Berliner Boersenzeitung - EU-Agentur: Europas Wasserversorgung durch Verschmutzung und Klimawandel in Gefahr

EUR -
AED 4.172917
AFN 81.50154
ALL 97.989987
AMD 443.230591
ANG 2.047603
AOA 1041.814447
ARS 1253.142536
AUD 1.780407
AWG 2.045001
AZN 1.932159
BAM 1.934005
BBD 2.293751
BDT 138.034457
BGN 1.958294
BHD 0.428186
BIF 3378.03215
BMD 1.136112
BND 1.48558
BOB 7.850121
BRL 6.500147
BSD 1.136097
BTN 96.726012
BWP 15.520235
BYN 3.714837
BYR 22267.792932
BZD 2.281984
CAD 1.572532
CDF 3266.321354
CHF 0.937798
CLF 0.0282
CLP 1082.169203
CNY 8.307585
CNH 8.294486
COP 4879.884571
CRC 571.163423
CUC 1.136112
CUP 30.106965
CVE 110.032418
CZK 25.07283
DJF 201.909901
DKK 7.467044
DOP 67.428451
DZD 150.604145
EGP 57.993841
ERN 17.041678
ETB 149.84893
FJD 2.565852
FKP 0.849021
GBP 0.855333
GEL 3.112354
GGP 0.849021
GHS 17.499966
GIP 0.849021
GMD 80.66375
GNF 9833.615506
GTQ 8.751379
GYD 238.32171
HKD 8.814922
HNL 29.323189
HRK 7.540828
HTG 148.595443
HUF 408.410658
IDR 19157.913871
ILS 4.20358
IMP 0.849021
INR 96.833941
IQD 1488.306568
IRR 47844.51429
ISK 144.899565
JEP 0.849021
JMD 180.060851
JOD 0.805846
JPY 161.98285
KES 147.123178
KGS 98.699728
KHR 4562.625321
KMF 487.962488
KPW 1022.569211
KRW 1622.742726
KWD 0.347377
KYD 0.946682
KZT 589.180386
LAK 24540.016782
LBP 101738.819102
LKR 340.700564
LRD 226.597767
LSL 21.222532
LTL 3.354643
LVL 0.687222
LYD 6.174798
MAD 10.494831
MDL 19.432185
MGA 5140.906375
MKD 61.532955
MMK 2385.315489
MNT 4021.754001
MOP 9.076811
MRU 44.989227
MUR 50.567951
MVR 17.501827
MWK 1973.426175
MXN 22.278643
MYR 4.988665
MZN 72.711137
NAD 21.222173
NGN 1824.826521
NIO 41.808846
NOK 11.839297
NPR 154.77085
NZD 1.904488
OMR 0.437424
PAB 1.135929
PEN 4.201907
PGK 4.596728
PHP 64.286866
PKR 319.076784
PLN 4.286551
PYG 9094.511778
QAR 4.136697
RON 4.976565
RSD 115.933518
RUB 92.622793
RWF 1636.755017
SAR 4.261714
SBD 9.471745
SCR 16.144972
SDG 682.233851
SEK 10.926104
SGD 1.492277
SHP 0.892806
SLE 25.846888
SLL 23823.679709
SOS 649.288065
SRD 41.875959
STD 23515.222204
SVC 9.939984
SYP 14771.670967
SZL 21.251009
THB 38.20717
TJS 12.098954
TMT 3.987753
TND 3.383909
TOP 2.660884
TRY 43.495359
TTD 7.716046
TWD 37.020772
TZS 3050.460812
UAH 47.244589
UGX 4158.140919
USD 1.136112
UYU 47.969421
UZS 14672.88495
VES 92.773902
VND 29499.145076
VUV 136.765086
WST 3.16669
XAF 648.613367
XAG 0.034843
XAU 0.00034
XCD 3.0704
XDR 0.806593
XOF 646.447555
XPF 119.331742
YER 278.63127
ZAR 21.129187
ZMK 10226.372375
ZMW 32.347757
ZWL 365.827563
  • EUR/USD

