
BGN 1.956891
BHD 0.397718
BIF 3140.020304
BMD 1.055175
BND 1.421121
BOB 7.348005
BRL 6.129194
BSD 1.063362
BTN 89.676253
BWP 14.428257
BYN 3.479882
BYR 20681.429409
BZD 2.143327
CAD 1.478495
CDF 3023.076626
CHF 0.936043
CLF 0.037472
CLP 1033.976525
CNY 7.638303
CNH 7.648689
COP 4726.12869
CRC 542.978712
CUC 1.055175
CUP 27.962137
CVE 110.22008
CZK 25.288011
DJF 189.351934
DKK 7.458214
DOP 64.043899
DZD 141.622416
EGP 52.009895
ERN 15.827625
ETB 129.779309
FJD 2.40258
FKP 0.83167
GBP 0.831235
GEL 2.880458
GGP 0.83167
GHS 17.173001
GIP 0.83167
GMD 74.917819
GNF 9164.265159
GTQ 8.216651
GYD 222.469334
HKD 8.212268
HNL 26.846059
HRK 7.526869
HTG 139.81302
HUF 408.163026
IDR 16774.7496
ILS 3.959224
IMP 0.83167
INR 89.068533
IQD 1392.932319
IRR 44414.948032
ISK 147.313122
JEP 0.83167
JMD 168.341393
JOD 0.748221
JPY 164.500191
KES 136.329796
KGS 90.952195
KHR 4308.244201
KMF 492.080753
KPW 949.658078
KRW 1481.418127
KWD 0.324772
KYD 0.886139
KZT 524.106404
LAK 23352.482837
LBP 95221.093219
LKR 310.793338
LRD 200.438313
LSL 19.102015
LTL 3.115657
LVL 0.638265
LYD 5.151876
MAD 10.572991
MDL 19.161191
MGA 4961.977776
MKD 61.584316
MMK 3427.167142
MNT 3585.4848
MOP 8.519528
MRU 42.330748
MUR 50.047248
MVR 16.302766
MWK 1843.848551
MXN 21.712439
MYR 4.735102
MZN 67.423993
NAD 19.102015
NGN 1777.041223
NIO 39.134051
NOK 11.764987
NPR 143.481165
NZD 1.799094
OMR 0.406253
PAB 1.063367
PEN 4.030158
PGK 4.274258
PHP 62.064863
PKR 295.443194
PLN 4.34422
PYG 8298.578641
QAR 3.87682
RON 4.97705
RSD 116.980897
RUB 103.919035
RWF 1459.505187
SAR 3.964662
SBD 8.846117
SCR 14.382386
SDG 634.688134
SEK 11.596378
SGD 1.419896
SHP 0.83167
SLE 24.073878
SLL 22126.461188
SOS 607.652355
SRD 37.226828
STD 21839.991486
SVC 9.304208
SYP 2651.158922
SZL 19.108032
THB 36.972803
TJS 11.329783
TMT 3.703664
TND 3.346836
TOP 2.471323
TRY 36.237853
TTD 7.226055
TWD 34.365466
TZS 2801.489873
UAH 43.929697
UGX 3902.409597
USD 1.055175
UYU 44.831729
UZS 13603.455994
VES 47.479192
VND 26796.168359
VUV 125.272516
WST 2.950778
XAF 655.689778
XAG 0.035082
XAU 0.000412
XCD 2.851663
XDR 0.801074
XOF 655.686672
XPF 119.331742
YER 263.580476
ZAR 19.275884
ZMK 9497.834156
ZMW 29.087146
ZWL 339.76591
  • Goldpreis

    -25.6000

    2560.9

    -1%

  • EUR/USD

    -0.0017

    1.0549

    -0.16%

  • TecDAX

    -49.4700

    3332.79

    -1.48%

  • MDAX

    -210.9500

    26239.67

    -0.8%

  • Euro STOXX 50

    -4.3500

    4740.34

    -0.09%

  • SDAX

    -16.5300

    13231.95

    -0.12%

  • DAX

    -30.5300

    19003.11

    -0.16%

Gipfelsegment von UN-Klimakonferenz in Baku: Plädoyer für Öl und viele Absagen
Gipfelsegment von UN-Klimakonferenz in Baku: Plädoyer für Öl und viele Absagen / Foto: Alexander NEMENOV - AFP

Gipfelsegment von UN-Klimakonferenz in Baku: Plädoyer für Öl und viele Absagen

Mit einem Plädoyer des Gastgebers für fossile Energien und ohne eine Reihe einflussreicher Staatenlenker wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in Baku das Gipfelsegment der Weltklimakonferenz begonnen. In seiner Rede lobte der aserbaidschanische Staatschef Ilham Alijew klimaschädliches Erdöl und Erdgas als "Gottesgeschenk". UN-Generalsekretär António Guterres appellierte im Konferenzplenum, eine Vereinbarung während der zweiwöchigen Verhandlungen zur Klimafinanzierung in Entwicklungsländern sei "ein Muss".

Textgröße:

Mehr als 75 Staats- und Regierungschefs standen auf der Rednerliste des zweitägigen Gipfelsegments der diesjährigen UN-Klimakonferenz (COP29). Von der Gruppe der 20 einflussreichen Industrie- und Schwellenländer (G20), die für fast 80 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich sind, sagten sich allerdings nur eine Handvoll Staatenlenker an.

