Berliner Boersenzeitung - CO2-Grenzwerte: Brüssel prüft "Flexibilität" bei Strafzahlungen für Autobauer

EUR -
AED 3.852964
AFN 76.698612
ALL 98.920826
AMD 417.96547
ANG 1.885091
AOA 959.321087
ARS 1106.466395
AUD 1.649333
AWG 1.888219
AZN 1.777858
BAM 1.954236
BBD 2.11191
BDT 127.088281
BGN 1.955379
BHD 0.395084
BIF 3097.121135
BMD 1.04901
BND 1.403377
BOB 7.227216
BRL 5.984396
BSD 1.045963
BTN 90.679422
BWP 14.427453
BYN 3.42306
BYR 20560.603761
BZD 2.101018
CAD 1.487156
CDF 3006.463359
CHF 0.943978
CLF 0.025746
CLP 987.999228
CNY 7.609517
CNH 7.613644
COP 4327.336499
CRC 530.3755
CUC 1.04901
CUP 27.798775
CVE 110.176817
CZK 25.041939
DJF 186.260921
DKK 7.4602
DOP 65.017961
DZD 141.891433
EGP 53.123325
ERN 15.735156
ETB 133.97377
FJD 2.409892
FKP 0.843041
GBP 0.833418
GEL 2.963405
GGP 0.843041
GHS 16.160066
GIP 0.843041
GMD 75.010237
GNF 9042.762379
GTQ 8.074537
GYD 218.83485
HKD 8.164369
HNL 26.665657
HRK 7.57918
HTG 136.86046
HUF 402.270291
IDR 16972.830856
ILS 3.721669
IMP 0.843041
INR 90.916
IQD 1370.20332
IRR 44150.181747
ISK 146.913668
JEP 0.843041
JMD 165.167803
JOD 0.744269
JPY 159.443329
KES 135.291716
KGS 91.735749
KHR 4187.648302
KMF 491.569998
KPW 944.203832
KRW 1512.106277
KWD 0.323431
KYD 0.871602
KZT 520.023785
LAK 22731.805981
LBP 93665.732083
LKR 309.122585
LRD 208.672983
LSL 19.219617
LTL 3.097455
LVL 0.634536
LYD 5.131893
MAD 10.442442
MDL 19.559345
MGA 4927.056496
MKD 61.480792
MMK 3407.144847
MNT 3630.784326
MOP 8.385688
MRU 41.639673
MUR 48.747837
MVR 16.158309
MWK 1813.548477
MXN 21.311538
MYR 4.651833
MZN 67.031506
NAD 19.219617
NGN 1589.250784
NIO 38.489194
NOK 11.666144
NPR 145.086876
NZD 1.829317
OMR 0.403607
PAB 1.045963
PEN 3.88609
PGK 4.206633
PHP 60.522658
PKR 291.966617
PLN 4.170184
PYG 8241.403768
QAR 3.813148
RON 4.968507
RSD 117.036327
RUB 95.507775
RWF 1467.525426
SAR 3.934345
SBD 8.846007
SCR 15.084926
SDG 630.455579
SEK 11.228696
SGD 1.405144
SHP 0.863951
SLE 23.864639
SLL 21997.229413
SOS 597.721597
SRD 36.949269
STD 21712.397253
SVC 9.151675
SYP 13640.299014
SZL 19.21562
THB 35.385742
TJS 11.416662
TMT 3.671536
TND 3.311749
TOP 2.456888
TRY 37.994595
TTD 7.098319
TWD 34.282182
TZS 2719.523356
UAH 43.524264
UGX 3848.919413
USD 1.04901
UYU 45.433636
UZS 13590.122776
VES 65.014469
VND 26634.373954
VUV 129.724031
WST 2.97643
XAF 655.432407
XAG 0.032673
XAU 0.000363
XCD 2.835003
XDR 0.800859
XOF 655.432407
XPF 119.331742
YER 260.154744
ZAR 19.258625
ZMK 9442.347915
ZMW 29.470413
ZWL 337.78092
  • EUR/USD

    0.0008

    1.0503

    +0.08%

  • Goldpreis

    26.0000

    2909.6

    +0.89%

  • MDAX

    -100.6600

    27659.84

    -0.36%

  • DAX

    -98.5800

    22513.42

    -0.44%

  • SDAX

    28.6100

    14823.31

    +0.19%

  • Euro STOXX 50

    -7.1000

    5493.4

    -0.13%

  • TecDAX

    -24.3500

    3835.11

    -0.63%

CO2-Grenzwerte: Brüssel prüft "Flexibilität" bei Strafzahlungen für Autobauer
CO2-Grenzwerte: Brüssel prüft "Flexibilität" bei Strafzahlungen für Autobauer / Foto: Ronny HARTMANN - AFP

CO2-Grenzwerte: Brüssel prüft "Flexibilität" bei Strafzahlungen für Autobauer

Die Europäische Kommission prüft nach eigenen Angaben, wie sie mögliche Strafzahlungen für Autobauer wegen verfehlter CO2-Grenzwerte abmildern kann. "Wir prüfen mögliche Flexibilitäten, um sicherzustellen, dass unsere Industrie wettbewerbsfähig bleibt", heißt es in den am Mittwoch vorgestellten wirtschaftspolitischen Leitlinien der Kommission für die kommenden Jahre. Die CO2-Ziele für das laufende Jahr sollen demnach aber grundsätzlich unangetastet bleiben.

Textgröße:

In der EU sind zum Jahresbeginn die sogenannten Flottengrenzwerte gesunken. Das sind Vorgaben für die Autobauer, wie viel Kohlendioxid die von ihnen produzierten Neuwagen im Schnitt höchstens ausstoßen dürfen. Mehrere Hersteller, darunter VW und Renault, sind derzeit nicht auf Kurs für die verringerten Grenzwerte. Ihnen drohen deshalb hohe Bußgelder.

Andere Autobauer wie BMW und der Stellantis-Konzern, zu dem Fiat, Peugeot und Opel gehören, lehnen eine Aufweichung der EU-Regeln hingegen ab, weil sie sich ausreichend vorbereitet sehen. "Das System muss fair sein, denn einige haben bereits investiert und sind beim Einhalten der Ziele erfolgreich", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch. Die EU brauche aber auch "das nötige Maß an Flexibilität und Pragmatismus".

Von der Leyen betonte, die Kommission halte an den Klimazielen aus ihrer vergangenen Legislaturperiode fest. Das gilt den Leitlinien zufolge auch für das Verbrenner-Aus für ab 2035 neu zugelassene Pkw - auch wenn die Kommission Verbrennerautos mit synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, eine Rolle einräumt.

Für Donnerstag hat die Kommissionspräsidentin Autobauer, Zulieferer, Arbeitnehmervertreter und Umweltorganisationen zu einem sogenannten strategischen Dialog eingeladen. Die Gespräche sollen die Grundlage für einen Aktionsplan liefern, um die Branche aus der Krise zu holen. Dabei dürfte es auch um einen möglichen Handelsstreit mit dem neuen US-Präsidenten Donald Trump und die EU-Zölle auf Elektroautos aus China gehen.

(F.Schuster--BBZ)