Berliner Boersenzeitung - COP29: Neuer Entwurf für Klimafinanzierung benennt konkrete Optionen

EUR -
AED 4.195358
AFN 82.238118
ALL 99.52655
AMD 444.841503
ANG 2.058576
AOA 1041.686782
ARS 1345.276464
AUD 1.776353
AWG 2.058816
AZN 1.941912
BAM 1.968632
BBD 2.306836
BDT 138.813592
BGN 1.957514
BHD 0.43047
BIF 3350.072683
BMD 1.1422
BND 1.501158
BOB 7.911394
BRL 6.458801
BSD 1.142547
BTN 97.100213
BWP 15.661812
BYN 3.738905
BYR 22387.120553
BZD 2.294929
CAD 1.580062
CDF 3286.109721
CHF 0.935916
CLF 0.02798
CLP 1073.702521
CNY 8.324015
CNH 8.318471
COP 4814.441651
CRC 577.665308
CUC 1.1422
CUP 30.268301
CVE 110.987461
CZK 24.942333
DJF 202.992002
DKK 7.465156
DOP 67.328859
DZD 151.181579
EGP 58.061346
ERN 17.133
ETB 152.930073
FJD 2.572005
FKP 0.857894
GBP 0.850054
GEL 3.129786
GGP 0.857894
GHS 17.47166
GIP 0.857894
GMD 81.669899
GNF 9886.883416
GTQ 8.799355
GYD 239.021701
HKD 8.859761
HNL 29.619061
HRK 7.534295
HTG 149.494427
HUF 404.456585
IDR 19191.416204
ILS 4.132588
IMP 0.857894
INR 97.459646
IQD 1496.655421
IRR 48086.620861
ISK 146.121706
JEP 0.857894
JMD 180.988123
JOD 0.809937
JPY 162.242691
KES 147.629604
KGS 99.88596
KHR 4573.712022
KMF 493.997869
KPW 1027.980025
KRW 1641.170036
KWD 0.350176
KYD 0.95219
KZT 585.924009
LAK 24711.64142
LBP 102366.600035
LKR 342.180382
LRD 228.494359
LSL 21.331341
LTL 3.37262
LVL 0.690905
LYD 6.250688
MAD 10.593356
MDL 19.571225
MGA 5081.052321
MKD 61.534968
MMK 2398.482111
MNT 4078.679697
MOP 9.127656
MRU 45.21935
MUR 51.684289
MVR 17.601006
MWK 1980.675654
MXN 22.376235
MYR 4.983433
MZN 73.10112
NAD 21.331341
NGN 1834.35026
NIO 42.044049
NOK 11.803484
NPR 155.360623
NZD 1.911632
OMR 0.439751
PAB 1.142522
PEN 4.187293
PGK 4.730795
PHP 64.422345
PKR 321.068861
PLN 4.267587
PYG 9148.632133
QAR 4.164408
RON 4.978396
RSD 117.979005
RUB 94.378345
RWF 1611.662725
SAR 4.284469
SBD 9.542296
SCR 16.252633
SDG 685.892663
SEK 10.958746
SGD 1.497407
SHP 0.89759
SLE 25.918281
SLL 23951.344944
SOS 652.938802
SRD 42.090243
STD 23641.234491
SVC 9.997075
SYP 14850.800134
SZL 21.324812
THB 38.081225
TJS 12.053254
TMT 4.009122
TND 3.406613
TOP 2.675143
TRY 43.878981
TTD 7.754409
TWD 37.052616
TZS 3072.518174
UAH 47.629439
UGX 4190.313079
USD 1.1422
UYU 48.103122
UZS 14803.360885
VES 98.236838
VND 29697.200733
VUV 137.728961
WST 3.157022
XAF 660.24613
XAG 0.034452
XAU 0.000342
XCD 3.086853
XDR 0.819906
XOF 660.254858
XPF 119.331742
YER 279.895869
ZAR 21.159827
ZMK 10281.173801
ZMW 31.904258
ZWL 367.787943
  • DAX

