Berliner Boersenzeitung - Klage gegen RWE: Peruanischer Bauer fordert "Klimagerechtigkeit"

EUR -
AED 4.253924
AFN 76.953765
ALL 96.755026
AMD 443.132253
ANG 2.07337
AOA 1062.178222
ARS 1633.264896
AUD 1.774006
AWG 2.093661
AZN 1.973648
BAM 1.956913
BBD 2.332026
BDT 141.379795
BGN 1.954906
BHD 0.436684
BIF 3413.441282
BMD 1.158319
BND 1.507557
BOB 8.00055
BRL 6.107702
BSD 1.157858
BTN 102.497292
BWP 15.4738
BYN 3.947845
BYR 22703.04761
BZD 2.328724
CAD 1.622868
CDF 2904.483202
CHF 0.926974
CLF 0.027641
CLP 1084.336557
CNY 8.246824
CNH 8.249749
COP 4354.734111
CRC 581.630783
CUC 1.158319
CUP 30.695447
CVE 110.327269
CZK 24.260581
DJF 205.856084
DKK 7.467837
DOP 74.462026
DZD 151.059273
EGP 54.663149
ERN 17.374781
ETB 177.906679
FJD 2.639227
FKP 0.880498
GBP 0.880094
GEL 3.133313
GGP 0.880498
GHS 12.67821
GIP 0.880498
GMD 85.133182
GNF 10050.672604
GTQ 8.875047
GYD 242.207748
HKD 9.002135
HNL 30.461192
HRK 7.533824
HTG 151.526176
HUF 384.856617
IDR 19342.301572
ILS 3.73153
IMP 0.880498
INR 102.477098
IQD 1516.756058
IRR 48779.698752
ISK 146.596455
JEP 0.880498
JMD 185.834885
JOD 0.821263
JPY 178.538039
KES 149.712068
KGS 101.295167
KHR 4654.647177
KMF 487.65203
KPW 1042.461887
KRW 1691.602935
KWD 0.355673
KYD 0.964949
KZT 607.765647
LAK 25138.296577
LBP 103687.368773
LKR 352.310365
LRD 211.890506
LSL 19.8697
LTL 3.420214
LVL 0.700656
LYD 6.318566
MAD 10.743864
MDL 19.649175
MGA 5197.956166
MKD 61.565013
MMK 2431.945144
MNT 4147.840109
MOP 9.270672
MRU 45.943931
MUR 53.155496
MVR 17.843908
MWK 2007.741837
MXN 21.206523
MYR 4.794312
MZN 74.074702
NAD 19.869614
NGN 1666.287877
NIO 42.614235
NOK 11.645586
NPR 163.995267
NZD 2.047965
OMR 0.445378
PAB 1.157858
PEN 3.899117
PGK 4.965803
PHP 68.228379
PKR 327.405501
PLN 4.229834
PYG 8171.612061
QAR 4.232289
RON 5.083634
RSD 117.189453
RUB 93.763871
RWF 1682.356785
SAR 4.344208
SBD 9.541503
SCR 16.089427
SDG 695.562811
SEK 10.952859
SGD 1.507372
SHP 0.869039
SLE 26.869647
SLL 24289.3646
SOS 661.676307
SRD 44.681029
STD 23974.859605
STN 24.513941
SVC 10.131718
SYP 12807.175396
SZL 19.862296
THB 37.563963
TJS 10.687178
TMT 4.054116
TND 3.417444
TOP 2.712903
TRY 48.903295
TTD 7.851465
TWD 35.929852
TZS 2841.468177
UAH 48.630347
UGX 4122.344448
USD 1.158319
UYU 46.076005
UZS 13882.835478
VES 267.344483
VND 30481.158054
VUV 141.772641
WST 3.2702
XAF 656.330266
XAG 0.02262
XAU 0.000281
XCD 3.130414
XCG 2.086787
XDR 0.817023
XOF 656.327431
XPF 119.331742
YER 276.268036
ZAR 19.868098
ZMK 10426.252996
ZMW 26.080833
ZWL 372.978167
  • TecDAX

    18.6700

    3515.36

    +0.53%

  • Euro STOXX 50

    61.2400

    5725.7

    +1.07%

  • DAX

    128.0700

    24088.06

    +0.53%

  • SDAX

    -35.3000

    15946.82

    -0.22%

  • MDAX

    63.2500

    29204.45

    +0.22%

  • Goldpreis

    11.1000

    4133.1

    +0.27%

  • EUR/USD

    0.0024

    1.1585

    +0.21%

Klage gegen RWE: Peruanischer Bauer fordert "Klimagerechtigkeit"
Klage gegen RWE: Peruanischer Bauer fordert "Klimagerechtigkeit" / Foto: INA FASSBENDER - AFP

Klage gegen RWE: Peruanischer Bauer fordert "Klimagerechtigkeit"

Der peruanische Kleinbauer Saúl Luciano Lliuya fordert von dem deutschen Energiekonzern RWE Unterstützung für die Abmilderung der Folgen des Klimawandels. Vor dem Oberlandesgericht in Hamm startete am Montag die Verhandlung zu Lliuyas Klage gegen den Essener Kohlekonzern. "Wir haben zehn Jahre lang auf diesen Tag gewartet", sagte Lliuya vor Beginn der Verhandlung. Er hoffe auf "Klimagerechtigkeit".

