Berliner Boersenzeitung - EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

EUR -
AED 3.819964
AFN 73.016257
ALL 97.656757
AMD 412.425765
ANG 1.873155
AOA 948.488369
ARS 1071.994595
AUD 1.672161
AWG 1.872016
AZN 1.77019
BAM 1.945575
BBD 2.098571
BDT 124.206625
BGN 1.954006
BHD 0.392245
BIF 3073.546725
BMD 1.040009
BND 1.408995
BOB 7.208221
BRL 6.430904
BSD 1.039338
BTN 88.909728
BWP 14.475921
BYN 3.401324
BYR 20384.179289
BZD 2.087728
CAD 1.499131
CDF 2984.825866
CHF 0.940657
CLF 0.03759
CLP 1037.242299
CNY 7.591127
CNH 7.605706
COP 4590.725178
CRC 529.417603
CUC 1.040009
CUP 27.560242
CVE 109.687998
CZK 25.194194
DJF 185.077311
DKK 7.458862
DOP 63.287388
DZD 141.203066
EGP 52.871574
ERN 15.600137
ETB 132.757781
FJD 2.414798
FKP 0.823669
GBP 0.828523
GEL 2.922406
GGP 0.823669
GHS 15.278921
GIP 0.823669
GMD 74.880782
GNF 8983.742023
GTQ 8.013882
GYD 217.450309
HKD 8.073945
HNL 26.407215
HRK 7.459888
HTG 135.816207
HUF 411.393816
IDR 16855.428252
ILS 3.815533
IMP 0.823669
INR 88.910591
IQD 1361.544293
IRR 43771.389313
ISK 143.906026
JEP 0.823669
JMD 161.77898
JOD 0.737573
JPY 163.059397
KES 134.33799
KGS 90.481039
KHR 4182.081051
KMF 484.774251
KPW 936.007651
KRW 1532.937089
KWD 0.320416
KYD 0.86616
KZT 545.413535
LAK 22718.600548
LBP 93077.963655
LKR 304.002291
LRD 190.200386
LSL 19.495838
LTL 3.070876
LVL 0.629091
LYD 5.107134
MAD 10.493003
MDL 19.123769
MGA 4853.492078
MKD 61.558984
MMK 3377.909142
MNT 3533.950948
MOP 8.308156
MRU 41.406187
MUR 48.870097
MVR 16.0198
MWK 1802.228243
MXN 21.245837
MYR 4.643656
MZN 66.460463
NAD 19.495838
NGN 1607.853793
NIO 38.248979
NOK 11.825958
NPR 142.255365
NZD 1.842506
OMR 0.400428
PAB 1.039338
PEN 3.895427
PGK 4.221792
PHP 60.185845
PKR 289.429579
PLN 4.272538
PYG 8123.307298
QAR 3.79056
RON 4.976128
RSD 117.005206
RUB 112.317768
RWF 1442.100126
SAR 3.906897
SBD 8.718974
SCR 14.818146
SDG 625.575823
SEK 11.48882
SGD 1.412238
SHP 0.823669
SLE 23.710907
SLL 21808.474966
SOS 593.978299
SRD 36.483713
STD 21526.089581
SVC 9.094161
SYP 2613.054436
SZL 19.480618
THB 35.545422
TJS 11.328598
TMT 3.650432
TND 3.300852
TOP 2.435806
TRY 36.746671
TTD 7.063875
TWD 34.071323
TZS 2542.822046
UAH 43.739513
UGX 3817.934535
USD 1.040009
UYU 45.590178
UZS 13412.445321
VES 53.944146
VND 26504.633121
VUV 123.471969
WST 2.873324
XAF 652.527588
XAG 0.035844
XAU 0.0004
XCD 2.810676
XDR 0.796912
XOF 652.524468
XPF 119.331742
YER 260.392316
ZAR 19.521284
ZMK 9361.328227
ZMW 28.945873
ZWL 334.882521
  • DAX