Kanzler Scholz hat wegen des Bruchs der Ampel-Koalition abgesagt; auch der scheidende US-Präsident Joe Biden und die Staatschefs von China und Frankreich, Xi Jinping und Emmanuel Macron, reisen nicht an. Der Staatschef des Gastgeberlandes der UN-Klimakonferenz im kommenden Jahr, der Brasilianer Luiz Inácio Lula da Silva, schickte nur seinen Stellvertreter.

Die Reden der Staats- und Regierungschefs zu Beginn der Klimakonferenz sollen den Verhandlungen den nötigen Schwung geben. Um "Führung" in der Klimapolitik zu demonstrieren, kündigte der britische Premierminister Keir Starmer im Plenum eine schnellere Reduktion des Treibhausgasausstoßes seines Landes an: Statt um 78 Prozent sollen die Emission bis 2035 um 81 Prozent im Vergleich zu 1990 verringert werden.

Gastgeber Alijew nutzte seinen Auftritt hingegen für ein Plädoyer für die weitere Nutzung von Erdöl und Erdgas. Dabei handele es sich ebenso um wichtige Ressourcen und ein "Gottesgeschenk" wie bei Wind und Sonne. Ländern, die über fossile Brennstoffe verfügten, solle "nicht vorgeworfen werden, dass sie diese auf den Markt bringen, denn der Markt braucht sie", fügte der aserbaidschanische Staatschef hinzu.

Aserbaidschan ist in hohem Maße abhängig von seinen Öl- und Gaseinnahmen. Außerdem steht das COP29-Gastgeberland wegen seines autoritären Staatschefs und der Menschenrechtslage in der Kritik.

Einen Schatten auf die COP29 wirft auch der bevorstehende Amtsantritt des Klimawandel-Leugners Donald Trump in den USA. UN-Klimasekretär Simon Stiell machte in Baku deutlich, dass er den globalen Kampf gegen den Klimawandel durch Trumps Sieg bei der Präsidentschaftswahl nicht bedroht sieht. Der US-Klimaberater Ali Zaidi versicherte, sein Land sei in Baku "sehr darauf konzentriert, ein gutes Ergebnis zu erzielen".

UN-Generalsekretär Guterres mahnte in Baku eine Einigung beim zentralen Thema Klimafinanzierung an. "Die Entwicklungsländer dürfen Baku nicht mit leeren Händen verlassen", sagte er. Die reichen Industriestaaten hätten ein wirtschaftliches Eigeninteresse daran, ärmere Länder ausreichend beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen.

Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, wies in einem Beitrag für die "Financial Times" auf eine wachsende Finanzierungslücke hin. Der Finanzbedarf bei der Klimaanpassung sei "bis zu 18 Mal größer als die gegenwärtigen Zusagen".

Die Verhandlungen über die neue Klimafinanzierungszusage reicher Länder für die Zeit nach 2025 gestalten sich schwierig. Der Ugander Adonia Ayebare, der einer Gruppe von mehr als 100 Staaten - zumeist Entwicklungsländer sowie China - vorsteht, sagte der Nachrichtenagentur AFP, er habe in Baku den Entwurf einer Vereinbarung zurückgewiesen. "Wir können das nicht akzeptieren", sagte er angesichts von aus seiner Sicht unzureichender Zusagen.

Einigungen gab es hingegen bei der Regulierung des Emissionshandels. Am Montagabend stimmten die fast 200 Teilnehmerstaaten einigen Grundregeln für den globalen Handel mit Emissionsgutschriften zu und setzten so einen Mechanismus in Gang, der seit dem Pariser Abkommen von 2015 erwartet worden war.

COP29-Präsident Muchtar Babajew sprach von einem "Durchbruch", allerdings müssten noch weitere Rahmenbedingungen für den Emissionshandel festgelegt werden. Die Ausarbeitung der Regeln zieht sich schon seit Jahren hin, da es von ihnen abhängt, ob der Emissionshandel wirklich zu mehr Klimaschutzmaßnahmen führt oder als Schlupfloch genutzt wird.

Im Emissionshandel können Staaten und Unternehmen für Klimaschutzprojekte - etwa das Pflanzen von Bäumen oder das Ersetzen umweltschädlicher Kohlekraftwerke durch saubere Alternativen - sogenannte Gutschriften erwerben. Eine Gutschrift entspricht einer Tonne eingesparten Kohlenstoffdioxids.

Es gibt außerhalb des UN-Rahmens bereits einen internationalen Emissionshandel zwischen Staaten und Unternehmen, die mit "Klimaneutralität" werben wollen. Gegen diesen werden allerdings immer wieder Vorwürfe des sogenannten Greenwashings und Betrugs erhoben. Zudem gibt es bilaterale Emissionshandelsvereinbarungen zwischen Staaten.

Die UN-Regeln sollen unter anderem Doppelgutschriften ausschließen, bei denen sowohl der Käufer der Emissionsgutschriften als auch das Land, in dem die Einsparungen erfolgen, diese geltend macht. Kritiker warnen außerdem, dass der Handel dazu führen könnte, dass Länder mit hohen Emissionen nicht an einem klimafreundlichen Umbau ihrer Wirtschaft arbeiten.

Zudem könnten Verkäufer von Emissionsgutschriften klimapolitisch unvernünftige Maßnahmen ergreifen und etwa neue Bäume anpflanzen, die dann bald schon wieder gefällt werden, oder die Emissionseinsparungen zu hoch angeben.

(F.Schuster--BBZ)