Berliner Boersenzeitung - EU und Milei: Eine unerwartete Allianz?

EUR -
AED 4.046948
AFN 78.278251
ALL 98.923064
AMD 426.495569
ANG 1.972463
AOA 1009.805975
ARS 1185.295698
AUD 1.834938
AWG 1.98463
AZN 1.869557
BAM 1.956229
BBD 2.206915
BDT 132.799155
BGN 1.956037
BHD 0.41521
BIF 3248.972258
BMD 1.101807
BND 1.476431
BOB 7.552692
BRL 6.691712
BSD 1.092955
BTN 94.214829
BWP 15.427597
BYN 3.576902
BYR 21595.415078
BZD 2.195512
CAD 1.565332
CDF 3164.389655
CHF 0.92911
CLF 0.02875
CLP 1103.272628
CNY 8.086494
CNH 8.133451
COP 4874.669141
CRC 561.13083
CUC 1.101807
CUP 29.197883
CVE 110.289714
CZK 25.174057
DJF 194.63538
DKK 7.467684
DOP 68.565986
DZD 146.786018
EGP 56.951985
ERN 16.527103
ETB 144.120748
FJD 2.574427
FKP 0.865666
GBP 0.859398
GEL 3.03545
GGP 0.865666
GHS 16.941796
GIP 0.865666
GMD 78.780653
GNF 9459.20546
GTQ 8.429812
GYD 228.67124
HKD 8.550203
HNL 27.965266
HRK 7.533497
HTG 143.022048
HUF 408.704267
IDR 18649.29363
ILS 4.177666
IMP 0.865666
INR 95.380172
IQD 1431.833839
IRR 46399.830054
ISK 144.893197
JEP 0.865666
JMD 172.597109
JOD 0.781074
JPY 160.187847
KES 142.628755
KGS 95.920116
KHR 4373.980117
KMF 495.265851
KPW 991.600287
KRW 1629.047581
KWD 0.33896
KYD 0.910804
KZT 566.146862
LAK 23676.305361
LBP 97932.344575
LKR 326.80323
LRD 218.594022
LSL 21.28707
LTL 3.253349
LVL 0.666472
LYD 6.078417
MAD 10.445141
MDL 19.406349
MGA 5116.123198
MKD 61.501893
MMK 2313.116597
MNT 3867.086692
MOP 8.74744
MRU 43.269088
MUR 49.471398
MVR 16.978471
MWK 1895.216078
MXN 22.921522
MYR 4.955969
MZN 70.40288
NAD 21.28707
NGN 1729.010437
NIO 40.219742
NOK 12.084827
NPR 150.747147
NZD 1.984536
OMR 0.424166
PAB 1.092955
PEN 4.060847
PGK 4.513052
PHP 63.329101
PKR 306.806433
PLN 4.286966
PYG 8763.043147
QAR 3.984193
RON 4.976751
RSD 117.150707
RUB 94.729177
RWF 1547.44675
SAR 4.13775
SBD 9.170619
SCR 15.943823
SDG 661.655912
SEK 11.025015
SGD 1.485885
SHP 0.865847
SLE 25.077209
SLL 23104.340809
SOS 624.634298
SRD 40.604893
STD 22805.178119
SVC 9.564143
SYP 14325.206258
SZL 21.27296
THB 38.130781
TJS 11.875092
TMT 3.867342
TND 3.369255
TOP 2.580543
TRY 41.877694
TTD 7.412661
TWD 36.333154
TZS 2937.687091
UAH 45.022684
UGX 4056.909068
USD 1.101807
UYU 46.499364
UZS 14172.497332
VES 80.724907
VND 28657.997253
VUV 137.791365
WST 3.132669
XAF 656.104019
XAG 0.036257
XAU 0.000362
XCD 2.977688
XDR 0.815979
XOF 656.109975
XPF 119.331742
YER 270.35586
ZAR 21.652817
ZMK 9917.558102
ZMW 30.467104
ZWL 354.78137
  • Euro STOXX 50

    -132.7700

    4640.88

    -2.86%

  • DAX

    -607.9800

    19672.28

    -3.09%

  • SDAX

    -406.9700

    13944.66

    -2.92%

  • MDAX

    -712.3000

    24858.78

    -2.87%

  • Goldpreis

    94.3000

    3062.7

    +3.08%

  • TecDAX

    -101.9200

    3192.98

    -3.19%

  • EUR/USD

    0.0088

    1.1046

    +0.8%


EU und Milei: Eine unerwartete Allianz?




Die Europäische Union (EU) und Argentiniens ultraliberaler Präsident Javier Milei stehen vor einer möglichen Annäherung, die auf den ersten Blick überraschend erscheint. Seit Milei im Dezember 2023 sein Amt antrat, verfolgt er einen radikalen marktwirtschaftlichen Kurs, der mit den regulierungsstarken Strukturen der EU kontrastiert. Doch aktuelle Entwicklungen deuten darauf hin, dass pragmatische Interessen eine Kooperation befeuern könnten – insbesondere im Bereich Handel und Rohstoffe.

Ein Schlüsselmoment war Mileis Besuch in Deutschland am 23. Juni 2024, wo er mit Bundeskanzler Olaf Scholz zusammentraf. Laut Informationen ging es um die Zusammenarbeit bei Rohstoffen wie Lithium, das für die europäische Energiewende essenziell ist, sowie um das festgefahrene Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur, zu dem Argentinien gehört. Scholz betonte die Notwendigkeit sozialverträglicher Reformen, während Milei seine Vision eines schlanken Staates verteidigte. Trotz ideologischer Differenzen signalisierte die Begegnung Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Auch Mileis Auftritt beim Weltwirtschaftsforum in Davos am 23. Januar 2025 zeigt, dass er international Gehör findet. Er lobte dort seine Reformen – etwa den Haushaltsüberschuss von 1,6 Milliarden Euro im Jahr 2024 – und suchte Partner für seine libertäre Agenda. Die EU, die unter Druck steht, ihre Wirtschaft durch Freihandel und Innovation zu stärken, könnte in Mileis Argentinien einen unkonventionellen Verbündeten sehen. Laut The European (16. Juli 2024) könnte Europa von Mileis Deregulierung lernen, etwa bei Bürokratieabbau und Zollsenkung, um wettbewerbsfähiger zu werden.

Doch es gibt Hürden. Mileis Nähe zu rechtspopulistischen Akteuren wie Italiens Giorgia Meloni und seine Anti-„Woke“-Rhetorik stoßen in Brüssel auf Skepsis. Zudem sorgt sein harter Sparkurs – Inflation sank auf 117,8 Prozent, doch die Armut stieg – für Spannungen mit EU-Werten wie sozialer Gerechtigkeit. Dennoch könnte das Mercosur-Abkommen, das 2025 vorankommen soll, ein Bindeglied werden. Argentinien bietet Agrarprodukte und Rohstoffe, die Europa braucht, während die EU Technologie und Märkte liefert.

Experten sind geteilter Meinung. Während einige eine pragmatische Partnerschaft sehen, warnen andere vor einem „Bündnis mit einem Staatsfeind“, da Mileis Staatskritik mit der EU-Vision kollidiert. Für 2025 bleibt abzuwarten, ob diese Allianz über wirtschaftliche Zwecke hinausgeht oder ein Zweckbündnis bleibt.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...