Berliner Boersenzeitung - Wintereinbruch in Süddeutschland: Unfälle und gesperrte Straßen

EUR -
AED 4.182698
AFN 80.566372
ALL 98.778769
AMD 442.542585
ANG 2.052372
AOA 1044.811036
ARS 1341.492305
AUD 1.774319
AWG 2.052611
AZN 1.938585
BAM 1.953841
BBD 2.289454
BDT 137.771833
BGN 1.954877
BHD 0.429231
BIF 3372.299565
BMD 1.138758
BND 1.489854
BOB 7.852125
BRL 6.439338
BSD 1.133938
BTN 96.369392
BWP 15.54407
BYN 3.710813
BYR 22319.656278
BZD 2.277666
CAD 1.578933
CDF 3278.483887
CHF 0.937084
CLF 0.028013
CLP 1074.976368
CNY 8.307257
CNH 8.28115
COP 4802.142374
CRC 573.304912
CUC 1.138758
CUP 30.177086
CVE 110.151147
CZK 24.930811
DJF 201.923064
DKK 7.464671
DOP 66.82064
DZD 150.860409
EGP 57.889785
ERN 17.08137
ETB 151.779054
FJD 2.568923
FKP 0.855309
GBP 0.849303
GEL 3.120175
GGP 0.855309
GHS 16.441511
GIP 0.855309
GMD 80.852031
GNF 9820.806039
GTQ 8.732974
GYD 237.232087
HKD 8.83375
HNL 29.395488
HRK 7.535045
HTG 148.365997
HUF 404.112165
IDR 19112.572197
ILS 4.116837
IMP 0.855309
INR 97.047797
IQD 1485.410326
IRR 47955.946694
ISK 146.125452
JEP 0.855309
JMD 179.625915
JOD 0.807497
JPY 162.238286
KES 146.615525
KGS 99.584109
KHR 4539.288235
KMF 492.510319
KPW 1024.882176
KRW 1638.035265
KWD 0.348904
KYD 0.945052
KZT 581.526804
LAK 24525.972879
LBP 101597.926085
LKR 339.603457
LRD 226.775603
LSL 21.170697
LTL 3.362456
LVL 0.688823
LYD 6.203642
MAD 10.513856
MDL 19.424179
MGA 5042.831984
MKD 61.535968
MMK 2391.254212
MNT 4066.388471
MOP 9.059315
MRU 44.878416
MUR 51.461459
MVR 17.548352
MWK 1965.785416
MXN 22.332057
MYR 4.92797
MZN 72.880916
NAD 21.170697
NGN 1823.732485
NIO 41.726688
NOK 11.815041
NPR 154.189951
NZD 1.91177
OMR 0.438422
PAB 1.133963
PEN 4.161327
PGK 4.695126
PHP 64.109229
PKR 318.626064
PLN 4.267079
PYG 9079.69491
QAR 4.133028
RON 4.977964
RSD 117.092571
RUB 94.10804
RWF 1599.560732
SAR 4.272103
SBD 9.51354
SCR 16.202249
SDG 683.815688
SEK 10.96385
SGD 1.490424
SHP 0.894885
SLE 25.851296
SLL 23879.166831
SOS 648.035877
SRD 41.963108
STD 23569.990905
SVC 9.922049
SYP 14806.046792
SZL 21.16431
THB 38.011177
TJS 11.962535
TMT 3.985653
TND 3.381805
TOP 2.667079
TRY 43.784086
TTD 7.696147
TWD 36.736904
TZS 3054.72012
UAH 47.270956
UGX 4158.829233
USD 1.138758
UYU 47.740655
UZS 14692.265562
VES 98.555984
VND 29584.932148
VUV 137.313911
WST 3.147508
XAF 655.285448
XAG 0.034551
XAU 0.000344
XCD 3.07755
XDR 0.814965
XOF 655.285448
XPF 119.331742
YER 279.106767
ZAR 21.129409
ZMK 10250.18461
ZMW 31.664549
ZWL 366.679603
  • Euro STOXX 50

    2.6300

    5173.12

    +0.05%

  • TecDAX

    32.2700

    3618.78

    +0.89%

  • EUR/USD

    -0.0027

    1.1396

    -0.24%

  • MDAX

    340.0800

    28648.09

    +1.19%

  • Goldpreis

    -24.8000

    3322.9

    -0.75%

  • SDAX

    79.9700

    15686.21

    +0.51%

  • DAX

    144.2800

    22415.95

    +0.64%

Wintereinbruch in Süddeutschland: Unfälle und gesperrte Straßen
Wintereinbruch in Süddeutschland: Unfälle und gesperrte Straßen / Foto: Michaela STACHE - AFP/Archiv

