Berliner Boersenzeitung - Ärztepräsident fordert nationalen Hitzeschutzplan

EUR -
AED 4.183867
AFN 80.589327
ALL 98.806913
AMD 442.668672
ANG 2.052957
AOA 1045.106413
ARS 1341.868553
AUD 1.774852
AWG 2.053196
AZN 1.935584
BAM 1.954397
BBD 2.290106
BDT 137.811086
BGN 1.954324
BHD 0.429305
BIF 3373.260382
BMD 1.139082
BND 1.490278
BOB 7.854363
BRL 6.438779
BSD 1.134261
BTN 96.396849
BWP 15.548499
BYN 3.711871
BYR 22326.015469
BZD 2.278315
CAD 1.575784
CDF 3279.418773
CHF 0.939686
CLF 0.028021
CLP 1075.281736
CNY 8.309624
CNH 8.280713
COP 4803.510573
CRC 573.468254
CUC 1.139082
CUP 30.185684
CVE 110.182531
CZK 24.912896
DJF 201.980595
DKK 7.464181
DOP 66.839679
DZD 150.840696
EGP 57.947972
ERN 17.086236
ETB 151.822298
FJD 2.567891
FKP 0.850503
GBP 0.849374
GEL 3.121147
GGP 0.850503
GHS 16.446196
GIP 0.850503
GMD 80.874798
GNF 9823.604128
GTQ 8.735462
GYD 237.299678
HKD 8.837884
HNL 29.403863
HRK 7.53651
HTG 148.408268
HUF 403.825795
IDR 19091.477024
ILS 4.129741
IMP 0.850503
INR 97.035527
IQD 1485.833541
IRR 47969.603354
ISK 146.098922
JEP 0.850503
JMD 179.677093
JOD 0.807836
JPY 162.421996
KES 147.225833
KGS 99.613062
KHR 4540.581544
KMF 492.653588
KPW 1025.290097
KRW 1633.267688
KWD 0.349004
KYD 0.945321
KZT 581.692489
LAK 24532.960681
LBP 101626.872796
LKR 339.700215
LRD 226.840215
LSL 21.176729
LTL 3.363414
LVL 0.68902
LYD 6.20541
MAD 10.516852
MDL 19.429713
MGA 5044.26876
MKD 61.539988
MMK 2391.828369
MNT 4069.236445
MOP 9.061896
MRU 44.891203
MUR 51.491073
MVR 17.553091
MWK 1966.345496
MXN 22.346408
MYR 4.92766
MZN 72.901182
NAD 21.176729
NGN 1824.844219
NIO 41.738576
NOK 11.811567
NPR 154.233882
NZD 1.909148
OMR 0.438555
PAB 1.134286
PEN 4.162512
PGK 4.696464
PHP 63.985106
PKR 318.716845
PLN 4.264553
PYG 9082.281845
QAR 4.134206
RON 4.977337
RSD 117.125933
RUB 93.004425
RWF 1600.016469
SAR 4.272878
SBD 9.51625
SCR 16.690211
SDG 684.014976
SEK 10.930519
SGD 1.49033
SHP 0.89514
SLE 25.856233
SLL 23885.970349
SOS 648.220512
SRD 41.9748
STD 23576.706335
SVC 9.924876
SYP 14810.305334
SZL 21.17034
THB 38.012334
TJS 11.965944
TMT 3.986788
TND 3.382768
TOP 2.667846
TRY 43.792933
TTD 7.698339
TWD 36.774159
TZS 3069.827077
UAH 47.284424
UGX 4160.014144
USD 1.139082
UYU 47.754257
UZS 14696.4516
VES 98.584064
VND 29621.838381
VUV 138.178658
WST 3.155363
XAF 655.472148
XAG 0.034256
XAU 0.000344
XCD 3.078427
XDR 0.815197
XOF 655.472148
XPF 119.331742
YER 279.193148
ZAR 21.160164
ZMK 10253.107889
ZMW 31.673571
ZWL 366.784075
  • Euro STOXX 50

    -14.9900

    5155.5

    -0.29%

  • Goldpreis

    -28.9000

    3318.8

    -0.87%

  • MDAX

    222.3500

    28530.36

    +0.78%

  • SDAX

    28.6400

    15634.88

    +0.18%

  • DAX

    126.8500

    22398.52

    +0.57%

  • TecDAX

    23.6700

    3610.18

    +0.66%

  • EUR/USD

    -0.0045

    1.1378

    -0.4%

Ärztepräsident fordert nationalen Hitzeschutzplan
Ärztepräsident fordert nationalen Hitzeschutzplan / Foto: STEFANIE LOOS - AFP/Archiv

Ärztepräsident fordert nationalen Hitzeschutzplan

Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat einen nationalen Hitzeschutzplan gefordert. "Hitzewellen werden immer häufiger und extremer. Darauf müssen wir uns vorbereiten", erklärte Reinhardt am Montag in Berlin. Auf Landes- und kommunaler Ebene müssten die unterschiedlichen Hitzeschutzpläne koordiniert und umgesetzt werden - "mit besonderem Augenmerk auf schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen". Dabei sollten auch Ärztinnen und Ärzte aus Klinik und Praxis einbezogen werden.

Textgröße:

Wichtig seien zudem Maßnahmenpläne für Kliniken, Not- und Rettungsdienste sowie Pflegeeinrichtungen zur Vorbereitung auf Extremwetterereignisse. Bund und Länder müssten dafür die nötigen personellen und räumlichen Ressourcen schaffen. Nötig seien auch Gebäude mit Raumtemperaturüberwachung, kühle Aufenthalts- und Versorgungsbereiche, die Kooperation mit den Rettungsdiensten sowie kommunale Hitzeaktionsmaßnahmen. Die Gesundheitseinrichtungen sollten zudem an das Frühwarnsystem des Deutschen Wetterdienstes angeschlossen werden.

Bislang gibt es keinen bundesweiten Hitzeaktionsplan mit konkreten Vorgaben. Obwohl das Bundesumweltministerium bereits 2017 Handlungsempfehlungen für Hitzeaktionspläne vorgelegt hat, haben bisher nur wenige Kommunen wie Erfurt, Dresden, Köln oder Mannheim dies umgesetzt. In Berlin startete vor Kurzem ein Aktionsbündnis Hitzeschutz, in das auch Akteure aus dem Gesundheitsbereich eingebunden sind.

Nach Einschätzung von Experten ist Deutschland für den Katastrophenfall durch mögliche große Hitzewellen nicht gerüstet. Kaum ein großes Krankenhaus verfügt demnach über konkrete Maßnahmepläne für den Hitzeschutz.

"Hitze kann krank machen", warnte der Präsident der Bundesärztekammer. "Hitzestress und hohe bodennahe Ozonkonzentrationen können insbesondere für vulnerable Personen schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben." Besonders gefährdet sind Reinhardt zufolge Ältere und Menschen mit Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen sowie Schwangere und Kleinkinder.

(L.Kaufmann--BBZ)