Berliner Boersenzeitung - Deutsche CO2-Emissionen 2024 gesunken - im Vergleich zu 1990 fast halbiert

EUR -
AED 4.170741
AFN 82.391775
ALL 99.755326
AMD 443.894011
ANG 2.032739
AOA 1042.399655
ARS 1358.314238
AUD 1.786562
AWG 2.04676
AZN 1.933992
BAM 1.950161
BBD 2.292571
BDT 137.961104
BGN 1.955119
BHD 0.427936
BIF 3321.372063
BMD 1.135512
BND 1.493681
BOB 7.874233
BRL 6.652972
BSD 1.135417
BTN 97.626996
BWP 15.672684
BYN 3.715856
BYR 22256.031601
BZD 2.280805
CAD 1.575267
CDF 3264.596027
CHF 0.926885
CLF 0.028597
CLP 1097.392584
CNY 8.344263
CNH 8.304628
COP 4893.204295
CRC 582.515732
CUC 1.135512
CUP 30.091063
CVE 110.830563
CZK 25.07494
DJF 202.195379
DKK 7.465161
DOP 69.499213
DZD 150.667673
EGP 57.910523
ERN 17.032677
ETB 147.616764
FJD 2.603899
FKP 0.870085
GBP 0.859781
GEL 3.122199
GGP 0.870085
GHS 17.546687
GIP 0.870085
GMD 81.188881
GNF 9852.366511
GTQ 8.75287
GYD 238.665232
HKD 8.808597
HNL 29.197507
HRK 7.537982
HTG 150.883361
HUF 409.654562
IDR 19064.288355
ILS 4.186258
IMP 0.870085
INR 97.787847
IQD 1487.804309
IRR 47694.423258
ISK 145.241812
JEP 0.870085
JMD 179.078744
JOD 0.805092
JPY 162.257802
KES 147.369448
KGS 99.300515
KHR 4542.047407
KMF 491.923616
KPW 1021.960789
KRW 1611.533487
KWD 0.348557
KYD 0.931123
KZT 586.543824
LAK 24563.30823
LBP 102319.959009
LKR 338.633433
LRD 227.015409
LSL 21.755409
LTL 3.352871
LVL 0.68686
LYD 6.3101
MAD 10.580398
MDL 20.041921
MGA 5211.40652
MKD 61.5675
MMK 2384.085076
MNT 4013.874005
MOP 9.068564
MRU 45.106446
MUR 49.742869
MVR 17.554927
MWK 1968.339553
MXN 22.807425
MYR 5.023171
MZN 72.369319
NAD 21.755409
NGN 1816.532164
NIO 41.587504
NOK 11.958972
NPR 156.533896
NZD 1.921535
OMR 0.437241
PAB 1.135512
PEN 4.233851
PGK 4.671946
PHP 64.920976
PKR 318.468246
PLN 4.285374
PYG 9102.432911
QAR 4.133032
RON 4.98034
RSD 117.230346
RUB 94.53158
RWF 1601.463897
SAR 4.257926
SBD 9.553743
SCR 16.881024
SDG 680.164636
SEK 11.072432
SGD 1.49785
SHP 0.892334
SLE 25.833278
SLL 23811.096595
SOS 643.108112
SRD 41.695801
STD 23502.80201
SVC 9.935484
SYP 14763.692396
SZL 21.755409
THB 37.986799
TJS 12.373643
TMT 3.974229
TND 3.385536
TOP 2.72634
TRY 43.189425
TTD 7.743069
TWD 36.795064
TZS 3023.624963
UAH 47.155711
UGX 4173.325962
USD 1.135512
UYU 48.621728
UZS 14725.766069
VES 87.521997
VND 29205.455464
VUV 139.586042
WST 3.208571
XAF 655.898154
XAG 0.035201
XAU 0.000352
XCD 3.065882
XDR 0.839758
XOF 655.898154
XPF 119.331742
YER 282.01103
ZAR 21.424729
ZMK 10220.96816
ZMW 32.133072
ZWL 365.634342
  • DAX

    252.8900

    21207.72

    +1.19%

  • Euro STOXX 50

    34.1900

    4945.58

    +0.69%

  • MDAX

    440.9200

    27068.18

    +1.63%

  • SDAX

    163.9000

    15038.32

    +1.09%

  • TecDAX

    38.0400

    3426.59

    +1.11%

  • Goldpreis

    40.3000

    3245.1

    +1.24%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.1351

    -0.06%

Deutsche CO2-Emissionen 2024 gesunken - im Vergleich zu 1990 fast halbiert
Deutsche CO2-Emissionen 2024 gesunken - im Vergleich zu 1990 fast halbiert / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Deutsche CO2-Emissionen 2024 gesunken - im Vergleich zu 1990 fast halbiert

Vor allem durch abgeschaltete Kohlekraftwerke und Rekordzahlen bei den Erneuerbaren hat Deutschland seine Treibhausgasemissionen im vergangenen Jahr erneut gesenkt - und verglichen mit 1990 fast halbiert. Nach vorläufigen Zahlen der Denkfabrik Agora Energiewende wurden die nationalen Klimaziele 2024 insgesamt eingehalten, nicht jedoch in den Sektoren Verkehr und Gebäude. Hier wurden auch EU-Vorgaben verfehlt, wodurch erhebliche Kosten auf Deutschland zukommen können.

