Berliner Boersenzeitung - China setzt Vergeltungszölle hoch - EU-Länder beschließen erste Gegenzölle

EUR -
AED 4.112883
AFN 78.560212
ALL 98.107824
AMD 432.026203
ANG 2.00403
AOA 1026.829718
ARS 1274.31004
AUD 1.745246
AWG 2.015587
AZN 1.904746
BAM 1.954561
BBD 2.259868
BDT 135.993814
BGN 1.954951
BHD 0.422066
BIF 3330.489296
BMD 1.11977
BND 1.453379
BOB 7.734098
BRL 6.354809
BSD 1.119291
BTN 95.687358
BWP 15.135408
BYN 3.662879
BYR 21947.498729
BZD 2.248275
CAD 1.564039
CDF 3213.740592
CHF 0.937809
CLF 0.027439
CLP 1052.942393
CNY 8.070186
CNH 8.069429
COP 4702.128428
CRC 566.9407
CUC 1.11977
CUP 29.673914
CVE 110.195164
CZK 24.928389
DJF 199.313685
DKK 7.459899
DOP 65.868256
DZD 149.128604
EGP 56.13375
ERN 16.796555
ETB 151.103538
FJD 2.5421
FKP 0.84254
GBP 0.84279
GEL 3.06826
GGP 0.84254
GHS 13.879204
GIP 0.84254
GMD 80.624155
GNF 9692.857133
GTQ 8.593554
GYD 234.171593
HKD 8.750779
HNL 29.123543
HRK 7.536612
HTG 146.457182
HUF 403.065253
IDR 18432.651599
ILS 3.976674
IMP 0.84254
INR 95.843608
IQD 1466.270748
IRR 47142.331532
ISK 145.916998
JEP 0.84254
JMD 178.426922
JOD 0.794368
JPY 163.078312
KES 144.641092
KGS 97.924034
KHR 4479.161323
KMF 493.233835
KPW 1007.85064
KRW 1564.151431
KWD 0.344229
KYD 0.932809
KZT 570.678331
LAK 24206.658982
LBP 100286.243396
LKR 334.907752
LRD 223.848136
LSL 20.205095
LTL 3.306391
LVL 0.677337
LYD 6.175087
MAD 10.383619
MDL 19.497643
MGA 5016.82058
MKD 61.573235
MMK 2350.929869
MNT 4011.389615
MOP 9.00969
MRU 44.300727
MUR 51.632621
MVR 17.31185
MWK 1940.770033
MXN 21.811161
MYR 4.810535
MZN 71.550484
NAD 20.205095
NGN 1793.468816
NIO 41.1839
NOK 11.640005
NPR 153.099973
NZD 1.898189
OMR 0.431078
PAB 1.119291
PEN 4.126585
PGK 4.652052
PHP 62.381841
PKR 315.185251
PLN 4.254469
PYG 8936.336579
QAR 4.079515
RON 5.104251
RSD 117.155752
RUB 90.477412
RWF 1602.784232
SAR 4.20007
SBD 9.35497
SCR 15.919886
SDG 672.418303
SEK 10.935207
SGD 1.454279
SHP 0.879964
SLE 25.420832
SLL 23481.024454
SOS 639.694592
SRD 40.694138
STD 23176.9853
SVC 9.793793
SYP 14559.181002
SZL 20.210192
THB 37.385209
TJS 11.539587
TMT 3.924795
TND 3.374661
TOP 2.622616
TRY 43.48786
TTD 7.592188
TWD 33.813144
TZS 3020.581006
UAH 46.460548
UGX 4095.404529
USD 1.11977
UYU 46.570278
UZS 14511.738359
VES 105.301003
VND 29026.126955
VUV 134.367445
WST 3.108717
XAF 655.541549
XAG 0.035062
XAU 0.000354
XCD 3.026235
XDR 0.822625
XOF 655.541549
XPF 119.331742
YER 273.339066
ZAR 20.270648
ZMK 10079.277004
ZMW 30.085933
ZWL 360.565594
  • Goldpreis

    -49.8000

    3176.8

    -1.57%

  • TecDAX

    19.6200

    3839.28

    +0.51%

  • MDAX

    64.3500

    29890.76

    +0.22%

  • SDAX

    13.9700

    16559.55

    +0.08%

  • DAX

    28.4800

    23724.07

    +0.12%

  • Euro STOXX 50

    5.6700

    5417.75

    +0.1%

  • EUR/USD

    -0.0026

    1.1166

    -0.23%

China setzt Vergeltungszölle hoch - EU-Länder beschließen erste Gegenzölle

China setzt Vergeltungszölle hoch - EU-Länder beschließen erste Gegenzölle

Börsenkurse auf Talfahrt, besorgte Verbraucher und keine Lösung in Sicht: Die seit Mittwoch geltenden Zusatzzölle der USA auf die Importe dutzender Länder haben erneut Gegenmaßnahmen ausgelöst. Das Finanzministerium in Peking kündigte einen Vergeltungszoll von 84 Prozent auf alle US-Importe an. Die EU-Länder segneten in Brüssel erste Vergeltungszölle auf US-Waren ab - in den kommenden Wochen könnten weitere Gegenmaßnahmen folgen. An den Börsen brachen die Kurse erneut ein.

