Berliner Boersenzeitung - Trump, Putin und die Frage: Was nun?

EUR -
AED 4.112999
AFN 78.603963
ALL 97.80721
AMD 435.505756
ANG 2.018219
AOA 1026.863706
ARS 1268.595501
AUD 1.745613
AWG 2.015654
AZN 1.901356
BAM 1.945995
BBD 2.259317
BDT 135.955007
BGN 1.945995
BHD 0.421874
BIF 3328.828094
BMD 1.119808
BND 1.452681
BOB 7.732043
BRL 6.325239
BSD 1.118962
BTN 95.497845
BWP 15.172555
BYN 3.66185
BYR 21948.236412
BZD 2.247675
CAD 1.556656
CDF 3216.088859
CHF 0.934588
CLF 0.027279
CLP 1046.835643
CNY 8.104385
CNH 8.092158
COP 4757.728748
CRC 567.938509
CUC 1.119808
CUP 29.674911
CVE 109.712228
CZK 24.934203
DJF 199.256072
DKK 7.466964
DOP 65.838282
DZD 148.96645
EGP 56.954664
ERN 16.79712
ETB 150.134366
FJD 2.541069
FKP 0.841739
GBP 0.844782
GEL 3.073891
GGP 0.841739
GHS 14.713866
GIP 0.841739
GMD 80.064786
GNF 9690.177191
GTQ 8.606636
GYD 234.787053
HKD 8.709155
HNL 29.069537
HRK 7.500582
HTG 146.133723
HUF 404.252364
IDR 18533.325986
ILS 3.966921
IMP 0.841739
INR 95.641125
IQD 1465.814667
IRR 47143.916013
ISK 146.258453
JEP 0.841739
JMD 177.863854
JOD 0.794276
JPY 163.670575
KES 144.621343
KGS 97.927141
KHR 4479.430918
KMF 488.795967
KPW 1007.827184
KRW 1563.43098
KWD 0.343444
KYD 0.932502
KZT 577.480433
LAK 24188.130969
LBP 100257.862642
LKR 334.32554
LRD 223.792448
LSL 20.351561
LTL 3.306502
LVL 0.677361
LYD 6.132104
MAD 10.351644
MDL 19.178372
MGA 5034.633595
MKD 61.221543
MMK 2351.297936
MNT 4001.960839
MOP 8.965031
MRU 44.579392
MUR 51.1865
MVR 17.249336
MWK 1940.224409
MXN 21.858818
MYR 4.811841
MZN 71.555205
NAD 20.351561
NGN 1799.65424
NIO 41.172557
NOK 11.66663
NPR 152.796155
NZD 1.890992
OMR 0.430869
PAB 1.118962
PEN 4.065118
PGK 4.644599
PHP 62.00035
PKR 315.124284
PLN 4.240846
PYG 8945.927007
QAR 4.083028
RON 5.087366
RSD 116.622412
RUB 93.825805
RWF 1608.495785
SAR 4.200286
SBD 9.343544
SCR 15.904595
SDG 672.444086
SEK 10.913559
SGD 1.452856
SHP 0.879993
SLE 25.475139
SLL 23481.795257
SOS 639.478066
SRD 41.099756
STD 23177.764307
SVC 9.790671
SYP 14559.580954
SZL 20.342507
THB 36.992877
TJS 11.58115
TMT 3.930526
TND 3.368329
TOP 2.622698
TRY 43.263361
TTD 7.6017
TWD 33.886959
TZS 3018.392189
UAH 46.484294
UGX 4095.365984
USD 1.119808
UYU 46.774333
UZS 14412.384907
VES 103.822986
VND 29090.931614
VUV 135.500561
WST 3.111414
XAF 652.668607
XAG 0.03421
XAU 0.000336
XCD 3.026337
XDR 0.81171
XOF 652.668607
XPF 119.331742
YER 273.73708
ZAR 20.420538
ZMK 10079.616551
ZMW 29.456586
ZWL 360.577713
  • EUR/USD

    -0.0020

    1.123

    -0.18%

  • Goldpreis

    -63.0000

    3281

    -1.92%

  • Euro STOXX 50

    20.8000

    5309.74

    +0.39%

  • MDAX

    175.9300

    29730.13

    +0.59%

  • SDAX

    147.0200

    16363.32

    +0.9%

  • TecDAX

    23.0000

    3745.48

    +0.61%

  • DAX

    146.6200

    23499.32

    +0.62%


Trump, Putin und die Frage: Was nun?




