Berliner Boersenzeitung - Tarifkonflikt bei Berliner Verkehrsbetrieben voraussichtlich beendet

EUR -
AED 4.165017
AFN 81.645098
ALL 97.576574
AMD 441.62961
ANG 2.043714
AOA 1038.133939
ARS 1355.057028
AUD 1.747843
AWG 2.041117
AZN 1.925819
BAM 1.95774
BBD 2.289129
BDT 137.746527
BGN 1.955613
BHD 0.427479
BIF 3325.319855
BMD 1.133954
BND 1.462407
BOB 7.863036
BRL 6.479863
BSD 1.133754
BTN 95.637743
BWP 15.373712
BYN 3.710325
BYR 22225.49673
BZD 2.277428
CAD 1.56425
CDF 3255.582069
CHF 0.936198
CLF 0.027748
CLP 1064.827795
CNY 8.183802
CNH 8.188548
COP 4878.961453
CRC 573.58368
CUC 1.133954
CUP 30.049779
CVE 110.41879
CZK 24.949823
DJF 201.525703
DKK 7.46132
DOP 66.732881
DZD 150.122409
EGP 57.460859
ERN 17.009309
ETB 149.625437
FJD 2.554006
FKP 0.85376
GBP 0.849787
GEL 3.112682
GGP 0.85376
GHS 15.336662
GIP 0.85376
GMD 80.510341
GNF 9814.934492
GTQ 8.727997
GYD 237.202424
HKD 8.792083
HNL 29.370082
HRK 7.534442
HTG 148.182751
HUF 404.620275
IDR 18741.990303
ILS 4.097145
IMP 0.85376
INR 95.979504
IQD 1485.479628
IRR 47753.635579
ISK 146.699693
JEP 0.85376
JMD 179.655194
JOD 0.804204
JPY 162.323207
KES 146.855318
KGS 99.164134
KHR 4556.227094
KMF 491.567378
KPW 1020.539049
KRW 1583.674357
KWD 0.347648
KYD 0.944866
KZT 583.373643
LAK 24516.083494
LBP 101545.573227
LKR 339.560029
LRD 226.393694
LSL 20.634432
LTL 3.348271
LVL 0.685917
LYD 6.210402
MAD 10.474297
MDL 19.426854
MGA 5034.755746
MKD 61.49918
MMK 2380.92872
MNT 4053.767386
MOP 9.049849
MRU 44.862465
MUR 51.34513
MVR 17.473856
MWK 1968.544075
MXN 22.305043
MYR 4.806266
MZN 72.456484
NAD 20.632111
NGN 1821.798774
NIO 41.672978
NOK 11.68433
NPR 153.019713
NZD 1.89025
OMR 0.436544
PAB 1.133759
PEN 4.155283
PGK 4.612641
PHP 62.734872
PKR 318.929162
PLN 4.276957
PYG 9076.996636
QAR 4.128746
RON 5.08771
RSD 116.962853
RUB 92.416204
RWF 1609.945384
SAR 4.253202
SBD 9.477392
SCR 16.13666
SDG 680.93828
SEK 10.881943
SGD 1.465307
SHP 0.89111
SLE 25.774864
SLL 23778.428203
SOS 648.050586
SRD 41.78622
STD 23470.556592
SVC 9.919832
SYP 14743.613872
SZL 20.632256
THB 37.19539
TJS 11.762722
TMT 3.968839
TND 3.401406
TOP 2.65583
TRY 43.818584
TTD 7.683853
TWD 34.264121
TZS 3058.84117
UAH 46.974459
UGX 4147.110395
USD 1.133954
UYU 47.557976
UZS 14679.032763
VES 100.482412
VND 29429.50595
VUV 136.872414
WST 3.13682
XAF 656.633879
XAG 0.034313
XAU 0.000334
XCD 3.064567
XDR 0.818329
XOF 653.157553
XPF 119.331742
YER 277.253727
ZAR 20.67139
ZMK 10206.955952
ZMW 30.640315
ZWL 365.132698
  • Euro STOXX 50

