Berliner Boersenzeitung - Trump erwägt Militäreinsatz in Mexiko

EUR -
AED 4.186538
AFN 80.955121
ALL 98.89106
AMD 443.893625
ANG 2.054243
AOA 1045.757451
ARS 1337.562255
AUD 1.784975
AWG 2.054482
AZN 1.934375
BAM 1.958602
BBD 2.282946
BDT 138.446876
BGN 1.955109
BHD 0.42961
BIF 3388.934042
BMD 1.139796
BND 1.49313
BOB 7.873196
BRL 6.427995
BSD 1.13942
BTN 97.05444
BWP 15.55619
BYN 3.728919
BYR 22339.998213
BZD 2.288855
CAD 1.579894
CDF 3281.471767
CHF 0.938929
CLF 0.028088
CLP 1077.437571
CNY 8.314818
CNH 8.284122
COP 4797.366443
CRC 576.019118
CUC 1.139796
CUP 30.204589
CVE 110.422024
CZK 24.928457
DJF 202.908543
DKK 7.464113
DOP 67.145483
DZD 150.782429
EGP 57.902656
ERN 17.096937
ETB 152.523293
FJD 2.577076
FKP 0.851036
GBP 0.850573
GEL 3.123329
GGP 0.851036
GHS 16.294171
GIP 0.851036
GMD 80.926186
GNF 9869.034091
GTQ 8.775556
GYD 239.100008
HKD 8.843077
HNL 29.569308
HRK 7.542257
HTG 149.092014
HUF 404.21695
IDR 19071.576689
ILS 4.130791
IMP 0.851036
INR 97.056803
IQD 1492.735816
IRR 47999.650358
ISK 146.099158
JEP 0.851036
JMD 180.498258
JOD 0.80834
JPY 162.104611
KES 147.318295
KGS 99.674833
KHR 4561.506623
KMF 492.985859
KPW 1025.932235
KRW 1634.354745
KWD 0.349063
KYD 0.94955
KZT 582.861405
LAK 24646.047491
LBP 102094.281428
LKR 341.325376
LRD 227.894073
LSL 21.143552
LTL 3.365521
LVL 0.689451
LYD 6.233865
MAD 10.569723
MDL 19.609972
MGA 5142.312538
MKD 61.554486
MMK 2393.326367
MNT 4071.785
MOP 9.104827
MRU 45.110544
MUR 51.517274
MVR 17.564103
MWK 1975.809666
MXN 22.337377
MYR 4.932469
MZN 72.947086
NAD 21.143552
NGN 1826.579831
NIO 41.929625
NOK 11.805812
NPR 155.287505
NZD 1.919804
OMR 0.438791
PAB 1.13942
PEN 4.177541
PGK 4.720754
PHP 63.928864
PKR 320.098691
PLN 4.271378
PYG 9125.056189
QAR 4.153943
RON 4.978737
RSD 117.3669
RUB 93.49296
RWF 1628.81623
SAR 4.27573
SBD 9.52221
SCR 16.197233
SDG 684.456263
SEK 10.970227
SGD 1.491115
SHP 0.895701
SLE 25.874705
SLL 23900.93009
SOS 651.228926
SRD 42.002023
STD 23591.472384
SVC 9.970178
SYP 14819.581002
SZL 21.136242
THB 38.126053
TJS 12.032511
TMT 3.989285
TND 3.408477
TOP 2.669519
TRY 43.824122
TTD 7.730994
TWD 36.81256
TZS 3066.050491
UAH 47.338232
UGX 4175.938322
USD 1.139796
UYU 47.978227
UZS 14754.110276
VES 98.645806
VND 29640.390486
VUV 138.265199
WST 3.157339
XAF 656.894007
XAG 0.034203
XAU 0.000344
XCD 3.080355
XDR 0.815708
XOF 656.896892
XPF 119.331742
YER 279.364238
ZAR 21.148565
ZMK 10259.516318
ZMW 31.876329
ZWL 367.013791
  • DAX

    154.1600

    22425.83

    +0.69%

  • Euro STOXX 50

    -8.5900

    5161.9

    -0.17%

  • Goldpreis

    -11.5000

    3336.2

    -0.34%

  • SDAX

    24.9000

    15631.14

    +0.16%

  • TecDAX

    19.8500

    3606.36

    +0.55%

  • MDAX

    124.1800

    28432.19

    +0.44%

  • EUR/USD

    -0.0023

    1.14

    -0.2%


Trump erwägt Militäreinsatz in Mexiko




Seit Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt wurde, sorgen seine Ankündigungen zu Einwanderung und Drogenbekämpfung erneut für Schlagzeilen. Insbesondere die anhaltende Flut von Drogen – allen voran das Schmerzmittel Fentanyl – und die weiterhin hohe Zahl von Migrantinnen und Migranten an der US-Südgrenze haben die Debatte über mögliche militärische Maßnahmen gegen Drogenkartelle in Mexiko wieder angeheizt.

