Berliner Boersenzeitung - UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf

EUR -
AED 3.82783
AFN 73.090491
ALL 98.625117
AMD 412.880786
ANG 1.875209
AOA 950.445242
ARS 1066.738903
AUD 1.675019
AWG 1.875879
AZN 1.774434
BAM 1.957688
BBD 2.100826
BDT 124.339917
BGN 1.960257
BHD 0.392741
BIF 3076.767334
BMD 1.042155
BND 1.413864
BOB 7.189934
BRL 6.412378
BSD 1.040503
BTN 88.568418
BWP 14.450937
BYN 3.405084
BYR 20426.239727
BZD 2.093719
CAD 1.501871
CDF 2990.984971
CHF 0.93683
CLF 0.037359
CLP 1030.837322
CNY 7.605959
CNH 7.611156
COP 4580.271612
CRC 528.309519
CUC 1.042155
CUP 27.61711
CVE 110.371446
CZK 25.132654
DJF 185.211967
DKK 7.461522
DOP 63.381127
DZD 140.793879
EGP 52.936161
ERN 15.632326
ETB 132.480769
FJD 2.416393
FKP 0.825368
GBP 0.831838
GEL 2.928645
GGP 0.825368
GHS 15.294751
GIP 0.825368
GMD 75.035679
GNF 8992.672825
GTQ 8.01473
GYD 217.689947
HKD 8.095096
HNL 26.436496
HRK 7.47528
HTG 136.051212
HUF 411.094767
IDR 16876.659497
ILS 3.812427
IMP 0.825368
INR 88.857425
IQD 1363.014535
IRR 43861.701691
ISK 145.151347
JEP 0.825368
JMD 162.11635
JOD 0.7392
JPY 164.616213
KES 134.480012
KGS 90.667126
KHR 4182.033288
KMF 485.774531
KPW 937.938997
KRW 1530.89982
KWD 0.321171
KYD 0.867136
KZT 539.029858
LAK 22754.945607
LBP 93175.961916
LKR 306.655749
LRD 189.372637
LSL 19.347259
LTL 3.077213
LVL 0.63039
LYD 5.107926
MAD 10.49282
MDL 19.197515
MGA 4907.733177
MKD 61.609839
MMK 3384.879074
MNT 3541.242854
MOP 8.323828
MRU 41.536059
MUR 49.054272
MVR 16.048307
MWK 1804.240068
MXN 21.067082
MYR 4.657418
MZN 66.597597
NAD 19.347259
NGN 1607.086418
NIO 38.286925
NOK 11.873544
NPR 141.709669
NZD 1.853033
OMR 0.400882
PAB 1.040503
PEN 3.874537
PGK 4.223073
PHP 60.506447
PKR 289.67267
PLN 4.263092
PYG 8114.826201
QAR 3.78425
RON 4.975668
RSD 117.158332
RUB 103.997465
RWF 1451.499874
SAR 3.912667
SBD 8.736965
SCR 14.85803
SDG 626.852558
SEK 11.517799
SGD 1.416273
SHP 0.825368
SLE 23.75844
SLL 21853.474277
SOS 594.673522
SRD 36.535871
STD 21570.506222
SVC 9.104781
SYP 2618.446177
SZL 19.355667
THB 35.558363
TJS 11.382978
TMT 3.657964
TND 3.3177
TOP 2.440837
TRY 36.6363
TTD 7.070819
TWD 34.134777
TZS 2523.233623
UAH 43.627876
UGX 3808.673208
USD 1.042155
UYU 46.314667
UZS 13432.955177
VES 53.751727
VND 26507.214667
VUV 123.726739
WST 2.879253
XAF 656.590237
XAG 0.034976
XAU 0.000396
XCD 2.816476
XDR 0.797769
XOF 656.590237
XPF 119.331742
YER 260.92961
ZAR 19.643357
ZMK 9380.638153
ZMW 28.795772
ZWL 335.573513
  • EUR/USD

    0.0025

    1.0426

    +0.24%

  • Goldpreis

    -0.6000

    2653.3

    -0.02%

  • TecDAX

    13.9200

    3427.73

    +0.41%

  • Euro STOXX 50

    -4.4200

    4857.86

    -0.09%

  • SDAX

    37.0400

    13565.88

    +0.27%

  • DAX

    -35.9800

    19848.77

    -0.18%

  • MDAX

    155.4800

    25705.25

    +0.6%

UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf
UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf / Foto: DAVID GRAY - AFP/Archiv