    -9.2800

    5254.1

    -0.18%

  • DAX

    -0.5600

    23249.09

    -0%

  • TecDAX

    -1.0500

    3696.06

    -0.03%

  • MDAX

    84.7600

    29434.99

    +0.29%

  • SDAX

    27.3900

    16237.71

    +0.17%

  • Goldpreis

    -21.9000

    3400.9

    -0.64%

  • EUR/USD

    -0.0011

    1.1366

    -0.1%

Tarifkonflikt bei Berliner Verkehrsbetrieben voraussichtlich beendet
Tarifkonflikt bei Berliner Verkehrsbetrieben voraussichtlich beendet / Foto: STEFANIE LOOS - AFP/Archiv

Tarifkonflikt bei Berliner Verkehrsbetrieben voraussichtlich beendet

Der Tarifkonflikt bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) ist voraussichtlich beendet. Die Tarifkommission der Gewerkschaft Verdi akzeptierte am Donnerstag das vorliegende Angebot der BVG, das der vorherigen Schlichtungsempfehlung entspricht. Die Verdi-Mitglieder müssen der Empfehlung der Tarifkommission noch in einer Befragung zustimmen.

Textgröße:

Vorgesehen sind laut Verdi gemäß dem BVG-Angebot eine Erhöhung des Grundgehalts um 380 Euro ab Juni sowie um weitere 50 Euro ab Januar 2026. Zudem soll es eine Einmalzahlung von 1500 Euro geben. Der Vertrag soll eine Laufzeit bis Ende 2026 haben.

Die Fahrerzulage steigt zudem ab Juni von derzeit 100 auf 225 Euro und auf 255 Euro ab Januar 2026. Schichtzulagen werden auf 130 Euro, Wechselschichtzulagen auf 225 Euro angehoben. Beim Weihnachtsgeld gibt es 2025 und 2026 jeweils einen Aufschlag um 100 Euro.

"Das Angebot ist ein Ergebnis unserer Stärke und unserer Entschlossenheit, die wir in den letzten Monaten gezeigt haben", erklärte dazu Verdi. "Wir liegen damit deutlich über anderen Tarifabschlüssen in diesem Jahr." Allerdings habe es zuvor auch "schmerzhafte Reallohnverluste" gegeben. Es sei "unwahrscheinlich, mehr durchsetzen zu können", erklärte Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt.

Die Schlichtungskommission um die beiden Schlichter Bodo Ramelow und Matthias Platzeck hatte ihren Kompromissvorschlag am Montagabend vorgelegt. Der von den Gewerkschaften benannte Ramelow sprach unter Hinweis auf die Zulagen von "bis zu 20 Prozent mehr Gehalt für die Menschen, die Bus, Tram und U-Bahn durch Berlin steuern". Der von der Arbeitgeberseite benannte Platzeck bezifferte das vereinbarte Gehaltsplus auf "insgesamt 15,4 Prozent".

Beide Seiten hatten den Schlichterspruch bereits begrüßt. Verdi hatte für die BVG-Beschäftigten zuvor 750 Euro mehr Lohn pro Monat, eine Fahrdienst- beziehungsweise Wechselschichtzulage in Höhe von 300 Euro sowie ein 13. Monatsgehalt gefordert.

Das letzte Angebot der BVG von vor der Schlichtung lag bei 13,6 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von zwei Jahren. Im Laufe des Tarifkonflikts rief Verdi mehrfach zu Warnstreiks auf. Zuletzt hatte die Gewerkschaft parallel zur Schlichtung auch eine Urabstimmung angesetzt, in der sich eine Mehrheit der Gewerkschaftsmitlieder für unbefristete Streiks aussprach. Dies dürfte nun vom Tisch sein.

(S.G.Stein--BBZ)