Berliner Boersenzeitung - COP29: Staatenlenker trotz alarmierender Emissionsentwicklung uneins beim Klimaschutz

EUR -
AED 3.866955
AFN 72.068071
ALL 97.96268
AMD 410.784813
ANG 1.912938
AOA 960.166791
ARS 1050.977028
AUD 1.628194
AWG 1.895066
AZN 1.800113
BAM 1.951452
BBD 2.143046
BDT 126.837419
BGN 1.957984
BHD 0.396768
BIF 3134.302207
BMD 1.052814
BND 1.418533
BOB 7.334659
BRL 6.108712
BSD 1.061445
BTN 89.497258
BWP 14.401914
BYN 3.473644
BYR 20635.162949
BZD 2.139048
CAD 1.474709
CDF 3016.313099
CHF 0.936552
CLF 0.037221
CLP 1027.051998
CNY 7.626693
CNH 7.636047
COP 4722.441266
CRC 541.992496
CUC 1.052814
CUP 27.899583
CVE 110.019887
CZK 25.285451
DJF 189.010699
DKK 7.458232
DOP 63.927576
DZD 140.602323
EGP 51.954531
ERN 15.792217
ETB 129.54359
FJD 2.396153
FKP 0.831004
GBP 0.831932
GEL 2.874049
GGP 0.831004
GHS 17.14181
GIP 0.831004
GMD 74.749535
GNF 9147.446645
GTQ 8.201727
GYD 222.065261
HKD 8.193407
HNL 26.797298
HRK 7.509998
HTG 139.558415
HUF 407.071782
IDR 16789.442377
ILS 3.937437
IMP 0.831004
INR 88.927393
IQD 1390.422091
IRR 44315.590814
ISK 146.320304
JEP 0.831004
JMD 168.035634
JOD 0.746657
JPY 164.155901
KES 136.076314
KGS 90.938425
KHR 4300.398724
KMF 490.980229
KPW 947.532593
KRW 1478.583067
KWD 0.323877
KYD 0.884542
KZT 523.161902
LAK 23310.28845
LBP 95050.394414
LKR 310.231782
LRD 200.038234
LSL 19.067501
LTL 3.108687
LVL 0.636837
LYD 5.142592
MAD 10.553787
MDL 19.12657
MGA 4952.965296
MKD 61.587323
MMK 3419.500221
MNT 3577.463398
MOP 8.504175
MRU 42.253863
MUR 49.682017
MVR 16.265744
MWK 1840.499554
MXN 21.732343
MYR 4.717137
MZN 67.225692
NAD 19.067591
NGN 1773.445042
NIO 39.062787
NOK 11.757716
NPR 143.221916
NZD 1.79557
OMR 0.405343
PAB 1.061435
PEN 4.022838
PGK 4.266414
PHP 61.952874
PKR 294.912167
PLN 4.338674
PYG 8283.623607
QAR 3.869779
RON 4.976547
RSD 116.989756
RUB 105.284944
RWF 1456.854276
SAR 3.954354
SBD 8.826328
SCR 14.338018
SDG 633.269213
SEK 11.615333
SGD 1.41702
SHP 0.831004
SLE 24.019979
SLL 22076.997306
SOS 606.548671
SRD 37.143033
STD 21791.133205
SVC 9.287441
SYP 2645.227706
SZL 19.073506
THB 36.88328
TJS 11.309365
TMT 3.695379
TND 3.340757
TOP 2.465795
TRY 36.162891
TTD 7.213033
TWD 34.312064
TZS 2805.750792
UAH 43.849907
UGX 3895.321618
USD 1.052814
UYU 44.750301
UZS 13578.747927
VES 48.129878
VND 26741.486679
VUV 124.992245
WST 2.939027
XAF 654.498843
XAG 0.035116
XAU 0.000412
XCD 2.845283
XDR 0.799619
XOF 654.505046
XPF 119.331742
YER 262.98619
ZAR 19.314955
ZMK 9476.595013
ZMW 29.03459
ZWL 339.005819
  • DAX

    249.4600

    19252.57

    +1.3%

  • Euro STOXX 50

    71.5200

    4811.86

    +1.49%

  • MDAX

    137.2900

    26376.96

    +0.52%

  • Goldpreis

    -31.1000

    2555.4

    -1.22%

  • EUR/USD

    -0.0027

    1.0539

    -0.26%

  • SDAX

    91.0000

    13322.95

    +0.68%

  • TecDAX

    48.8000

    3381.59

    +1.44%

COP29: Staatenlenker trotz alarmierender Emissionsentwicklung uneins beim Klimaschutz
COP29: Staatenlenker trotz alarmierender Emissionsentwicklung uneins beim Klimaschutz / Foto: Alexander NEMENOV - AFP

COP29: Staatenlenker trotz alarmierender Emissionsentwicklung uneins beim Klimaschutz

Vor dem Hintergrund eines neuen Berichts über Rekordwerte bei den weltweiten CO2-Emissionen haben Staatenlenker aus aller Welt bei der UN-Klimakonferenz (COP29) in Baku unterschiedliche Ansichten zum Klimaschutz geteilt. Während Vertreter aus besonders betroffenen Inselstaaten am Mittwoch ein "klares Signal" für den Ausstieg aus den fossilen Energien forderten, warb etwa die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni für einen nicht "zu ideologischen" Ansatz. Zum zentralen Verhandlungsthema Klimafinanzierung wurde ein neuer Verhandlungsentwurf vorgelegt.