UN-Bericht zeigt komplexe Zusammenhänge globaler Krisen auf

Biodiversität, Klima, Gesundheit: Unsere Konsumgewohnheiten wirken sich Experten zufolge auf die verschiedenen Krisen weltweit aus und führen zur Zerstörung wichtiger Ökosysteme. Laut einem am Dienstag veröffentlichten Bericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) tragen der übermäßige Konsum und eine nicht-nachhaltige Landwirtschaft nicht zur Erhöhung der Treibhausgasemissionen, sondern auch zur Verschmutzung der Umwelt und einem Verlust der Artenvielfalt bei. Alle Krisen, die den Planeten bedrohen, "hängen zusammen", lautet das Fazit der 165 UN-Experten. Allerdings kann die Bekämpfung einer Krise auch zur Verschlimmerung einer anderen führen.

Textgröße:

Drei Jahre lang haben die Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Verlust von Biodiversität, der globalen Erwärmung und den Bedrohungen für Wasser, Ernährung und Gesundheit erforscht und listen diese in dem nun veröffentlichten Bericht auf. Zudem beleuchten sie die Rolle des Menschen als Treiber der Krisen. Das Ergebnis und entsprechende Empfehlungen wurden nun von fast 150 Ländern nach zähen Verhandlungen bei einem internationalen Treffen des IPBES in Namibia angenommen.

Die Experten kommen zu zwei wichtigen Erkenntnissen: So bestehe "die reale Gefahr, dass wir eine Krise lösen, indem wir die anderen verschlimmern", betonte eine der leitenden Mitautorinnen, Paula Harrison. Gleichzeitig gibt es aber auch Lösungen, die sich auf alle Krisen anwenden lassen.

Korallenriffe sind laut dem Bericht durch die Erderwärmung und die Überfischung und Verschmutzung der Ozeane bedroht und gehören zu den weltweit am meisten gefährdetsten Ökosystemen. Der in den kommenden Jahrzehnten drohende Verlust hat demnach Auswirkungen auf rund eine Milliarde Menschen, denen die Riffe entweder als Nahrungsquelle, als Einkommensquelle durch den Tourismus oder als Schutz vor Stürmen dienen.

"Aber selbst wenn das Klimaproblem gelöst würde, würden die Korallenriffe weiterhin von Umweltverschmutzung, Überfischung und anderen Bedrohungen betroffen sein", betont die leitende Co-Autorin Pamela McElwee.

Ebenso kann das Pflanzen von Bäumen zur Reduzierung von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid dem örtlichen Ökosystem schaden, wenn die Arten falsch ausgewählt werden, oder die landwirtschaftliche Flächen verringern. Der Bau von klimafreundlichen Windkraftanlagen kann den Experten zufolge negative Auswirkungen auf die Sterblichkeit von Vögeln un Fledermäusen haben.

Allerdings gibt es auch Lösungen, die sich positiv auf alle Krisen auswirken: Dazu gehört laut McElwee zum Beispiel die Ausweisung von Meeresschutzgebieten. "Diese Gebiete haben die Artenvielfalt erhöht, den Fischreichtum zur Ernährung der Bevölkerung gesteigert, das Einkommen der lokalen Gemeinschaften verbessert und oft auch die Einnahmen aus dem Tourismus gesteigert", betont sie. Auch die Reduzierung des Fleischkonsums kann demnach eine Vielzahl positiver Effekte haben.

Zwar konnten sich die Experten bei dem Treffen in Namibia auf einvernehmliche Empfehlungen einigen, allerdings wurde wie bei anderen UN-Gipfeln in diesem Jahr teilweise um wesentliche Formulierungen gerungen. Laut dem unabhängigen Berichterstattungsdienst Earth Negotiations Bulletin bestand sogar Uneinigkeit darüber, ob der Begriff "Klimawandel" in den Titel des Berichts aufgenommen werden sollte. Am Ende fiel er weg.

Auch bei der UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan, der UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien und bei den Verhandlungen über ein internationales Abkommen zur Verringerung von Plastikmüll in Südkorea hatten die teilnehmenden Länder Mühe, einen Konsens zu finden. Oftmals standen die Interessen der reichen Industrieländer denen der besonders betroffenen Entwicklungsländer entgegen.

Die UN-Artenschutzkonferenz geht im Februar in eine zweite Runde. Ziel ist eine Einigung in Finanzierungsfragen. Wissenschaftlerin McElwee sagte nun, es sei ein "großes Unterfangen", die Regierungen davon zu überzeugen, mehrere Krisen auf einmal anzugehen. "Aber ich hoffe, dass unser Bericht deutlich macht, dass es die Mühe wert ist."

(Y.Yildiz--BBZ)