Berliner Boersenzeitung - Herbstprognose: Regierung sieht deutsche Wirtschaft 2024 erneut in der Rezession

EUR -
AED 4.022859
AFN 75.021778
ALL 98.58233
AMD 423.924885
ANG 1.974106
AOA 991.828809
ARS 1068.135334
AUD 1.629341
AWG 1.974175
AZN 1.840052
BAM 1.953629
BBD 2.211642
BDT 130.894517
BGN 1.955671
BHD 0.412759
BIF 3167.989492
BMD 1.095243
BND 1.428512
BOB 7.568588
BRL 6.10795
BSD 1.095293
BTN 91.997749
BWP 14.584592
BYN 3.584716
BYR 21466.756803
BZD 2.207946
CAD 1.498785
CDF 3148.823042
CHF 0.940879
CLF 0.03709
CLP 1023.42768
CNY 7.756286
CNH 7.765479
COP 4634.136125
CRC 565.571396
CUC 1.095243
CUP 29.023931
CVE 110.141578
CZK 25.352352
DJF 195.037199
DKK 7.458548
DOP 65.88677
DZD 145.867771
EGP 53.119601
ERN 16.42864
ETB 131.245627
FJD 2.440416
FKP 0.834092
GBP 0.83711
GEL 2.978833
GGP 0.834092
GHS 17.470582
GIP 0.834092
GMD 73.865153
GNF 9454.405591
GTQ 8.471584
GYD 229.146486
HKD 8.513798
HNL 27.236728
HRK 7.446567
HTG 144.419485
HUF 398.711906
IDR 17147.010093
ILS 4.125648
IMP 0.834092
INR 91.972731
IQD 1434.905177
IRR 46109.717337
ISK 148.503279
JEP 0.834092
JMD 173.076055
JOD 0.776201
JPY 163.275529
KES 141.319011
KGS 93.311978
KHR 4453.050663
KMF 492.010442
KPW 985.717804
KRW 1474.283921
KWD 0.335812
KYD 0.912711
KZT 537.103038
LAK 24187.117262
LBP 98089.278806
LKR 320.830484
LRD 211.405034
LSL 19.300472
LTL 3.233967
LVL 0.662501
LYD 5.239129
MAD 10.745359
MDL 19.303958
MGA 5034.404518
MKD 61.539365
MMK 3557.305547
MNT 3721.634625
MOP 8.771651
MRU 43.309468
MUR 50.402906
MVR 16.817468
MWK 1899.233033
MXN 21.256854
MYR 4.690377
MZN 69.930711
NAD 19.300648
NGN 1774.413368
NIO 40.305203
NOK 11.801128
NPR 147.196399
NZD 1.806362
OMR 0.421635
PAB 1.095383
PEN 4.080265
PGK 4.304177
PHP 62.471001
PKR 304.232783
PLN 4.295596
PYG 8538.509885
QAR 3.994224
RON 4.976121
RSD 117.0387
RUB 106.234706
RWF 1473.940672
SAR 4.112613
SBD 9.089777
SCR 14.917112
SDG 658.788777
SEK 11.37271
SGD 1.43043
SHP 0.834092
SLE 25.023341
SLL 22966.68604
SOS 626.004228
SRD 34.822163
STD 22669.31248
SVC 9.58426
SYP 2751.830056
SZL 19.296553
THB 36.680086
TJS 11.681057
TMT 3.833349
TND 3.362762
TOP 2.565166
TRY 37.493098
TTD 7.425747
TWD 35.331412
TZS 2984.536063
UAH 45.114146
UGX 4025.525835
USD 1.095243
UYU 45.099462
UZS 14006.304829
VEF 3967574.197039
VES 40.549392
VND 27200.352306
VUV 130.029413
WST 3.063901
XAF 655.228747
XAG 0.035749
XAU 0.000419
XCD 2.959948
XDR 0.814894
XOF 655.222771
XPF 119.331742
YER 274.166601
ZAR 19.320737
ZMK 9858.496719
ZMW 28.944829
ZWL 352.667701
  • Goldpreis

    -2.5000

    2632.9

    -0.09%

  • SDAX

    74.1400

    14084.48

    +0.53%

  • MDAX

    313.7400

    26938.26

    +1.16%

  • Euro STOXX 50

    33.5700

    4982.57

    +0.67%

  • TecDAX

    35.1500

    3376.19

    +1.04%

  • DAX

    188.4600

    19254.93

    +0.98%

  • EUR/USD

    -0.0035

    1.0948

    -0.32%

Herbstprognose: Regierung sieht deutsche Wirtschaft 2024 erneut in der Rezession
Herbstprognose: Regierung sieht deutsche Wirtschaft 2024 erneut in der Rezession / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Herbstprognose: Regierung sieht deutsche Wirtschaft 2024 erneut in der Rezession

Die deutsche Wirtschaft steuert auf das zweite Rezessionsjahr in Folge zu: Das Bruttoinlandsprodukt werde sich 2024 preisbereinigt um 0,2 Prozent verringern und erst kommendes Jahr wieder anziehen, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Mittwoch in Berlin. Er machte für die Flaute neben strukturellen Versäumnissen auch die Lage auf dem Weltmarkt verantwortlich. Angesichts der schwächelnden Konjunktur wurden erneut Rufe nach einem Aussetzen der Schuldenbremse laut.