Hintergrund: Fentanyl-Krise und Asylproblematik
Fentanyl, ein synthetisches Opioid, wird vom Centers for Disease Control and Prevention (CDC) als Hauptursache für tödliche Überdosierungen in den USA genannt. Die Droge ist hochgradig suchterzeugend und oft bereits in geringen Mengen tödlich. Nach Schätzungen der US-Behörden gelangen große Teile der illegalen Fentanyl-Lieferungen über die Grenze zu Mexiko in das Land. Gleichzeitig steigt der Druck auf das US-Asylsystem weiter an, da sich viele Menschen aus Mittel- und Südamerika auf den Weg machen, um in den Vereinigten Staaten Schutz oder Arbeit zu suchen.

Präsident Trump hatte bereits während seiner ersten Amtszeit (2017–2021) eine harte Linie gegen Drogenkartelle und Schleusernetzwerke angekündigt. Seine wiederkehrende Forderung, mexikanische Kartelle als Terrororganisationen einzustufen, sorgte damals für erhebliche Spannungen zwischen Washington und Mexiko-Stadt. Nach eigenen Aussagen will er nun „noch entschlossener“ gegen den Drogenhandel vorgehen, was Spekulationen um mögliche Militäroperationen auf mexikanischem Staatsgebiet befeuert.

Militäreinsatz – realistische Option oder politische Drohkulisse?

- Grenznahe Truppenstationierung: In der Vergangenheit setzten US-Regierungen immer wieder die Nationalgarde an der Südgrenze ein, um Grenzschutz und Zollbehörden zu unterstützen. Eine Ausweitung dieser Präsenz könnte eine erste Maßnahme sein, um illegale Übertritte von Drogen und Migranten zu erschweren.

- Einsatz in mexikanischem Hoheitsgebiet: Wesentlich umstrittener wäre ein direktes militärisches Eingreifen gegen Drogenlabors oder Kartellstützpunkte südlich der Grenze. Ohne ausdrückliche Zustimmung der mexikanischen Regierung würde dies allerdings eine Verletzung der Souveränität darstellen und hätte diplomatisch wie geopolitisch weitreichende Konsequenzen.

- Gemeinsame Operationen mit Mexiko: Eine engere Zusammenarbeit beider Staaten in Sicherheitsfragen ist bereits seit Jahren Teil bilateraler Abkommen. Doch umfangreiche gemeinsame Militäroperationen – etwa im Stile eines Anti-Terror-Einsatzes – würden eine neue Stufe der Kooperation erfordern, die sowohl rechtlich als auch politisch hochsensibel ist.

Reaktionen in den USA und Mexiko

- Befürworter: Einige Republikaner und Sicherheitsfachleute argumentieren, dass nur ein hartes Eingreifen gegen die Kartelle den Drogenstrom eindämmen kann. Sie verweisen auf die steigenden Opferzahlen der Opioid-Krise und fordern eine eindeutige Botschaft in Richtung Schleusernetzwerke.

- Kritiker: Demokratische Abgeordnete und Menschenrechtsorganisationen warnen vor einer weiteren Militarisierung der Grenzregion. Sie befürchten, dass ein Militäreinsatz die humanitäre Lage für Migrantinnen und Migranten weiter verschärfen würde, ohne die tieferen Ursachen von Migration und Drogenhandel nachhaltig zu bekämpfen.

- Mexikanische Regierung: Präsident Andrés Manuel López Obrador (bzw. sein Nachfolger, falls sich die politische Lage ändert) betont immer wieder die mexikanische Souveränität. Offizielle Stellen in Mexiko lehnen regelmäßige Drohungen aus Washington kategorisch ab und weisen darauf hin, dass die Gewalt bekämpft, nicht jedoch importiert werden dürfe.

Ausblick:
Noch ist unklar, ob Präsident Trump tatsächlich militärische Schritte in Mexiko plant oder ob seine Äußerungen vor allem als politischer Druck verstanden werden müssen, um die mexikanische Regierung zu stärkerem Vorgehen gegen Drogenkartelle zu bewegen. Die Fentanyl-Krise in den Vereinigten Staaten, die nach Angaben des CDC weiterhin jährlich tausende Todesopfer fordert, erhöht jedoch den Handlungsdruck auf Washington.

In jedem Fall wird die Frage, wie weit die US-Regierung bereit ist zu gehen, um Drogenschmuggel und illegale Migration einzudämmen, die Beziehungen zwischen den USA und Mexiko weiter prägen. Eine militärische Intervention bliebe jedoch ein beispielloser Schritt, der das Verhältnis beider Nachbarn auf eine harte Probe stellen würde und international für erhebliches Aufsehen sorgen könnte.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...