Textgröße:

Am Mittwoch traten zusätzliche US-Zölle in Kraft. Für Einfuhren aus der EU werden nun 20 Prozent Zölle fällig. China trifft es am härtesten, auf chinesische Einfuhren gilt ein Aufschlag von 104 Prozent. Peking setzte daraufhin seine geplanten Vergeltungszölle hoch: Am Donnerstag um 12.01 Uhr (Ortszeit; 06.01 Uhr MESZ) treten laut Finanzministerium Gegenaufschläge von 84 Prozent auf alle US-Importe in Kraft - anstelle der bislang vorgesehenen 34 Prozent. "Die Zolleskalation der USA gegen China (...) verletzt Chinas legitime Rechte und Interessen schwer", erklärte das Finanzministerium.

Trump reagierte zunächst nicht auf die chinesischen Gegenmaßnahmen. Er forderte Unternehmen dazu auf, zur Umgehung von Zöllen Standorte in die USA zu verlagern. "Dies ist ein großartiger Zeitpunkt, um Ihre Firma in die USA zu verlegen, so wie es Apple und so viele andere in Rekordzahl tun", erklärte der Staatschef auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Warten Sie nicht, tun Sie es jetzt!"

Seit seinem Amtsantritt im Januar hat Trump zahlreiche Zölle verhängt und angekündigt. Nach der Argumentation des Republikaners wird die Zoll-Offensive die Produktion von Waren in den USA wiederbeleben, indem Unternehmen zum Umzug ihrer Fertigung in das Land gezwungen werden. Viele Experten stellen jedoch infrage, wie schnell das gelingen kann - und ob überhaupt. Sie warnen davor, dass die Inflation erneut angeheizt werden könnte.

In Brüssel beschlossen Vertreterinnen und Vertreter der EU-Staaten eine Liste von US-Produkten, die in den kommenden Wochen nach und nach mit Zöllen belegt werden sollen. Darunter sind Entwürfen zufolge einige Stahl- und Textilwaren, Schminke sowie Mais, Sojabohnen und Geflügel.

Mit den nun beschlossenen Zöllen reagiert die EU zunächst auf die US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte, die bereits seit Mitte März gelten. Die EU-Aufschläge betreffen nach Kommissionsangaben Einfuhren aus den USA im Wert von insgesamt rund 21 Milliarden Euro.

Ungarn stimmte nach Diplomatenangaben als einziges EU-Land gegen die Vergeltungszölle. "Eine Eskalation ist nicht die Lösung", erklärte der ungarische Außenminister Peter Szijjarto im Onlinedienst X. "Der einzige Weg nach vorne sind Verhandlungen, nicht Vergeltung."

Die ersten Zölle sollen bereits ab dem kommenden Dienstag greifen. Das gilt für Aufschläge, welche die EU bereits in Trumps erster Amtszeit als Reaktion auf dessen Zollpolitik eingeführt hatte. Diese betreffen etwa Harley-Davidson-Motorräder und Jeans. Die meisten anderen Zölle werden den Plänen zufolge ab Mitte Mai fällig, einzelne - etwa auf Mandeln - erst im Dezember. Zusätzlich bereitet die EU weitere Maßnahmen vor, mit denen sie auf die weitreichenderen US-Zölle reagieren will.

Die Eskalation in dem Handelskonflikt hat Befürchtungen über eine Rezession ausgelöst. Nachdem die Börsenkurse am Dienstag zunächst vergleichsweise stabil geblieben waren, fielen sie am Mittwoch erneut. Der Deutsche Aktienindex (Dax) in Frankfurt am Main verlor bis zum frühen Nachmittag rund vier Prozent. In Asien gaben die Kurse überwiegend ebenfalls deutlich nach. Der Nikkei-Index an der Tokioter Börse lag zum Handelsschluss fast vier Prozent im Minus.

Italien halbierte wegen der Zollpolitik Trumps seine Wachstumsprognose: Statt mit einem Plus von 1,2 Prozent rechnet die Regierung in Rom nur noch mit einem Plus von 0,6 Prozent, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Regierungskreisen erfuhr. Spanien will seine Wachstumsprognose ebenfalls herabsetzen.

Mit einem Ende der Zollankündigungen ist nicht zu rechnen: Trump hatte am Dienstag angegeben, die USA würden bald Aufschläge auf Arzneimittel erheben.

Der Handelskonflikt nährt Ängste bei chinesischen wie bei US-Verbrauchern. "Ich hoffe, dass sich alle zusammensetzen, versöhnen und reden können und dann die Dinge Schritt für Schritt klären, anstatt sie irrational zu eskalieren", sagte Anwältin Yu Yan in Peking der AFP. In einem Supermarkt in New York sagte Anastasia Nevin, sie sei bereits "im Überlebensmodus": "Ich versuche einfach, mich durchzuschlagen. Das ist hart."

(T.Burkhard--BBZ)