    0.0014

    1.1393

    +0.12%

  • Euro STOXX 50

    26.1100

    4961.45

    +0.53%

  • DAX

    87.6700

    21293.53

    +0.41%

  • SDAX

    -3.6300

    15104.28

    -0.02%

  • TecDAX

    10.8100

    3423.66

    +0.32%

  • MDAX

    129.6900

    27278.11

    +0.48%

  • Goldpreis

    -46.7000

    3372.7

    -1.38%

EU-Agentur: Europas Wasserversorgung durch Verschmutzung und Klimawandel in Gefahr
EU-Agentur: Europas Wasserversorgung durch Verschmutzung und Klimawandel in Gefahr / Foto: Torsten Silz - AFP/Archiv

EU-Agentur: Europas Wasserversorgung durch Verschmutzung und Klimawandel in Gefahr

Europas Wasserressourcen sind nach Einschätzung der Europäischen Umweltagentur (EUA) in besorgniserregendem Zustand. "Unsere Gewässer stehen vor einer beispiellosen Reihe von Herausforderungen, die die Wassersicherheit Europas bedrohen", warnte EUA-Chefin Leena Ylä-Mononen am Dienstag. Nur bei rund einem Drittel der Oberflächengewässer (37 Prozent) wird der ökologische Zustand demnach als "gut" oder besser bewertet.

Textgröße:

Mit Blick auf die Belastung mit Chemikalien werden gar nur 29 Prozent der Oberflächengewässer als "gut" eingestuft, wie die Umweltagentur weiter ausführte. Das europäische Grundwasser - Quelle des meisten Trinkwassers auf dem Kontinent - schnitt hingegen besser ab: Hier wiesen 77 Prozent einen "guten" chemischen Zustand auf.

Ein guter chemischer Zustand bedeutet, dass das Wasser frei von übermäßiger Verschmutzung durch chemische Verbindungen etwa aus der Landwirtschaft und durch potenziell schädliche Substanzen wie sogenannte "Ewigkeitschemikalien" (PFAS) oder Mikroplastik ist. Grundlage für die Erhebung sind Daten der EU-Mitgliedstaaten, die diese für den Zeitraum von 2015 bis 2021 an die EUA übermittelten. Insgesamt wertete die Umweltagentur Daten zu 120.000 Oberflächenwasserkörpern und 3,8 Millionen Quadratkilometern an Grundwasservorkommen in 19 EU-Ländern und Norwegen aus.

Das Oberflächenwasser ist demnach insbesondere durch Luftverschmutzung unter Druck - etwa durch Kohleverbrennung und Autoabgase - sowie durch die Landwirtschaft. Diese müsse, begleitet von Anreizen, "verstärkt nachhaltige ökologische" Verfahren einsetzen, riet die EUA. Zudem sei "eine Änderung unserer Lebensmittel- und Ernährungsgewohnheiten" nötig.

"Wir müssen unsere Anstrengungen verdoppeln, um die Gesundheit unserer wertvollen Flüsse, Seen, Küstengewässer und anderer Gewässer wiederherzustellen", forderte Ylä-Mononen. Es müsse sichergestellt werden, "dass diese lebenswichtigen Ressourcen für die kommenden Generationen widerstandsfähig und sicher sind", fügte sie hinzu.

Zusätzlich in Gefahr sind die Gewässer außerdem durch die Erderwärmung: Die Auswirkungen des Klimawandels, einschließlich extremer Dürren und Überschwemmungen, sowie die übermäßige Nutzung der Süßwasserressourcen belasteten Europas Seen, Flüsse, und Grundwasser "wie nie zuvor", mahnte die EUA. Die Regierungen müssten deshalb auch eine Senkung des Wasserverbrauchs und die Wiederherstellung von Ökosystemen zur Priorität machen.

(Y.Berger--BBZ)