Textgröße:

Am zweiten Tag des Gipfelsegments folgten auf dem Podium in Baku die Staats- und Regierungschefs zahlreicher Länder aufeinander. Ihre Reden sollen den Verhandlungen den nötigen Schwung geben. Von der Gruppe der 20 einflussreichen Industrie- und Schwellenländer (G20) gab es in diesem Jahr allerdings nur eine Handvoll Zusagen. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reiste wegen des Bruchs der Ampel-Koalition in Berlin nicht an.

Die Reden machten deutlich, wie uneinig sich die Staaten bei ihren Vorstellungen für den Klimaschutz sind. So äußerten Vertreter reicherer Staaten deutlich ihre Zurückhaltung beim Ausstieg aus fossilen Energien. Italiens Regierungschefin Meloni betonte etwa, es gebe "keine einzige Alternative" zu fossilen Brennstoffen. Weiter warnte sie vor einem "übermäßig ideologischen Ansatz".

Der Übergang weg von den fossilen Energieträgern werde "nicht schmerzlos" sein, sagte der konservative griechische Regierungschef Kyriakos Mitsotakis. "Wir können nicht im Namen der CO2-Neutralität in die industrielle Vergessenheit stürzen", mahnte er.

Dagegen riefen besonders vom Klimawandel und vom Anstieg der Meeresspiegel betroffene Staaten zum dringenden Handeln auf. Es gebe keine Zeit zu verlieren, sagte der Regierungschef des kleinen Inselstaats Tuvalu, Feleti Penitala Teo. Sein Land hoffe aufrichtig, dass die abschließenden Entscheidungen der COP "ein klares Signal dafür setzen, dass die Welt die Nutzung fossiler Brennstoffe zügig einstellt".

Aufrüttelnde Worte wählte der Regierungschef des kleinen Balkanstaats Albanien, Edi Rama. "Was zum Teufel machen wir in dieser Versammlung, wenn es immer wieder keinen gemeinsamen politischen Willen gibt, sich zu vereinen und den Worten Taten folgen zu lassen", fragte er in seiner Rede.

Dass dringender Handlungsbedarf besteht, machen am Mittwoch veröffentlichte Berechnungen des Global Carbon Project deutlich, denen zufolge die CO2-Emissionen in diesem Jahr einen Rekordwert erreichen werden. Laut der Studie werden 2024 voraussichtlich 37,4 Milliarden Tonnen Kohlendioxid durch die Nutzung von Öl, Gas und Kohle ausgestoßen. Das stellt einen Anstieg von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar.

Um trotzdem das Ziel einer maximalen Erderwärmung von 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter erreichen zu können, müsste die Welt nach Einschätzung der Wissenschaftler bereits bis Ende der 2030er-Jahre die Emissionen auf netto Null abgesenkt haben - und damit deutlich früher als von den meisten Staaten vorgesehen.

Erst am Dienstag hatte der Präsident des COP29-Gastgeberlands Aserbaidschan, Ilham Alijew, fossile Brennstoffe wie Öl und Gas als "Gottesgeschenk" bezeichnet. Zudem überschattet die Rückkehr des Klimawandel-Leugners Donald Trump als Präsident der USA die aktuellen Klimaverhandlungen. Er kündigte bereits an, aus dem Pariser Klimaabkommen austreten zu wollen.

Unterdessen kündigte das Weiße Haus einen massiven Ausbau der Kernenergie in den USA an. Laut den am Mittwoch veröffentlichten Plänen sollen die Kapazitäten bis 2050 verdreifacht werden. Dies dürfte einer der letzten Schritte einer ehrgeizigen Politik zur Energiewende sein, die der scheidende US-Präsident Joe Biden noch umsetzen kann.

Die dringend notwendige Reduzierung der weltweiten Treibhausgasemissionen ist eines der Themen der zweiwöchigen Verhandlungen in Baku. Zum weiteren zentralen Thema der Konferenz, der internationalen Klimafinanzierung, wurde unterdessen ein neuer Entwurf für eine Vereinbarung vorgelegt. Das 34-seitige Dokument legt konkrete Möglichkeiten für die Bereitstellung der Finanzmittel dar, allerdings bleiben einige Streitpunkte offen.

Der Entwurf schlägt für die Bereitstellung der Finanzmittel drei Optionen vor: Die erste sieht vor, dass die Unterstützung für den Klimaschutz und die Klimaanpassung wie von den Entwicklungsländern gefordert ausschließlich von den Industriestaaten gestemmt wird. Die zweite Variante spiegelt die Position der Industrieländer wider, wonach auch reichere Schwellenländer wie China Geberländer werden sollen. Der dritte Vorschlag enthält einen Kompromiss-Ansatz.

Die zentrale Aufgabe der Delegationen aus fast 200 Ländern bei der COP29 ist es, einen neuen finanziellen Rahmen für die Zeit nach 2025 festzulegen. Nach Expertenschätzungen sind künftig mindestens eine Billion Dollar pro Jahr notwendig, um Länder des globalen Südens beim Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen der Erderwärmung zu unterstützen.

Im jüngsten Entwurf für eine Vereinbarung forderten die Entwicklungsländer mindestens 1,3 Billionen Dollar. Bislang gilt für die Förderung von Klimaschutz und Klimaanpassung eine Zusage der reichen Industrieländer von mindestens 100 Milliarden Dollar pro Jahr.

Laut dem US-Klimagesandten John Podesta muss eine Vereinbarung auch "neue Beitragszahler" wie China einschließen. Auch der Staatsminister im Bundesentwicklungsministerium, Jochen Flasbarth, betonte, dass für ein Erreichen der Finanzierungsziele sowohl die traditionellen Geberländer aber auch weitere Staaten einbezogen werden müssten. Überdies müssten "private Investitionen in großem Umfang" generiert werden.

(K.Lüdke--BBZ)