    29.2200

    22271.67

    +0.13%

  • Euro STOXX 50

    16.3700

    5170.49

    +0.32%

  • SDAX

    -27.1800

    15606.24

    -0.17%

  • TecDAX

    -1.7800

    3586.51

    -0.05%

  • MDAX

    13.3600

    28308.01

    +0.05%

  • Goldpreis

    2.1000

    3349.8

    +0.06%

  • EUR/USD

    0.0048

    1.1417

    +0.42%

COP29: Neuer Entwurf für Klimafinanzierung benennt konkrete Optionen
COP29: Neuer Entwurf für Klimafinanzierung benennt konkrete Optionen / Foto: Alexander NEMENOV - AFP

COP29: Neuer Entwurf für Klimafinanzierung benennt konkrete Optionen

Ein neuer Entwurf für eine Vereinbarung zur internationalen Klimafinanzierung bei der UN-Klimakonferenz COP29 sieht in der von den Entwicklungsländern favorisierten Version für sie mindestens 1,3 Billionen Dollar (1,23 Billionen Euro) jährlich für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels vor. Das am Mittwoch in Baku veröffentlichte 34-seitige Dokument legt konkrete Möglichkeiten für die Bereitstellung der Finanzmittel dar, allerdings bleiben einige Streitpunkte offen.

Textgröße:

Die am wenigsten entwickelten Länder - hauptsächlich aus Afrika - fordern in dem Entwurf, dass mindestens 220 Milliarden Dollar für sie bereitgestellt werden. Kleinere Inselstaaten, die besonders vom zunehmenden Anstieg der Meeresspiegel betroffen sind, bestehen auf 39 Milliarden Dollar.

Ein erster Entwurf für ein Abkommen war bereits vor dem Gipfel von Ägypten und Australien ausgearbeitet worden, wurde jedoch am Dienstag von den Entwicklungsländern einstimmig als zu sehr von den Interessen der reichen Industriestaaten geleitet zurückgewiesen.

Der nun vorgelegte Entwurf schlägt für die Bereitstellung der Finanzmittel drei Optionen vor: Die erste sieht vor, dass die Unterstützung für den Klimaschutz und die Klimaanpassung wie von den Entwicklungsländern gefordert ausschließlich von den Industriestaaten gestemmt wird. Die zweite Variante spiegelt die Position der Industrieländer wider, welche eine Ausweitung der Geberländer auf reichere Schwellenländer wie China fordern. Der dritte Vorschlag enthält einen Kompromiss-Ansatz.

Das schwierige Thema der Klimafinanzierung steht im Zentrum der diesjährigen UN-Klimakonferenz in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku. Zentrale Aufgabe der Delegationen aus fast 200 Ländern ist es, einen neuen finanziellen Rahmen für die Zeit nach 2025 festzulegen. Nach Expertenschätzungen sind künftig mindestens eine Billion Dollar pro Jahr notwendig, um Länder des globalen Südens beim Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen der Erderwärmung zu unterstützen. Einige Berechnungen kommen sogar auf 2,4 Billionen Dollar.

Bislang gilt für die Förderung von Klimaschutz und Klimaanpassung eine Zusage der reichen Industrieländer von mindestens 100 Milliarden Dollar pro Jahr. Das Geld, vielfach rückzahlbare Kredite sowie privatwirtschaftliche Investitionen, fließt etwa in den Ausbau erneuerbarer Energien oder den Bau von Schutzdeichen.

"Der neue Text enthält mehr konkrete Optionen für eine Einigung über die Gesamtsumme sowie spezifische Ziele für die am wenigsten entwickelten oder am meisten verwundbaren Länder", sagte Friederike Röder von der Organisation Global Citizen der Nachrichtenagentur AFP. Allerdings seien die Vorschläge für eine klare Definition der Klimafinanzierung sowie die Gewährleistung einer engen und transparenten Überwachung "nach wie vor unzureichend".

Laut David Waskow von der Denkfabrik World Resources Institute (WRI) spiegelt der nun vorgelegte 34-seitige Entwurf "alle Optionen wider". "Die Verhandlungsführer müssen nun daran arbeiten, ihn auf einige wenige Schlüsselentscheidungen zu reduzieren, um welche die Minister nächste Woche ringen werden", sagte er. Die Verhandlungen in Baku dauern offiziell noch bis zum 22. November, allerdings gehen UN-Klimakonferenzen oft in die Verlängerung.

(S.G.Stein--BBZ)