Berliner Boersenzeitung - Neuer Fördertopf aus dem Hause Habeck: Milliarden für Projekte zur CO2-Einsparung

EUR -
AED 4.182698
AFN 80.566372
ALL 98.778769
AMD 442.542585
ANG 2.052372
AOA 1044.811036
ARS 1341.492305
AUD 1.774319
AWG 2.052611
AZN 1.938585
BAM 1.953841
BBD 2.289454
BDT 137.771833
BGN 1.954877
BHD 0.429231
BIF 3372.299565
BMD 1.138758
BND 1.489854
BOB 7.852125
BRL 6.439338
BSD 1.133938
BTN 96.369392
BWP 15.54407
BYN 3.710813
BYR 22319.656278
BZD 2.277666
CAD 1.578933
CDF 3278.483887
CHF 0.937084
CLF 0.028013
CLP 1074.976368
CNY 8.307257
CNH 8.28115
COP 4802.142374
CRC 573.304912
CUC 1.138758
CUP 30.177086
CVE 110.151147
CZK 24.930811
DJF 201.923064
DKK 7.464671
DOP 66.82064
DZD 150.860409
EGP 57.889785
ERN 17.08137
ETB 151.779054
FJD 2.568923
FKP 0.855309
GBP 0.849303
GEL 3.120175
GGP 0.855309
GHS 16.441511
GIP 0.855309
GMD 80.852031
GNF 9820.806039
GTQ 8.732974
GYD 237.232087
HKD 8.83375
HNL 29.395488
HRK 7.535045
HTG 148.365997
HUF 404.112165
IDR 19112.572197
ILS 4.116837
IMP 0.855309
INR 97.047797
IQD 1485.410326
IRR 47955.946694
ISK 146.125452
JEP 0.855309
JMD 179.625915
JOD 0.807497
JPY 162.238286
KES 146.615525
KGS 99.584109
KHR 4539.288235
KMF 492.510319
KPW 1024.882176
KRW 1638.035265
KWD 0.348904
KYD 0.945052
KZT 581.526804
LAK 24525.972879
LBP 101597.926085
LKR 339.603457
LRD 226.775603
LSL 21.170697
LTL 3.362456
LVL 0.688823
LYD 6.203642
MAD 10.513856
MDL 19.424179
MGA 5042.831984
MKD 61.535968
MMK 2391.254212
MNT 4066.388471
MOP 9.059315
MRU 44.878416
MUR 51.461459
MVR 17.548352
MWK 1965.785416
MXN 22.332057
MYR 4.92797
MZN 72.880916
NAD 21.170697
NGN 1823.732485
NIO 41.726688
NOK 11.815041
NPR 154.189951
NZD 1.91177
OMR 0.438422
PAB 1.133963
PEN 4.161327
PGK 4.695126
PHP 64.109229
PKR 318.626064
PLN 4.267079
PYG 9079.69491
QAR 4.133028
RON 4.977964
RSD 117.092571
RUB 94.10804
RWF 1599.560732
SAR 4.272103
SBD 9.51354
SCR 16.202249
SDG 683.815688
SEK 10.96385
SGD 1.490424
SHP 0.894885
SLE 25.851296
SLL 23879.166831
SOS 648.035877
SRD 41.963108
STD 23569.990905
SVC 9.922049
SYP 14806.046792
SZL 21.16431
THB 38.011177
TJS 11.962535
TMT 3.985653
TND 3.381805
TOP 2.667079
TRY 43.784086
TTD 7.696147
TWD 36.736904
TZS 3054.72012
UAH 47.270956
UGX 4158.829233
USD 1.138758
UYU 47.740655
UZS 14692.265562
VES 98.555984
VND 29584.932148
VUV 137.313911
WST 3.147508
XAF 655.285448
XAG 0.034551
XAU 0.000344
XCD 3.07755
XDR 0.814965
XOF 655.285448
XPF 119.331742
YER 279.106767
ZAR 21.129409
ZMK 10250.18461
ZMW 31.664549
ZWL 366.679603
  • Euro STOXX 50

    2.6300

    5173.12

    +0.05%

  • TecDAX

    32.2700

    3618.78

    +0.89%

  • EUR/USD

    -0.0027

    1.1396

    -0.24%

  • MDAX

    340.0800

    28648.09

    +1.19%

  • Goldpreis

    -24.8000

    3322.9

    -0.75%

  • SDAX

    79.9700

    15686.21

    +0.51%

  • DAX

    144.2800

    22415.95

    +0.64%

Neuer Fördertopf aus dem Hause Habeck: Milliarden für Projekte zur CO2-Einsparung
Neuer Fördertopf aus dem Hause Habeck: Milliarden für Projekte zur CO2-Einsparung / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP

Neuer Fördertopf aus dem Hause Habeck: Milliarden für Projekte zur CO2-Einsparung

Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen neuen Fördertopf für mittelständische Unternehmen aufgesetzt, die ihre CO2-Emissionen deutlich senken wollen. Die Förderrichtlinie "Bundesförderung Industrie und Klimaschutz" ist mit insgesamt 3,3 Milliarden Euro ausgestattet, die bis 2030 ausgezahlt werden sollen, wie das Ministerium am Freitag mitteilte. Subventionen beantragen können demnach vor allem energieintensive Unternehmen, wenn sie durch Umbau ihrer Prozesse oder die Abscheidung von CO2 ihren Klimaabdruck verbessern.

Textgröße:

In einer ersten Säule können Projekte gefördert werden, mit denen die Unternehmen "mindestens 40 Prozent ihrer CO2-Emissionen in der Produktion durch Investitionen oder Forschungsprojekte einsparen wollen". Den Angaben nach soll dies etwa die Chemie-, Stahl oder Glasindustrie ansprechen. Diese Dekarbonisierungsvorhaben können mit bis zu 200 Millionen Euro pro Unternehmen unterstützt werden.

Eine zweite Säule zielt auf die Abscheidung, Speicherung (CCS) und Nutzung (CCU) von CO2 ab. "Die Förderung ist auf schwer vermeidbare CO2-Emissionen beschränkt", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium. Zunächst ist damit die Kalk- und Zementindustrie sowie Abfallverbrennungsanlagen gemeint. Auch Forschungsprojekte in anderen Bereichen wie der Grundstoffchemie, Glas und Keramik können gefördert werden.

Durch die CCS- und CCU-Technologie wird bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehendes Kohlendioxid nicht in die Atmosphäre ausgestoßen, sondern abgeschieden und dann entweder dauerhaft in tiefliegenden geologischen Gesteinsschichten eingespeichert oder wirtschaftlich genutzt. Beide Verfahren gelten als Beitrag zur klimafreundlichen Transformation der Wirtschaft, sind jedoch auch umstritten. Umweltgruppen sehen darin einen Trick, um weiter fossile Brennstoffe zu nutzen, anstatt CO2 einzusparen.

Die Bundesregierung will die Technologien unter bestimmten Bedingungen zulassen und hat dafür eine "Carbon Management-Strategie" erarbeitet. Mit dieser stehe die CCS/CCU-Förderung im Einklang, erklärte das Wirtschaftsministerium. Investitionsvorhaben sind demnach mit bis zu 30 Millionen Euro förderfähig, industrielle Forschungsprojekte mit bis zu 35 Millionen Euro.

Der neue Fördertopf adressiere "ausdrücklich den Mittelstand", erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). " Wir wollen gerade auch die vielen mittelständischen Produktionsbetriebe bei der Umstellung auf CO2-arme Verfahren unterstützen."

(S.G.Stein--BBZ)