Textgröße:

Lliuya, der in seiner Forderung von der Organisation Germanwatch unterstützt wird, möchte erreichen, dass sich RWE an Schutzmaßnahmen gegen den Klimawandel in seiner Heimat beteiligt. Dort wird befürchtet, dass der Andensee Palcacocha wegen einer Gletscherschmelze überlaufen und eine Flutwelle auslösen könne. RWE als einer der größten Treibhausgasemittenten Europas sei dafür mitverantwortlich, argumentiert Lliuya.

Vor Gericht ging es zunächst um die Frage, ob es eine hinreichende Gefahr durch eine von Gletscherschmelzen ausgelöste Flutwelle gibt. Der vom Gericht bestellte Gutachter Rolf Katzenbach hatte sich in Peru vor Ort ein Bild der Lage gemacht und schätzt die Gefahr einer Flutwelle in den kommenden 30 Jahren auf unter drei Prozent.

Der Geotechniker verwies in seinen Ausführungen unter anderem auf Erdbeben in der Vergangenheit, die jeweils nicht zu einer drastischen Flut ausgehend vom Palcacocha geführt hätten. Es sei unwahrscheinlich, dass sich die Gefahr durch Gletscherabbrüche erhöhe. Vielmehr stehe das Gestein am See "wie eine Eins", sagte Katzenbach vor Gericht. Auch seien in Bereichen, an denen sich das Eis bereits zurückgezogen habe, keine Felsrutsche zu beobachten gewesen.

Germanwatch schätzt die Gefahr größer ein. Die schmelzenden Gletscher ließen den Wasserpegel steigen. "Zugleich taut auch der Permafrost im Fels oberhalb des Sees, sodass es zu Abbrüchen kommen kann, die eine verheerende Flutwelle auslösen könnten", erklärte die Organisation.

Lliuya hatte 2015 seine Klage vor dem Landgericht Essen eingereicht, welches zunächst ablehnte. In Berufung feierte der Peruaner dann einen Teilerfolg: Ende 2017 ordnete das Oberlandesgericht Hamm eine Beweisaufnahme an, da die Klimaklage des Bauern schlüssig begründet sei. Einen Antrag von RWE dagegen wies das OLG zurück. Auch wegen der Corona-Pandemie deutlich verzögert reiste schließlich 2022 eine Gutachterdelegation nach Peru.

Sollte das Gericht nun eine ausreichend große Gefahr für Lliuyas Haus sehen, müsste im nächsten Schritt die Verantwortung von RWE dafür geklärt werden. Der Vorsitzende Richter Rolf Meyer deutete bereits an, dass dies "in rechtlicher Hinsicht schwierig" sei, da eine konkrete Beeinträchtigung des Kläger noch nicht vorliege.

Lliuya fordert eine Beteiligung von RWE an den Kosten in Höhe von 3,5 Millionen Euro für die künstliche die Absenkung des Wasserpegels des Palcacocha-Sees. Daran solle sich der Konzern, der Milliarden an Tonnen Kohle gefördert und dem Kläger zufolge so maßgeblich zur Erderwärmung beigetragen hat, in Höhe seines Anteils an den weltweiten CO2-Emissionen beteiligen.

2015 lag dieser Anteil bei 0,47 Prozent, daraus ergab sich die Summe von 17.000 Euro, die Lliuya von dem Konzern einforderte. Laut dessen Anwältin Roda Verheyen hat sich der Anteil mittlerweile auf 0,38 Prozent verringert.

RWE weist die Vorwürfe grundsätzlich zurück. Der Konzern argumentiert unter anderem, sich immer an staatliche Vorgaben für Treibhausgasemissionen gehalten zu haben. Inzwischen verfolge das Unternehmen auch das Ziel, bis 2040 CO2-neutral zu werden. Zudem gibt es laut einem Unternehmenssprecher "keine Rechtsgrundlage für die Haftung einzelner Emittenten für global wirkende Vorgänge wie den Klimawandel".

"Ich bin sehr emotional und aufgeregt", sagte Lliuya vor Verhandlungsbeginn. Zum Gericht wurde er von Klimaaktivistinnen und Aktivisten begleitet, vor dem Gericht in Hamm fanden sich rund 50 Menschen ein.

(T.Renner--BBZ)