Textgröße:

Insgesamt sanken die Emissionen im Vergleich zu 2023 um drei Prozent oder 18 Millionen Tonnen auf 656 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Das entspricht einem Rückgang um 48 Prozent seit dem Referenzjahr 1990. Laut dem deutschen Klimaschutzgesetz wäre ein um 36 Millionen Tonnen höherer Treibhausgasausstoß zulässig gewesen.

Erreicht wurde damit zwar erneut ein historischer Tiefstand - allerdings hat sich der Emissionsrückgang verglichen mit dem Vorjahr verlangsamt. Agora Energiewende verwies auf Sondereffekte aufgrund der schwachen Konjunktur und verhältnismäßig milder Witterung.

Allein gut 80 Prozent des Emissionsrückgangs wurde laut der Analyse im Bereich der Energiewirtschaft erzielt. Grund ist vor allem die Stilllegung von Kohlekraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 6,1 Gigawatt. Zugleich stieg der Anteil erneuerbarer Energien auf den Rekordwert von 55 Prozent des Bruttostromverbrauchs.

Ebenfalls eine deutliche Zunahme gab es demnach bei Stromimporten. Davon kamen laut Agora 49 Prozent aus erneuerbaren Quellen, etwa 25 Prozent aus Kernkraftwerken.

"Im Stromsektor zeigen die Klimaschutzmaßnahmen der letzten Jahre immer stärker ihre Wirkung: Deutschland bereitet mit einem deutlichen Plus bei den Erneuerbaren Energien und der positiven Entwicklung beim Netzausbau den Weg für eine erfolgreiche Transformation in allen Sektoren", erklärte der Direktor von Agora Energiewende Deutschland, Simon Müller.

Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wertete die Ergebnisse als Erfolg und sieht Deutschland beim Klimaschutz "auf Kurs". Nun dürfe es "keine Rückwärtsrolle" geben, "sondern Verlässlichkeit und Planungssicherheit für Wirtschaft und Verbraucher", mahnte Habeck. Die Strompreise und Netzentgelte müssten weiter sinken, die Stromsteuer müsse abgeschafft werden. Ankündigungen, Förderungen zusammenzustreichen oder abzuschaffen, bezeichnete der Minister als "Gift".

In der Industrie stiegen die Emissionen trotz der schwachen Konjunktur leicht um drei Millionen Tonnen CO2 an. Im Gebäudebereich sorgte die milde Witterung für einen Emissionsrückgang um zwei Millionen Tonnen CO2, witterungsbereinigt hätte es aber auch hier einen Anstieg gegeben. Im Verkehr gab es ein Minus der Emissionen um ebenfalls zwei Millionen Tonnen CO2. Ursache war ein Rückgang des Lkw-Verkehrs - beim Pkw-Verkehr wurde ein Anstieg verzeichnet.

Insgesamt verfehlte der Verkehrssektor aber wie bereits in den Vorjahren das nationale Jahresziel deutlich, diesmal um 19 Millionen Tonnen CO2. Die Zielverfehlung bei Gebäuden betrug neun Millionen Tonnen. Die auch nach EU-Vorgaben unzureichenden Emissionssenkungen haben Folgen: Die Bundesregierung wird voraussichtlich für die Sektoren Gebäude und Verkehr Emissionsrechte anderer EU-Staaten zukaufen müssen - ansonsten drohen milliardenschwere Strafzahlungen.

Agora Energiewende führte die Defizite bei Industrie, Gebäude und Verkehr auf eine "Verunsicherung bei Haushalten und Unternehmen" und eine damit verbundene Investitionszurückhaltung zurück. So seien der Absatz von Wärmepumpen 2024 um 44 Prozent und die Neuzulassungen von Elektro-Pkw um 26 Prozent zurückgegangen. Auch Habeck erklärte, Deutschland müsse bei der E-Mobilität besser werden. Der Umstieg auf klimaneutrales Heizen sei "ein langer Weg".

Der WWF forderte daher insbesondere für den Gebäudebereich klare politische Rahmenbedingungen. Eine völlige Abkehr vom umstrittenen Heizungsgesetz "hätte fatale Folgen für den Klimaschutz in Deutschland und die Wohnqualität vieler Menschen", warnte Viviane Raddatz, Klimachefin bei WWF Deutschland. Sie forderte von der kommenden Bundesregierung ein klares Bekenntnis zu einem "zukunftsfähigen Deutschland" mit "nötigen Investitionen" in den Klimaschutz.

(F.Schuster--BBZ)