Die Hoffnungen des US-Präsidenten Donald Trump (78) auf eine schnelle diplomatische Lösung im Ukraine-Konflikt sind gestern erneut auf eine harte Probe gestoßen. Nach einem zweistündigen Telefonat mit dem russischen Diktator und Kriegsverbrecher Wladimir Putin (72) bleibt ein Durchbruch weiter aus und ist nicht Ansatzweise in Sicht. Putin lehnte einen von Trump unterstützten Vorschlag für eine 30-tägige allgemeine Waffenruhe entschieden ab und hält an seinen Maximalforderungen fest, wie russische und amerikanische Quellen übereinstimmend berichten.

Trump, der seit seinem Amtsantritt am 20. Januar 2025 wiederholt versprochen hat, den Krieg in der Ukraine schnell zu beenden, setzte auf direkte Gespräche mit Putin, um Fortschritte zu erzielen. Bereits am Dienstag, dem 18. März, sprach er mit dem Kremlchef, nachdem sein Vasall und "Sondergesandter" Steve Witkoff vergangene Woche in Moskau vor Ort war. Ziel war es, eine Feuerpause zu vereinbaren, die von der Ukraine in vorherigen Gesprächen mit den USA in Saudi-Arabien akzeptiert worden war. Doch Putin bleibt unnachgiebig: Eine allgemeine Waffenruhe komme nur infrage, wenn die USA und ihre Partner die militärische und geheimdienstliche Unterstützung für die Ukraine einstellen – eine Forderung, die für Washington nicht akzeptabel ist.

Stattdessen einigten sich beide Seiten lediglich auf eine begrenzte 30-tägige Feuerpause für Angriffe auf die ukrainische Energie-Infrastruktur, die sofort in Kraft treten soll. Dies wurde sowohl vom Weißen Haus als auch vom Kreml bestätigt. Experten bewerten dies jedoch als minimalen Fortschritt. „Ein echter Durchbruch ist das nicht“, kommentierte Nicole Deitelhoff vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung die Ergebnisse. Putin habe sich kaum bewegt und zeige deutlich, dass er sich nicht unter Druck setzen lasse – weder von Trump noch von anderen Akteuren.

Die Ukraine selbst bleibt bei den Verhandlungen außen vor, was in Kiew und europäischen Hauptstädten Besorgnis auslöst. Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte zuvor betont, dass jede Lösung ohne ukrainische Beteiligung ein „gefährliches Signal“ an autoritäre Regime weltweit sende. Europäische Politiker wie die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock und ihr französischer Amtskollege Jean-Noël Barrot forderten erneut, dass Entscheidungen über die Ukraine nicht über die Köpfe des Landes hinweg getroffen werden dürfen. „Es kann keine Entscheidungen über die Ukraine ohne die Ukraine geben“, sagte Baerbock am Rande von Gesprächen in Paris.

Während Trump nach dem Telefonat von „Fortschritten“ sprach, zeigt Putins Haltung, dass Russland seine Position der Stärke nicht aufgeben will. Im Juni 2024 hatte der ruchlose Kremlchef bereits klargemacht, dass er die Anerkennung der 2014 und 2023 annektierten ukrainischen Gebiete, eine Entmilitarisierung der Ukraine und das Ende westlicher Sanktionen als Voraussetzungen für Frieden sieht. Diese Linie hielt er auch im Gespräch mit Trump aufrecht.

Die Reaktionen in der Ukraine sind verhalten. Journalisten berichten von Sorgen, dass ein erzwungener Frieden Russland Zeit zur militärischen Erholung geben könnte, um den Konflikt später erneut zu entfachen. In Europa warnte der scheidende deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor einem „Diktatfrieden“, der die Ukraine schwächen würde. „Die Ukraine muss auch nach einem Friedensschluss eine starke Armee behalten“, betonte er.

Für Trump, der im Wahlkampf behauptet hatte, den Krieg „innerhalb von 24 Stunden“ beenden zu können, wird die Realität zunehmend zur Herausforderung. Putins kompromisslose Haltung torpediert die Pläne des US-Präsidenten und stellt die Frage, wie lange Washington seine Geduld mit Moskau aufrechterhalten kann. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Trump seine Strategie anpasst – oder ob der Konflikt weiter in der Schwebe bleibt.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...