    -75.1800

    19909.14

    -0.38%

  • SDAX

    -10.7300

    13711.33

    -0.08%

  • Goldpreis

    -19.8000

    2612.1

    -0.76%

  • TecDAX

    -35.1200

    3417.15

    -1.03%

  • Euro STOXX 50

    -29.6000

    4869.28

    -0.61%

  • MDAX

    -116.0700

    25589.06

    -0.45%

  • EUR/USD

    -0.0034

    1.039

    -0.33%

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen
EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen / Foto: ALESSANDRO DELLA VALLE - POOL/AFP

EU und Schweiz einigen sich auf Abkommen - Ratifizierung offen

Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Europäische Union und die Schweiz auf ein Abkommen für eine vertiefte Zusammenarbeit geeinigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung am Freitag in Bern "historisch". Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sprach von einem "Meilenstein" für die gemeinsamen Beziehungen.

Textgröße:

Mit dem Abkommen schnürten beide Seiten ein "Kraftpaket", sagte von der Leyen weiter. Bislang sind die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz in mehr als 120 Einzelvereinbarungen geregelt, die nun durch einen umfassenden Text ersetzt werden sollen. Dazu gehören unter anderem Regeln für das freie Reisen, die Lebensmittelsicherheit und die Gesundheit.

Von der Leyen betonte, das Abkommen stelle "gleiche Wettbewerbsbedingungen her, unabhängig davon, ob Marktteilnehmer aus der Europäischen Union oder in der Schweiz ansässig sind". Zudem garantiere es "Personen- und Arbeitnehmerfreizügigkeit für alle EU-Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz und auch umgekehrt für die Schweizer in der Europäischen Union".

Der Schweiz ging es um einen besseren Zugang zum Binnenmarkt der EU und um Fördergelder etwa aus dem europäischen Forschungsprogramm Horizon. Im Gegenzug will sich Bern dauerhaft verpflichten, in den EU-Fonds für wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt einzuzahlen. Die Teilnahme der Schweiz am europäischen Binnenmarkt sehe zudem "eine dynamische Angleichung der Schweizer Vorschriften an jene der EU" vor, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium.

Die EU sei der wichtigste Handelspartner der Schweiz, das Alpenland wiederum sei für die EU bei Waren und Dienstleistungen der dritt- beziehungsweise viertgrößte Partner, unterstrich EU-Handelskommissar Maros Sefcovic. Das bilaterale Handelsvolumen betrage 550 Milliarden Euro.

Der Schweizer Außenminister Ignazio Cassis lobte das Abkommen als Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit der EU zum Vorteil der Schweiz weiter auszubauen. "Seit 25 Jahren trägt das bilaterale Verhältnis zur EU auf erhebliche Art und Weise zum Erfolg der Schweiz bei. Damit sie weiter Vorteile bringen kann, müssen wir das Verhältnis stärken und ausbauen", sagte Cassis.

Die politische Vereinbarung muss nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums innerhalb der schweizerischen und europäischen Institutionen geprüft und umgesetzt werden. Anschließend müssen beide Seiten das Abkommen ratifizieren.

Die Schweizer Regierung teilte mit, sie hoffe auf einen offiziellen Abschluss der Verhandlungen bis zum kommenden Frühjahr. Anfang 2026 soll der Text dann dem Parlament in Bern zur Abstimmung vorgelegt werden, bevor 2027 dann die nötige Volksbefragung stattfinden kann.

"Demokratische Prozesse brauchen Zeit", sagte Amherd. "Sie sind nicht immer einfach, dafür umso legitimer." Bei dem Vorhaben stößt die Schweizer Regierung auf Gegenwind. Kritiker warnen vor niedrigeren Löhnen, wenn der Arbeitsmarkt stärker für EU-Bürgerinnen und -Bürger geöffnet wird.

Die rechtspopulistische Schweizerische Volkspartei (SVP), deren Vormacht im Parlament bei der Parlamentswahl 2023 bestätigt wurde, bezeichnet das Abkommen als "Unterwerfungsvertrag". Die Gespräche zwischen Bern und Brüssel waren wegen der Bedenken 2021 zunächst gescheitert.

(H.Schneide--BBZ)