Textgröße:

Die Bundesregierung korrigierte ihre Prognose deutlich nach unten - im Frühjahr war sie noch von einem Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent in diesem Jahr ausgegangen. Bereits im vergangenen Jahr war die deutsche Wirtschaft preisbereinigt um 0,3 Prozent geschrumpft, nun dürfte das Jahr erneut in der Rezession enden.

"Neben konjunkturellen Risiken schlagen jetzt die strukturellen Probleme Deutschlands zu Buche, und das inmitten großer geoökonomischer Herausforderungen", sagte Habeck dazu. Er nannte Faktoren wie die Folgen des demografischen Wandels, eine schwierige Wettbewerbsposition Deutschlands sowie die "anhaltend schwache Nachfrage aus dem In- und Ausland".

Zugleich seien "nicht nur strukturelle Versäumnisse im eigenen Land, sondern eine völlig veränderte globale Landschaft" Teil der Erklärung für die wirtschaftliche Lage, sagte Habeck. Er zielte dabei besonders auf protektionistische Maßnahmen in China und den USA ab: "Beide Länder, unsere beiden größten Handelspartner, fragmentieren die offenen Märkte zunehmend aus verschiedenen Gründen."

Es sei "herausfordernd zu sehen, dass der offene amerikanische Markt sich immer stärker abschließt", sagte Habeck. Das sei bereits unter der aktuellen Regierung von US-Präsident Joe Biden passiert. "Die Gefahr, dass Donald Trump, wenn er Präsident wird, diesen Konflikt weiter anschärft, ist mit den Händen zu greifen." So drohten etwa weitere Zölle auf Autos. "Das muss man schon mit großer Besorgnis sehen."

Zu Beginn des kommenden Jahres rechnet die Bundesregierung wieder mit einer Belebung des privaten Konsums, einer Erholung der Nachfrage nach Industriegütern und mehr Investitionen. Positiv zu bewerten seien bereits jetzt die deutlich abgeschwächte Inflation, gestiegene Einkommen und sinkende Zinsen. Das alles werde den Konsum ankurbeln.

Für 2025 rechnet die Regierung mit einem Wachstum von 1,1 Prozent - statt 1,0 Prozent in ihrer Frühjahrsprognose. Im Jahr 2026 dürften es dann 1,6 Prozent sein. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung hält die Prognose für 2025 allerdings für "übermäßig optimistisch".

Entscheidend sei, "dass die Wachstumsinitiative jetzt voll umgesetzt wird", betonte Habeck. "Auch die Bundesländer sind aufgerufen, hier ihren Beitrag zum Wachstum zu leisten." Die Initiative umfasst 49 Maßnahmen, etwa finanzielle Anreize für Überstunden, Verlängerungen von Maßnahmen für niedrigere Strompreise, eine bessere Betreuung von Kindern und eine Neuregelung der Steuerklassen.

Aus der Wirtschaft hagelte es Kritik angesichts der zwei Rezessionsjahre in Folge. Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Martin Wansleben, erklärte, die Wachstumsinitiative könne nur ein Auftakt sein - nötig seien darüber hinaus eine "investitionsfreundliche Unternehmensteuerreform und die komplette Abschaffung des Solidaritätszuschlages" sowie niedrigere Netzentgelte.

Die Bundesregierung solle "eine Notlage erklären und die Schuldenbremse aussetzen", forderte unterdessen der Wirtschaftsweise Achim Truger. Dies sei angesichts der "dramatischen" konjunkturellen Lage gerechtfertigt, sagte er den Sendern RTL und ntv. Die deutsche Wirtschaft sei "seit 2019 praktisch nicht mehr gewachsen". Ähnliche Forderungen äußerte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in der "NOZ".

Habeck sagte dazu ebenfalls, noch höhere Wachstumsimpulse würden begrenzt durch die Schuldenbremse in den Landesverfassungen und im Bundeshaushalt. "Wenn es dort mehr Spiel geben würde, würden wir als Volkswirtschaft wirklich einmal aus dem Quark kommen." An der Schuldenbremse hält zuvorderst die FDP fest - sie erklärte vor allem die Umsetzung der Wachstumsinitiative der Regierung zur obersten Priorität.

(P.Werner--BBZ)