Wintereinbruch in Süddeutschland: Unfälle und gesperrte Straßen

Beim Wintereinbruch in Süddeutschland hat es zahlreiche Unfälle mit vielen Verletzten gegeben. Besonders betroffen waren von Donnerstagnachmittag bis in den Freitag hinein Baden-Württemberg und Bayern. Die Wetterlage beruhigte sich nach den starken Schneefällen aber bereits wieder.

Textgröße:

Als Schwerpunkte der starken Schneefälle wurden im Bereich des Polizeipräsidiums Freiburg 150 Unfälle gemeldet, in Konstanz 140 Unfälle, in Ravensburg 80 Unfälle. Auch im Bereich des bayerischen Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West krachte es immer wieder.

Im Südschwarzwald in Baden-Württemberg blieben auf der Autobahn 98 in der Nacht dutzende Lastwagen und Autos liegen. Helfer versorgten die eingeschlossenen Menschen.

Nach Angaben des Polizeipräsidiums Freiburg mussten die Autobahnabschnitte zwischen Lörrach-Mitte und Lörrach-Ost sowie in der Gegenrichtung zwischen Dreieck Hochrhein und Lörrach-Ost auf der A98 wegen des Schnees voll gesperrt werden. In beiden Richtungen hatten sich demnach insgesamt mindestens 80 Autos, 75 Lastwagen und ein Reisebus festgefahren.

Rund 230 Menschen in den Fahrzeugen wurden vom Technischen Hilfswerk und dem Deutschen Roten Kreuz versorgt. Gegen 03.00 Uhr am Freitagmorgen war die Fahrbahn zwischen Lörrach-Mitte und Lörrach-Ost wieder geleert. Auch auf der Gegenfahrbahn wurden nach und nach die Fahrzeuge aus dem Schnee befreit und die Straße geräumt.

Insgesamt registrierte das Polizeipräsidium Freiburg bis Freitagmorgen witterungsbedingt rund 150 zusätzliche Notrufe. Es blieb überwiegend bei Sachschäden, von schwer verletzten Menschen wurde nichts bekannt.

Das Polizeipräsidium Konstanz erfasste zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen in seinem Zuständigkeitsbereich wegen des Wintereinbruchs insgesamt 140 Verkehrsunfälle. Elf Menschen wurden dabei leicht verletzt. Der Gesamtschaden belief sich auf etwa 950.000 Euro.

Im Bodenseekreis geriet eine 52 Jahre alte Frau mit ihrem Auto bei Schneeglätte ins Rutschen und blieb dort am Bahnübergang Langenargen auf den Gleisen stehen. Nach ihren Angaben fuhr sie sich dort fest. Die Frau verließ das Auto rechtzeitig. Obwohl die Frau noch den Notruf getätigt habe, konnte eine Regionalbahn aber nicht mehr rechtzeitig gewarnt werden und erfasste das Auto.

Die Lokführerin und die 15 Insassen kamen mit dem Schrecken davon. An Auto, Lok und Bahneinrichtung entstand ein Sachschaden von hunderttausend Euro. Insgesamt verliefen die rund 80 Verkehrsunfälle im Bereich Ravensburg glimpflich, nur bei vier Unfällen erlitten die Beteiligten leichte Verletzungen.

Auch in Bayern gab es aufgrund des Schnees zahlreiche Unfälle und Polizeieinsätze. Aber auch im Ruhrgebiet in den Kreisen Recklinghausen und Bottrop und im Bereich Aachen kam es durch Schnee und Eis zu Behinderungen.

Nach Angaben der Deutschen Bahn kam es aufgrund der Winterwitterung in Frankreich am Freitag zudem zu Beeinträchtigungen im Fernverkehr. Die ICE zwischen Frankfurt am Main und Paris sowie zwischen Paris und Stuttgart fielen aus.

Das Winterwetter beruhigte sich am Freitag aber bereits wieder weitgehend. Im Süden warnte der Deutsche Wetterdienst durch starken Wind noch vor Schneeverwehungen, leichter Schneefall war noch im Norden und Westen Deutschlands zu erwarten.

(H.Schneide--BBZ)