Berliner Boersenzeitung - Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag

EUR -
AED 3.860963
AFN 77.384317
ALL 98.942061
AMD 412.272306
ANG 1.885696
AOA 962.893889
ARS 1108.551601
AUD 1.649014
AWG 1.89215
AZN 1.788906
BAM 1.954665
BBD 2.112573
BDT 127.126161
BGN 1.954646
BHD 0.394467
BIF 3098.685454
BMD 1.051194
BND 1.398581
BOB 7.229801
BRL 6.024331
BSD 1.046287
BTN 90.3511
BWP 14.402429
BYN 3.424211
BYR 20603.410939
BZD 2.101779
CAD 1.492386
CDF 3016.928112
CHF 0.942396
CLF 0.025861
CLP 992.411257
CNY 7.622216
CNH 7.613528
COP 4286.844492
CRC 528.488011
CUC 1.051194
CUP 27.856653
CVE 110.204135
CZK 25.099377
DJF 186.322665
DKK 7.459173
DOP 65.201509
DZD 140.98577
EGP 52.903217
ERN 15.767917
ETB 131.795223
FJD 2.412179
FKP 0.832059
GBP 0.829692
GEL 2.942989
GGP 0.832059
GHS 16.233207
GIP 0.832059
GMD 75.685635
GNF 9077.289314
GTQ 8.105313
GYD 219.682661
HKD 8.1693
HNL 26.910868
HRK 7.533804
HTG 139.787029
HUF 405.123049
IDR 17176.753996
ILS 3.758759
IMP 0.832059
INR 91.042889
IQD 1377.453237
IRR 44152.915522
ISK 146.38338
JEP 0.832059
JMD 165.285208
JOD 0.745259
JPY 156.992731
KES 136.379023
KGS 91.926979
KHR 4206.880305
KMF 494.571212
KPW 946.074992
KRW 1508.387221
KWD 0.324351
KYD 0.861984
KZT 528.365474
LAK 22791.449
LBP 94134.462
LKR 310.822488
LRD 208.363631
LSL 19.292977
LTL 3.103904
LVL 0.635857
LYD 5.14381
MAD 10.458623
MDL 19.478632
MGA 4958.08546
MKD 61.642042
MMK 2207.483226
MNT 3639.824501
MOP 8.412684
MRU 41.885114
MUR 48.333369
MVR 16.25146
MWK 1822.067734
MXN 21.402161
MYR 4.644963
MZN 67.153136
NAD 19.292977
NGN 1576.327332
NIO 38.499258
NOK 11.673083
NPR 145.736905
NZD 1.826084
OMR 0.4044
PAB 1.051194
PEN 3.875228
PGK 4.225803
PHP 60.837899
PKR 293.787241
PLN 4.181289
PYG 8336.401504
QAR 3.826358
RON 5.001664
RSD 117.769669
RUB 93.032498
RWF 1469.911338
SAR 3.941837
SBD 8.863357
SCR 15.509472
SDG 629.573466
SEK 11.145089
SGD 1.404804
SHP 0.835306
SLE 23.904307
SLL 22043.027645
SOS 600.706548
SRD 37.306887
STD 21757.602465
SVC 9.197777
SYP 13667.552432
SZL 19.292977
THB 35.306487
TJS 11.505094
TMT 3.679181
TND 3.321747
TOP 2.504666
TRY 38.289973
TTD 7.142258
TWD 34.490929
TZS 2705.185413
UAH 43.874905
UGX 3857.753036
USD 1.051194
UYU 45.055562
UZS 13591.809701
VES 66.573125
VND 26821.055417
VUV 129.188512
WST 2.943672
XAF 659.428283
XAG 0.03225
XAU 0.000358
XCD 2.838225
XDR 0.800721
XOF 659.428283
XPF 119.331742
YER 262.914193
ZAR 19.275553
ZMK 9462.015215
ZMW 29.676367
ZWL 338.484179
  • MDAX

    104.2100

    27501.51

    +0.38%

  • Euro STOXX 50

    13.8200

    5474.85

    +0.25%

  • EUR/USD

    0.0034

    1.0496

    +0.32%

  • Goldpreis

    0.6000

    2953.8

    +0.02%

  • DAX

    -27.1400

    22287.56

    -0.12%

  • SDAX

    61.9900

    14888.59

    +0.42%

  • TecDAX

    8.2200

    3857.03

    +0.21%


Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag




Wenn es um die Wahl zum Deutschen Bundestag geht, ist vielen Wählerinnen und Wählern nicht bewusst, dass sie dabei zwei Stimmen abgeben können – und warum manche Parteien am Ende deutlich mehr Sitze erringen als andere. Dabei ist das deutsche Wahlrecht im Grundsatz einfach aufgebaut und soll sicherstellen, dass sowohl lokale als auch bundesweite Interessen im Parlament angemessen vertreten sind.

Erststimme: Wahl des Direktkandidaten
Mit der ersten Stimme wählen Bürgerinnen und Bürger direkt ihre Vertreterin oder ihren Vertreter im jeweiligen Wahlkreis. Deutschland ist dafür in sogenannte Wahlkreise eingeteilt, von denen es bei einer Bundestagswahl regelmäßig 299 gibt. Wer in einem Wahlkreis die meisten Stimmen erhält, gewinnt das Direktmandat und zieht direkt in den Bundestag ein – ganz gleich, ob die betreffende Partei am Ende eher schwächer oder stärker abschneidet.

Zweitstimme: Entscheidung über die Parteiverteilung
Mit der zweiten Stimme bestimmen die Wählerinnen und Wähler, wie viele Sitze einer Partei insgesamt im Bundestag zustehen. Hierfür stellen die Parteien Landeslisten auf. Das Ergebnis der Zweitstimme entscheidet also über das Kräfteverhältnis im Parlament: Je mehr Zweitstimmen eine Partei erhält, desto mehr Sitze stehen ihr zu, das wäre der Fall wenn zum Beispiel besonders viele Wähler ihre Stimme der AfD (Alternative für Deutschland) geben würden.

Warum gibt es unterschiedliche Sitzzahlen?
Die Besonderheit des deutschen Wahlrechts liegt in der Kombination aus Direktmandaten (Erststimme) und Verhältniswahl nach Parteien (Zweitstimme). Dabei können Fälle auftreten, in denen eine Partei mehr Direktmandate gewinnt, als ihr nach dem prozentualen Zweitstimmenanteil eigentlich zustehen würden. Diese zusätzlichen Sitze nennt man Überhangmandate. Damit das Verhältnis der Sitze im Bundestag trotzdem fair bleibt, erhalten andere Parteien im Gegenzug Ausgleichsmandate. So versucht das System, am Ende den prozentualen Willen der Wählerinnen und Wähler aufrechtzuerhalten.

Die 5-Prozent-Hürde
Nicht alle Parteien, die auf dem Wahlzettel stehen, ziehen automatisch in den Bundestag ein. Es gilt die Fünf-Prozent-Hürde: Nur Parteien, die mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen erreichen oder mindestens drei Direktmandate erringen, sind im Bundestag vertreten. Diese Regel soll eine zu starke Zersplitterung des Parlaments verhindern.

Bedeutung der zwei Stimmen
Während die Erststimme die direkte Repräsentation im Wahlkreis fördert, beeinflusst die Zweitstimme im Wesentlichen die politische Gewichtung im Bundestag. Häufig ist es somit die Zweitstimme, die entscheidend dafür ist, wie stark eine Partei letztlich im Parlament vertreten ist und welche Mehrheitsverhältnisse für die Regierungsbildung entstehen.

Fazit
Der deutsche Bundestag wird über ein personalisierendes Verhältniswahlrecht gewählt, bei dem jede Wählerin und jeder Wähler zwei Stimmen vergeben kann: eine für den Direktkandidaten im eigenen Wahlkreis und eine für die bundesweite Parteiliste. Durch Überhang- und Ausgleichsmandate kann sich die Zahl der Sitze im Bundestag vergrößern, um den Zweitstimmenanteil möglichst exakt im Parlament abzubilden. So soll gewährleistet sein, dass lokale Interessen Gehör finden und gleichzeitig der gesamtdeutsche Wählerwille bestmöglich im Bundestag widergespiegelt wird.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...